# taz.de -- Bildung
DIR Vielfalt in Bibliotheken: Ein Ort für alle
Öffentliche Bibliotheken erreichen noch viel zu wenig migrantische
Menschen. Das wollen sie ändern – und können von Schwarzen Bibliotheken
lernen.
DIR Zugang zu Bildung für Geflüchtete: Stillstand, der Spuren hinterlässt
Das deutsche Bildungssystem betrachtet die Bildung Geflüchteter als deren
Bringschuld – nicht als gemeinsame Verantwortung.
DIR Neuer Mathe-Vergleich: Hamburg holt auf
Beim bundesweiten Mathe-Test hält nur Hamburg das Niveau und belegt einen
Spitzenplatz. Grund seien Reformen, sagt die Bildungssenatorin.
DIR Schulleiter in Brandenburg bedroht: Kein Praktikant bei Rechtsextremen
Weil er einem Schüler ein Praktikum bei der AfD untersagt, wird der Leiter
einer Schule angefeindet. Für die Entscheidung kriegt er aber auch Respekt.
DIR AfD hetzt gegen Hochschulen: Angriff auf die Freiheit der Wissenschaft
Die AfD Sachsen-Anhalt fragt gezielt nach Listen postkolonialer Seminare
und Lehrstühle. Wie die Universitäten beginnen, sich gegen die Angriffe zu
wappnen.
DIR Zum Tod von Claus Offe: Ein Sozialwissenschaftler, der gegen den Strich dachte
Claus Offe zeigte Widersprüche auf und scheute keine öffentlichen
Auseinandersetzungen. Jetzt ist er im Alter von 85 Jahren gestorben.
DIR Brandenburgs Wissenschaftsministerin: „Für bessere Arbeitsbedingungen braucht es mehr Geld“
An Brandenburgs Hochschulen soll es mehr Dauerstellen geben. Ministerin
Manja Schüle (SPD) erklärt, warum für bessere Arbeitsbedingungen auch der
Bund gefragt ist.
DIR Treffen in Dresden: Neonazis bei Schulkongress gegen rechts
Etwa 50 Schülerinnen und Schüler treffen sich in Dresden und bekommen
unangenehmen Besuch. Zum Glück geht alles glimpflich aus.
DIR Künstliche Intelligenz in der Bildung: Bessere Schule dank KI
Viele Lehrkräfte sind skeptisch bei ChatGPT & Co im Unterricht. Dabei
können neue Programme, was Schule selten leistet: Schüler individuell
fördern.
DIR Informatik-Unterricht in Hamburg: Für Mädchen nicht so toll
Ein Schulversuch in Hamburg hat gezeigt, dass Mädchen vom Fach Informatik
weniger begeistert sind. Eine SPD-Fachgruppe schlägt getrennte Kurse vor.
DIR „My personal curriculum“-Trend: Lehrplan statt Lipliner
Ein neuer Trend verzaubert das Netz und macht zur Abwechslung nicht
schöner, aber klüger. Das Beste: Noch ist er kein reiner
Selbstoptimierungswahn.
DIR bpb-Präsident zum Zustand der Demokratie: „Das ist die Stunde der Stabilokraten“
25 Jahre war Thomas Krüger Chef der Bundeszentrale für politische Bildung.
Warum er positiv in die Zukunft blickt und wenig von einem AfD-Verbot hält.
DIR Inklusion in Berlin: Schluss mit dem Vertrösten
Initiativen fordern sichere Schulplätze für autistische Kinder. Die
intransparente Praxis der Absagen vor den Aufnahmeverfahren müsse beendet
werden.
DIR Bildungskürzungen in Schleswig-Holstein: Weniger Lehrkräfte für mehr Schüler*innen
Das Land streicht Hunderte Lehrkräftestellen, obwohl es zukünftig mehr
Schüler*innen geben wird. Kritik kommt nicht nur aus der Opposition.
DIR Ohne einen Grund zu nennen: Bremer Bildungssenatorin Aulepp tritt zurück
Nachfolger soll der ehemalige Berliner Staatssekretär für Bildung Mark
Rackles werden.
DIR Forscher über Willkommensklassen: „Unterschiedlich gut gerüstet“
Wie schnell junge Geflüchtete Deutsch lernen, hängt auch stark vom
jeweiligen Bundesland ab, sagt Bildungsforscher Oliver Winkler.
DIR Arbeit an deutschen Schulen: Über 40 Prozent der Lehrkräfte arbeiten in Teilzeit
Teilzeitbeschäftigung erreicht einen neuen Rekord. Bei Lehrerinnen war die
Quote mit 50,7 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei Lehrern.
