# taz.de -- Sexismus
DIR Die Neunziger wollen ihre Werbung zurück: Sexualisierung auf dem Laufband
Die Fitnessstudiokette Wellyou sexualisiert Trainierende mit ihrer neuen
Kampagne. Ein Shitstorm folgt: Die Toleranz für sexistische Werbung sinkt.
DIR Kreuzbandrisse im Frauenfußball: Männer sind noch viel zu oft die Norm
Nicht nur Lena Oberdorf ist betroffen: Seit Jahren gibt es eine Häufung von
Kreuzbandrissen im Frauenfußball. Das müsste so nicht sein.
DIR Victim Blaming bei Belästigung: Selber schuld, schreibt der Kriminaldirektor auf Instagram
Ein Polizist aus Aalen, der für Sexualdelikte zuständig ist, gibt
mutmaßlich Frauen die Schuld an Sexismus im Netz. Sein Arbeitgeber prüft
Konsequenzen.
DIR Kongress zu kritischer Männlichkeit: Das Private ist politisch – aber bitte ohne Presse!
Bei einem Kongress am Wochenende in Berlin haben sich Männer mit Feminismus
befasst. Wie wichtig das ist, zeigt das Verhalten der Veranstalter selbst.
DIR Sexistischer Spruch von CSU-Chef: Markus Söder und die Frau ohne Unterleib
Laut CSU-Chef Söder ist Deutschland ohne Auto, Chemie und Maschinenbau
„eine Frau ohne Unterleib“. Wer ist dann der Mann, der keinen Sex mehr
haben kann?
DIR „Alien“ als Serie: Kinder, Konzerne, Körper
Die Disney-Serie „Alien: Earth“ gewinnt dem alten Horror noch mal ganz neue
Seiten ab. Und wir sind gespannt auf die Experimente.
DIR Azubi über Handwerksbranche: „Die Atmosphäre ist für queere Menschen unerträglich“
Sexismus im Handwerk: Der Lübecker Tischler-Azubi Linus rechnet anlässlich
seiner Freisprechungsfeier mit seiner männlich dominierten Branche ab.
DIR Alltag als Frau: Catcalling nervt!
Sexistisches Verhalten führt dazu, dass unsere Autorin misstrauischer
geworden ist. Dabei würde sie Männern gerne unvoreingenommen begegnen.
DIR Kopenhagens „Porno-Meerjungfrau“: Versteinerte Männerfantasien
In Dänemark tobt ein Kulturstreit über die Statue einer Meerjungfrau.
Dieser verrät mehr über den Male Gaze als über die betreffende Statue.
DIR Muscle Gap: Der Bizeps gehört dem Patriarchat
Das Maßregeln weiblicher Muskeln dient dem patriarchalen Machterhalt. Denn
eine schwache Frau lässt sich besser kontrollieren.
DIR Sexualisierter Blick auf Sportlerinnen: Die Sache mit dem Blut
Sportlerinnen werden nicht nur anhand ihrer Leistungen bewertet, auch ihr
Äußeres wird kommentiert. Aber wehe, Körperflüssigkeiten kommen ins Spiel!
DIR Fußballerin über Kicken mit Männern: „Dann zeige ich's euch mal“
Ein Pilotprojekt ermöglicht Frauen das Spielen in unterklassigen
Männerteams. Die Fußballerin Julia Losert über positive Erfahrungen und
verletzte Männerseelen.
DIR Fußballerinnen: Lächel doch mal
Geschlechterrollen wirken auch auf dem Fußballplatz. Dabei könnte es
manchmal auch einfach nur um Fußball gehen.
DIR Frauen im Sportjournalismus: Strafraum Öffentlichkeit
Sportjournalismus ist ein Herren-Club. Sport-Moderatorinnen berichten vom
Sexismus, den sie erleben müssen. Aber es gibt auch Solidarität.
DIR Sexismus in der Techno-Szene: Hang the cis-DJs
Flinta* DJs kämpfen in der elektronischen Musikszene mit Diskriminierung.
Sie reagieren darauf mit gegenseitigem Empowerment und Workshops.
DIR Frauenfußball-EM: Können oder wollen sie nicht?
Es ist Frauenfußball-EM und das deutsche Team steht unerwartet im
Halbfinale. Denn das Spiel der Deutschen sieht oft aus, als sei es 2010
eingefroren.
