URI: 
       # taz.de -- Länder
       
   DIR Deutschlandticket: Länder lassen Fahrgäste büßen
       
       Das Deutschlandticket wird 2026 teurer – schon wieder. Dabei sollte der
       Preis eigentlich bis 2029 stabil bleiben.
       
   DIR „Innovationsbooster“ der Bundesregierung: Kluge Wirtschaftspolitik sieht anders aus
       
       Die geplanten Steuersenkungen für Unternehmen sind ein Fehler. Sie reißen
       nur Löcher in die Haushalte und bringen kaum Impulse für die Wirtschaft.
       
   DIR Ministerpräsidentenkonferenz mit Merz: Bund und Länder verhandeln über Lösung für Steuerausfälle
       
       Die Bundesregierung will mit einem „Investitionsbooster“ die schwächelnde
       Wirtschaft ankurbeln. Das solle nicht zulasten der Länder gehen, warnen
       diese.
       
   DIR Schuldenbremse und Sondervermögen: „Geht die Union auch heimlich kiffen?“
       
       Für ihre Kehrtwende braucht die Union die Grünen – auch im Bundesrat.
       Mehrere Landesminister:innen stellen jetzt Bedingungen.
       
   DIR Entschluss zu NS-Raubkunst: Skandal im Kleingedruckten
       
       Die Restitution von NS-Raubkunst in strittigen Fällen wird neu geregelt.
       Jetzt werden nur Objekte zurückgegeben, die in öffentlichem Besitz sind.
       
   DIR Integrität der Verwaltung: Norden versagt bei Lobbykontrolle
       
       Die norddeutschen Bundesländer sind bundesweit hinten, wenn es um die
       Sichtbarmachung von Lobbyismus geht. Bremen bildet das Schlusslicht.
       
   DIR Bund-Länder-Treffen zur Migration: Union und Ampel überbieten sich
       
       Länder und Kommunen fordern mehr Geld für die Unterbringung von
       Geflüchteten. Einige Hardliner fordern immer mehr Abschreckung – und viele
       machen mit.
       
   DIR Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt: Scholz will effizienter abschieben
       
       Bund und Länder haben sich eine Milliarde Euro für die Länder geeinigt.
       Kanzler Scholz redet aber vor allem über beschleunigte Asylverfahren.
       
   DIR Bund-Länder-Treffen Flüchtlingspolitik: Zahlenschlacht vor Flüchtlingsgipfel
       
       Die Länder wollen mehr Geld für die Versorgung von Geflüchteten – der Bund
       lehnt das strikt ab. Vor dem Gipfel im Kanzleramt sind die Fronten
       verhärtet.
       
   DIR Bund-Länder-Konferenz ohne Ergebnisse: Blackbox 200-Milliarden-Paket
       
       Dass Bundeskanzler Scholz nach der Bund-Länder-Konferenz keine Ergebnisse
       vorweisen kann, ist enttäuschend. Verantwortlich dafür ist der Bund.
       
   DIR Streit um das Entlastungspaket: Länder-Aufstand gegen die Ampel
       
       MinisterpräsidentInnen drohen im Bundesrat mit einem Nein zum
       Entlastungspaket. Die Kosten für die Länder seien zu hoch, es fehle an
       Mitsprache.
       
   DIR Polizei soll Regeln durchsetzen: Kontrolle von 2G wird prioritär
       
       Die Coronaregeln sollen besser durchgesetzt werden. Deshalb setzen die
       Innenminister:innen neue Prioritäten bei der Polizei.
       
   DIR Coronagipfel zum Lockdown: Nicht weiter als 15 Kilometer
       
       Bund und Länder haben sich auf weitergehende Ausgangssperren verständigt.
       In Corona-Hotspots soll der Bewegungsradius um den Wohnort beschränkt
       werden.
       
   DIR Zukunft der Preußen-Stiftung: Vorwärts, Reformen
       
       Die Vorschläge für die Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bergen
       Zündstoff. Es geht um die Finanzierung und verpasste Debatten.
       
   DIR Markus Tressel über Tourismuspolitik: Systemrelevante Branche
       
       Die Reisebranche braucht dringend Soforthilfe. Die Bundesregierung versteht
       nicht, wie viel gerade in den Regionen auf dem Spiel steht.
       
   DIR CO2-Preis soll auf 25 Euro steigen: Durchbruch bei Klimapaket
       
       Erst traten die Länder auf die Bremse, jetzt geht alles ganz schnell. Bund
       und Länder haben sich in den Verhandlungen zum Klimapaket geeinigt.
       
   DIR Kosten für Geflüchtete: Streit bei Flüchtlingskosten gelöst
       
       Der Bund kommt den Ländern entgegen und beteiligt sich weiterhin mit
       Milliardenbeträgen an der Unterbringung und Integration von Geflüchteten.
       
   DIR Streit um Grundgesetzänderung: Digitalpakt wird zum Pfand
       
       Wird der Digitalpakt bald umgesetzt? Baden-Württembergs Kultusministerin
       warnt: Zügig geht es nur ohne Grundgesetzänderung.
       
   DIR Grundgesetzänderung für Bildung: Bund darf nun Schule machen
       
       Das Kooperationsverbot wird aufgehoben: Nach langen Verhandlungen haben
       sich Regierungsfraktionen sowie Grüne und FDP geeinigt.
       
   DIR Seehofers neues Gesetz: Handgranaten für die Polizei
       
       Horst Seehofer plant ein Musterpolizeigesetz. Als Vorbild soll offenbar
       ausgerechnet das umstrittene bayerische Gesetz dienen.
       