DIR Studie über Deutschkenntnisse: Willkommensklassen verzögern Spracherwerb
Junge Geflüchtete lernen am besten Deutsch, wenn sie schnell in eine
Regelklasse kommen. Passiert das nicht, leidet ihr Spracherwerb
langfristig.
DIR Hamburger Schulessen wird wieder teurer: „Einseitige Belastung der Familien“
Hamburgs Schulessen soll nach den Ferien fünf Euro pro Mahlzeit kosten. Die
Elternvertreter sind besorgt. Aber die Schulbehörde will sparen.
DIR Bildungspolitik in Schleswig-Holstein: Zu wenig Geld für Vertretung
Schleswig-Holsteins Fonds für Vertretungslehrkräfte war schon vor den
Sommerferien ausgeschöpft. Die Opposition spricht vom „Versagen der
Regierung“.
DIR Leseförderung an Schulen: 15 Minuten Lesezeit
Das „Leseband“ hält Schüler*innen dazu an, regelmäßig eine
Viertelstunde zu lesen. Auch am Ende ihrer Schulzeit haben einige damit
Probleme.
DIR Waldorfschulen und Leistung: Auch Waldorfkinder haben ein Recht auf Bildung
Ein Platz an der Waldorfschule kostet den Staat weniger als an der
Regelschule. Dennoch sollte er dafür sorgen, dass die Bildung vergleichbar
ist!
DIR Mobbingfall um Berliner Pädagogen: Offene Fragen – auch nach Akteneinsicht
Oziel Inácio-Stech hat von Mobbing und Diskriminierung berichtet. Die
Bildungsverwaltung reagierte desaströs. Abgeordnete sehen endlich die Akten
ein.
DIR Sprachförderung im Vorschulalter: Noch nicht im Raster
Die ersten Lebensjahre sind zentral für gute Bildungschancen. Bund und
Länder wollen deshalb mehr Sprachförderung. Das allein wird nicht reichen.
DIR Bremen erlässt Handyverbot an Schulen: Schneller als alle anderen
Ab Montag gilt an Bremer Schulen ein überraschend fix angeordnetes
Handyverbot. Es ist das erste bundesweit und aus wissenschaftlicher Sicht
sinnvoll.
DIR Studie zu Brennpunktschulen: Wo die Lernvoraussetzungen „extrem ungünstig“ sind
Die Startchancen für sozial benachteiligte Schüler:innen sind oft stark
eingeschränkt. Trotzdem sind die Schulleitungen zuversichtlich.
DIR Selbst sind die Schülerinnen: Zwei Elfjährige melden eine Demo an
Eine Schule, auf der Kinder ihre Fähigkeiten entdecken und Politiker, die
viel Geld für Bildung ausgeben: Das fordern zwei Bremer Fünftklässlerinnen.
DIR Weiterführende Schulen in Bremen: Der Weg wird weit
Vier Prozent der künftigen Fünftklässler in Bremen kommen nicht auf eine
ihrer Wunschschulen. Wer in ärmeren Stadtteilen lebt, ist davon eher
betroffen.
DIR Enttäuschte Wünsche bei der Schulwahl: Seid froh, dass ihr überhaupt zur Schule gehen dürft
Viele Bremer Grundschüler:innen dürfen nicht auf die weiterführende
Schule gehen, die sie sich wünschen. Dieser Schlag ins Gesicht hat
Tradition.
DIR Studie zu deutscher Erinnerungskultur: 38 Prozent wollen „Schlussstrich“ unter NS-Vergangenheit
Wissenslücken, verzerrte Erinnerung, veränderte Haltung zur
NS-Vergangenheit. Die Memo-Studie offenbart eine besorgniserregende
Entwicklung.
DIR Das Ende des Frauenministeriums: Frauen nicht mehr mitgedacht
Merz legt das Bildungsministerium mit dem Ministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend zusammen. Für die Frauenrechte verheißt das
nichts Gutes.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum muss ich in den Kindergarten?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Felix, 3 Jahre alt.
DIR Straftaten in Duisburg angekündigt: Rechtsextreme Drohungen sorgen für Schulschließungen
In Duisburg blieben nach zwei Drohmails am Montag 20 Schulen geschlossen.
Betroffen waren 18.000 Schüler*innen. Dienstag öffnen die Schulen
wieder.
DIR Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik: Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Ein Grundschüler malte durchgestrichene Hakenkreuze in sein Heft. Seine
Chemnitzer Schule sah das als „staatsfeindliche Symbolik“. Und bestrafte
ihn.