DIR Wie Trump Feminismus untergräbt: Das ist keine „Hexenjagd“!
Mächtige Männer wie Trump und Netanjahu inszenieren sich als Opfer einer
„Hexenjagd“. Das ist ein zynischer Zaubertrick der Täter-Opfer-Umkehr.
DIR Geheimdienst-Gremium ohne Linke und AfD: Chauvinistisch, konservativ, selbstgefällig
Die Union signalisiert mit der Absage an Linken-Fraktionschefin Reichinnek
für das Geheimdienst-Gremium, dass sie deren Abgeordnete nicht braucht. Sie
könnte sich täuschen.
DIR Uni in Nigeria kontrolliert Studentinnen: Kein Zutritt ohne BH
Ein kurzes Video sorgt in Nigeria für Empörung. Darin zu sehen:
Mitarbeiterinnen einer Uni, die prüfen, ob Frauen einen BH tragen.
DIR Frauen in der Comedy: Ist doch nur Spaß!
Rebecca Pap macht Stand-up-Comedy und ist damit eine von verhältnismäßig
wenigen Frauen in diesem Bereich. Warum ist das so? Und was müsste sich
ändern?
DIR Rape Culture im Militär: Der arme Soldat, der vergewaltigen muss
Ein deutscher Generalmajor sagt: „Wenn eine Vergewaltigung unvermeidbar
ist, entspannen Sie und genießen.“ Unsere Autorin erklärt, was das
bedeutet.
DIR Tod von Nadja Abd el Farrag: Vom Patriarchat gefressen
Die Entertainerin Nadja Abd el Farrag, bekannt als Naddel, ist verstorben.
Zuvor litt sie an Leberzirrhose. Doch auch Presse und Patriarchat sind
schuld.
DIR SAP streicht Geschlechtervielfalt: Nur so divers, wie Trump erlaubt
Das Softwareunternehmen SAP beugt sich dem US-Präsidenten. Der deutsche
Konzern dürfte nicht der letzte sein, der Geschlechtervielfalt aufgibt.
DIR Tiktok: Beef um türkische Identität
Seit Wochen streiten türkische und deutsche Türkinnen auf Tiktok. Es geht
nicht nur um das richtige Make-up, sondern um angeblich richtiges Türkisch
sein.
DIR Youtube-Wettrennen „The Race“: Frauen können nicht gewinnen
In der Roadtrip-Serie „The Race“ hat eine Frau gewonnen. Was die
Zuschauer:innen daran kritisieren ist weit enternt vom eigentlichen
Problem.
DIR Arbeit in der Games-Branche: Von wegen spielerisch
Die Games-Branche gibt sich lustig, kollegial und progressiv. Doch hinter
den Kulissen leiden Entwickler:innen unter Stress und Sexismus.
DIR Sexistische Videospiele: Next Level Frauenhass
Im Videospiel „No Mercy“ müssen möglichst viele Frauen vergewaltigt werden.
Das ist kein Einzelfall, sondern Zeichen einer misogynen Gaming-Kultur.
DIR Sexismus auf Berlins Straßen: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!
Die Logos des Mietwagenanbieters Miles werden nahezu flächendeckend
sexistisch abgewandelt. Das Unternehmen sieht darin kein Problem. Gehts
noch?
DIR Korpsgeist bei der Polizei: Warum die Krähen sich die Augen nicht gegenseitig aushacken
Loyalität, Hierarchie, Strafe. Eine neue Studie zeigt, warum
Polizist:innen ihre Kolleg:innen bei Fehlverhalten so selten melden.
DIR Femizide in Deutschland: „Das größte Sicherheitsproblem ist patriarchale Gewalt“
In Deutschland gibt es fast einen Femizid pro Tag. Bei einer
taz-Veranstaltung in Hamburg fragten die Sprecherinnen: Wann schlagen wir
das Patriarchat zurück?
DIR Serie „Douglas Is Cancelled“: Sexistische Arbeitshierarchien
Eine Arte-Serie erzählt von einer #MeToo-Geschichte im Londoner
Medienbetrieb. Es geht um Männer, die sich niedrigschwellig verbünden.
DIR Spitzenpolitikerinnen über Sexismus: Unter Männern
Der Frauenanteil im Bundestag liegt nur noch bei 32,4 Prozent. Wir haben
Politikerinnen gefragt, wann ihr Geschlecht im Alltag eine Rolle spielt.
DIR Feministischer Sex: Liege ich zu gerne unten?