   DIR Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende: Alles hängt am Geld
       
       Alleinerziehende Eltern müssen weiter auf die Reform des
       Unterhaltsvorschusses hoffen. Die Kommunen lehnen die Mehrausgaben vorerst
       ab.
       
   DIR Möglicher Gentechnik-Kompromiss: Können, sollen, müssen
       
       Wenn die Mehrheit der Länder es fordert, soll oder kann der Bund den Anbau
       von Gentech-Pflanzen verbieten. Viel zu unverbindlich, finden Kritiker.
       
   DIR Kommentar Cuxhavens Offshore-Offensive: Bremen kann einpacken
       
       Niedersachsen hat im Rennen um die Versorgung der Offshore-Industrie einen
       Vorsprung und kann deshalb leicht über „Hafenkooperation“ reden.
       
   DIR Bremerhaven und Offshore-Windenergie: Kampf um Windmühlen
       
       Niedersachsen will in Cuxhaven das „Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum“
       gründen. Und nun klagt der BUND auch noch erneut gegen das neue Terminal.
       
   DIR Flüchtlinge in Deutschland: Länderbehörden zählen 945.000
       
       Etwa 330.000 Menschen haben 2015 formal einen Asylantrag gestellt. Die
       Kommunen fordern für die Flüchtlingshilfe mehr Geld von Bund und Ländern.
       
   DIR Kommentar Gelder für Flüchtlingshilfe: Schluss mit dem Gefeilsche!
       
       Der Bund muss schnell mehr Geld für die Aufnahme von Flüchtlingen
       bereitstellen. Es geht um die humanitäre Hilfe – und um den sozialen
       Frieden.
       
   DIR Flüchtlingshilfe des Bundes: Geld, das woanders nicht fehlen soll
       
       Sechs Milliarden Euro will der Bund 2016 für Flüchtlinge bereitstellen. In
       der Koalition glaubt man, die Ausgaben mühelos finanzieren zu können.
       
   DIR Kita-Streik ab Freitag: Am Ende vielleicht nur Verlierer
       
       Die ErzieherInnen wollen mehr Geld, doch die kommunalen Arbeitgeber sind
       blank und sagen nein. Beide haben gute Gründe für ihre Forderungen.
       
   DIR Streit um Betreuungsgeld: CSU zickt gegen Kita-Zuschüsse
       
       Willkommen im Kindergarten: Sollte das Bundesverfassungsgericht das
       Betreuungsgeld beanstanden, will die CSU auch Kita-Zuschüsse streichen.
       
   DIR Einmaleins der Flüchtlinge: Das Spiel mit den Zahlen
       
       Nach Prognosen der Bundesländer sollen dieses Jahr eine halbe Million
       Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Das klingt viel, aber es geht vor
       allem um Geld.
       
   DIR Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt: Erst mal Arbeitsgruppen bilden
       
       Vertreter der Länder sind bei ihrem Treffen zur Asyl- und
       Flüchtlingspolitik zu keinem Ergebnis gekommen. Anfang Dezember sollen
       weitere Vorschläge gesammelt werden.
       
   DIR Novelle beim Bafög: Schlau werden mit dem Bund
       
       Nach jahrelangem Streit unterstützt der Bund nun Länder und Kommunen im
       Bereich der Bildung. Und Studenten dürfen auf mehr Geld hoffen.
       
   DIR Kommentar Transparency-Ranking: Korruption fühlt man nicht
       
       Die Wahrnehmung der Korruption ist nur begrenzt erhellend. Die Liste von
       Transparency kann echte Transparenz nicht ersetzen.
       
   DIR Korruptionsindex von Transparency: Die Skandinavier mal wieder
       
       Korruption gibt es in Dänemark, Schweden und Finnland kaum. Das zeigt ein
       Ranking von Transparency International. Sehr korrupt geht es hingegen in
       Spanien zu.
       
   DIR Umweltpolitik im Wahlkampf: Von fremden Federn
       
       Umweltminister Peter Altmaier stellt sich als Vorkämpfer beim
       Hochwasserschutz dar. Woher kommt die Forderung „Mehr Raum für die Flüsse“
       wirklich?
       
   DIR Mehr Geld für Schulen: Merkel disponiert mal wieder um
       
       Mit einem Schwenk in der Bildungspolitik klaut Merkel der Opposition wieder
       ein Thema. Doch die Lockerung des Kooperationsverbots bei Schulen wird
       schwierig.
       
   DIR Schlupfloch Grunderwerbsteuer: Die 95-Prozent-Hürde
       
       Beim Verkauf von tausenden bundeseigenen Wohnungen müssen die Länder auf
       die Grunderwerbsteuer verzichten. Grund ist ein juristischer Trick.
       
   DIR Länder diskutieren Klage: NPD-Verbotsantrag bis Ende Juni
       
       Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich festgelegt: Bis Ende Juni
       wollen sie beim Bundesverfassungsgericht ihre Klage gegen die NPD
       einreichen.
       
   DIR Wechsel im Bildungsressort: Die Neue schimpft auf die Länder
       
       Mehr Studienplätze müssen her. Doch die Länder stehlen sich aus der
       Verantwortung, sagt Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU).
       
   DIR Prognose korrigiert: Neuverschuldung des Bundes sinkt
       
       Dank gestiegener Steuereinnahmen wird die Finanzlücke von Bund, Ländern und
       Sozialkassen wird kleiner. Die Gesamtkreditsumme liegt unter 25 Milliarden
       Euro.
       
   DIR Energiegipfel von Bund und Ländern: Bitte langsamer schrauben
       
       Bund und Länder wollen den Ausbau der Erneuerbaren „besser koordinieren“.
       Im Klartext heißt das: Er wird stocken.