DIR Sportpädagogin über Sportunterricht: „Jede Stunde Zombieball ist nicht das Richtige“
Ina Hunger leitet an der Bremer Uni den Wiederaufbau der Sportpädagogik:
Studierende lernen dort, warum Leistungsorientierung mehr schadet als
nützt.
DIR Bildungsministerkonferenz in Berlin: Doppelrollen und vage Versprechen
Die Bildungsminister:innen wollen den Übergang von Kita zu
Grundschule verbessern. Bei anderen Themen sind sich die Länder noch nicht
einig.
DIR Umbau der USA unter Trump: US-Präsident geht mit Erlass gegen Bildungsministerium vor
Das US-Bildungsministerium soll aufgelöst werden, „es bringt uns nichts“,
so Trump. Damit kommt er einem lang gehegten Wunsch von Konservativen in
den USA nach.
DIR Akademikerfeindlichkeit in Trumps USA: Widerstand als einzige Chance
US-Präsident Trump erpresst die Columbia-Universität und greift die Welt
der akademischen Freiheit an. Es ist schwierig, darauf angemessen zu
reagieren.
DIR Sintezza über Schule und Familie: „Diese Erfolge stärken mein Selbstbewusstsein ungemein“
Sissy Meinhardt spürte immer, dass sie anders wahrgenommen wurde. Lange
musste sie auf Bildung verzichten. Jetzt wird sie Schulmediatorin für Sinti
und Roma.
DIR Bürgerschaftswahl in Hamburg: Bloß kein Schulkampf im Hamburger Wahlkampf
Eltern fordern, dass schwächere Schüler nicht mehr von Gymnasien
„abgeschult“ werden. Die Grünen sehen das auch so, die SPD setzt auf
Campusschulen.
DIR Didacta-Eröffnung: Proteste gegen AfD-Stand auf Didacta
Am Dienstag öffnete die Bildungsmesse mit einem Stand der rechtsextremen
Partei. Kritiker zeigen sich von der Entscheidung der Veranstalter
enttäuscht.
DIR Bildungsmesse Didacta: Der AfD keine Bühne geben
Die AfD soll sich kommende Woche auf der Stuttgarter Bildungsmesse Didacta
präsentieren dürfen. Die Kritik ist groß.
DIR Meduza-Auswahl 30. Jan. – 5. Feb. 2025: Russland macht Jagd auf Trans-Menschen
Die russischen Behörden suchen nach medizinischen Akten von Trans-Personen,
um sie in Staatsdatenbanken zu überführen. Doch manche Kliniken haben
vorgesorgt.
DIR Prekäre Arbeitsbedingungen an Unis: Ein Institut probt den Aufstand
An der Universität Göttingen legen wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
einen Teil ihrer Arbeit nieder – aus Protest gegen die Befristungspraxis.
DIR Antifaschistiche Bildung in Hamburg: Jeder Schüler soll Gedenkstätten besuchen
Hamburgs Schulsenatorin kündigt verpflichtende Besuche in KZ-Gedenkstätten
an. Die Bildungspläne sehen das längst vor. Ausnahmen sollen möglich sein.
DIR Erste Uni-Professorin Deutschlands: Die widersprüchliche Pionierin Mathilde Vaerting
Deutschlands erste Uni-Professorin wurde von Kollegen angefeindet und
schließlich von den Nazis rausgeschmissen. Ihre Gedanken sind bis heute
aktuell.
DIR Ungerechtes Bildungssystem: Lasst Schulkinder länger zusammen lernen
Unsere Schulen folgen einem sehr alten Prinzip. Die frühe Trennung nach der
Grundschule sollte abgeschafft werden.
DIR Burn-out bei Schulleiter*innen: Hessens Rektor*innen arbeiten am Limit
Der Lehrkräftemangel treibt Schulleiter*innen in Hessen an den Rand des
Burn-outs. Die GEW fordert dringend Maßnahmen, um die Belastung zu senken.
DIR Spielfilm „Eine Erklärung für alles“: Die Abiprüfung als Politikum
Der Regisseur Gábor Reisz zeigt im Film „Eine Erklärung für alles“ in sehr
unmittelbaren Bildern die Zerrissenheit der ungarischen Gesellschaft.
DIR taz-adventskalender „24 stunden“ (10): 10 Uhr im Street College
Im Berliner Bildungsprojekt „Street College“ läuft so einiges anders als an
Regelschulen. Vormittags wird hier gebastelt und gebüffelt – ohne Druck.