Die meiste Zeit bekämpft unsere Autorin das Patriarchat, im Bett überlässt
sie dem Mann oft die Kontrolle. Wie politisch ist unsere Lust?
DIR Übergriffiger Fußballfunktionär Rubiales: Irritationen nach Urteil
Die Reaktionen auf die milde Geldstrafe für Luis Rubiales fallen gemischt
aus. Er wurde wegen sexueller Aggression gegenüber Jenni Hermoso
verurteilt.
DIR Urteil gegen Ex-Fußballpräsident: Rubiales muss ein bisschen zahlen
Im Prozess wegen des sexuellen Übergriffs gegen die Spielerin Jennifer
Hermoso wird Luis Rubiales zu einer Geldstrafe verurteilt.
DIR 20 Jahre nach Mord an Hatun Sürücü: Ein Femizid voller Widersprüche
Am 7. Februar 2005 wurde Hatun Sürücü ermordet. Debatten über sogenannte
„Ehrenmorde“ waren rassistisch geprägt– und trotzdem nicht unberechtigt.
DIR Outfit bei Grammys: Are you ok?
Bianca Censori, Ehefrau des Rappers Kanye West, sorgte mit einem Outfit für
Aufregung. Ist sie einfach selbstbestimmt – oder Opfer von Misshandlung?
DIR Nach der Debatte um Thilo Mischke: Kultur für alle? Ja, aber nicht so
Die Gesellschaft braucht engagierte öffentlich-rechtliche Kulturberichte.
Doch die ARD sollte erst einmal den Fall Thilo Mischke aufarbeiten.
DIR Mischke wird doch nicht ttt-Moderator: Wer bestimmt jetzt die Räume?
Thilo Mischke wird nach Kritik doch nicht Moderator der ARD-Kultursendung.
Nun braucht´s dringend eine Debatte über Frauen und Reflexion in der
Kultur.
DIR Vorwürfe und Protest gegen Thilo Mischke: Man muss sich die Augen reiben
Der Protest gegen Thilo Mischke bietet eine Chance. Muss es denn
ausgerechnet bei „titel thesen temperamente“ ein unterkomplexer
Kulturbegriff sein?
DIR Geschlechtergerechtigkeit Skispringen: Eine Freude zum Anfassen
Die Skispringerin Selina Freitag hat Shampoo und Handtücher statt Preisgeld
bekommen. Ein Plädoyer für mehr Sachpreise im Profisport, auch für Männer.
DIR Russische Männer auf TikTok: Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bei Tiktok geht der russische Song „Sigma Boy“ viral und verbreitet ein
toxisches Männlichkeitsideal: Sexismus und Gewalt.
DIR Erfahrungen von sexualisierter Gewalt: „Ich bin keine schwache Person“
Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter: Drei Berlinerinnen berichten von
Erfahrungen häuslicher Gewalt und sexueller Belästigung im öffentlichen
Raum.
DIR Rechtsanwältin über Gewalt gegen Frauen: „Die Täter werden ermutigt“
Als Rechtsanwältin vertritt Christina Clemm Frauen, die Gewalt erlebt
haben. Sie weiß, was dagegen helfen würde.
DIR taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen: Weil sie weiblich sind
Fast jeden Tag wird in Deutschland eine Frau oder ein Mädchen getötet. Doch
die Gewalt beginnt schon viel früher.
DIR taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen: Eine ganz normale Woche in Deutschland
Fast jeden Tag wird in Deutschland eine Frau oder ein Mädchen getötet. Eine
Woche in zwei deutschen Städten.
DIR Bei Sexismus und anderen Problemen: Schlagfertig austeilen
Hilft Schlagfertigkeit wirklich in unangenehmen Situationen? Eine
Spurensuche zwischen Instantsuppe und sabbernden Bulldoggen.
DIR Übergriffe durch Hertha-BSC-Fans im Zug: Fan fatal
Die Sängerin Mine berichtet von Sexismus und Rassismus durch Fußballfans
des Hertha BSC. Der Verein distanziert sich, aber das reicht noch nicht.
DIR US-Journalist zur Lage nach Trumps Wahl: Aufmunternde Worte und Durchhalteparolen
Widerstand leisten? Auf Checks & Balances setzen? Oder auf die desaströsen
Auswirkungen von Trumps Zollpolitik warten? Ein Stimmungsbild aus den USA.