# taz.de -- Katholiken
DIR Nordirlandkonflikt und der Fußball: Kampf ums eigene Terrain
In Nordirland spaltet der einstige Bürgerkrieg heute noch den Fußball. Das
wird auch im Spiel gegen Deutschland bemerkbar sein.
DIR Angriff auf Kirche in Minneapolis: Ermittler suchen nach Motiv
Zwei tote Kinder, dutzende Verletzte: Nach dem Angriff auf einen
katholischen Gottesdienst in Minneapolis suchen Ermittler weiter nach einem
Motiv.
DIR Debatten um Religionsunterricht: Religiöse Bildung für alle
In Niedersachsen gibt es mit dem neuen Schuljahr das Fach „Christlicher
Religionsunterricht“. Das fokussiert auf eine breite Wissensvermittlung.
DIR Katholik über Kirche und Politik: „Die Kirche muss sich einmischen“
Der katholische Theologe Thomas Söding hält die Kirche vom Ursprung her für
politisch. Daher sollte sie Stellung in tagespolitischen Debatten beziehen.
DIR Tod des Papstes: Der Abschied beginnt
Rund 500.000 Gläubige wollen Franziskus die letzte Ehre erweisen. Zur
Beisetzung anreisen wollen auch Politiker, die keine Brüder im Geiste des
Papstes waren.
DIR § 218 gilt weiter: Die Debatte ist nicht beendet!
Es gab eine Chance, Abtreibungen zu legalisieren. Union und FDP haben das
verhindert. Der Bundestag hinkt der Gesellschaft hinterher. Aber der Kampf
geht weiter.
DIR Klasse und Familie: Das Prinzip Clan-Herrschaft
Der Liberalismus wollte Klasse als soziale Struktur überwinden. Aber nun
definieren die Rechten Klasse neu, und Familie soll wieder heilig werden.
DIR Religiöse Deutungen des Trump-Attentats: Fátima hat damit nichts zu tun
Bei einem Anschlag entkam Donald Trump knapp dem Tod. Religiöse vermuten
einen göttlichen Eingriff. Solche Mystifizierungen sind keineswegs harmlos.
DIR Franziskus mahnt an Ostern zu Frieden: Papst fordert Waffenstillstand in Gaza
Krieg, Zerstörung und Leid im Gazastreifen und der Ukraine – dies prägt die
Osterfeierlichkeiten im Vatikan. Der Papst fordert sofortige
Freidenszeichen.
DIR Verletzung religiöser Werte in Spanien: Katholiken klagen
In Spanien verklagt eine religiöse Stiftung Mitarbeiter einer TV-Sendung,
die mutmaßlich religiöse Werte verletzt – und das nicht zum ersten Mal.
DIR Johannes Paul II.: Der unheilige Heilige
Dass Papst Johannes Paul II. von Missbrauch wusste, scheint bewiesen. Auf
Strafverfahren und Entschädigungen warten polnische Opfer bis heute.
DIR Papst Franziskus in Kongo: Der Papst der klaren Worte
Bei seinem Besuch in Kinshasa übt Papst Franziskus scharfe Kritik an den
Zuständen – und spendet den Menschen Trost.
DIR Massaker an Pfingsten in Nigeria: 85 Menschen getötet
In Nigeria sterben beim Angriff auf eine Pfingstmesse Dutzende katholische
Gläubige. Stecken Angreifer aus dem Fulani-Volk dahinter?
DIR Historiker über Caritas-Gründer Werthmann: „Biografien als historische Sonden“
Heiko Wegmann erforscht die Befürworter des Kolonialismus. Dabei stieß er
auf Lorenz Werthmann. Dem ging es um die Christianisierung der
Kolonialisierten.
DIR CDU-Politiker über katholische Kirche: „Der Klerus vertreibt Gläubige“
Will die katholische Kirche sich retten, muss sie sich ändern, glaubt der
Bremer Carl Kau. Er hat die Umfrage „Katholischer Klartext“ gestartet.
DIR Sexualisierte Gewalt in Kölner Diözese: Ein bisschen mehr Transparenz
Wer sich anmeldet, kann unter Auflagen im geheimnisvollen ersten Gutachten
lesen. Kardinal Woelki will derweil internationales Publikum.
DIR Pro und Contra Gottesdienste in Pandemie: Lockdown für alle – außer Gott?
Die Coronamaßnahmen werden strenger. Doch Gottesdienste dürfen weiter
stattfinden. Ein Für und Wider zu Andachten im Lockdown.
DIR Die Wahrheit: Die Jungfrau Maria und die IRA
Irland brauchte schon immer seine Wunder in schlechten Jahren. Jetzt wartet
die Grüne Insel auf ein neues – wie in den guten, alten Zeiten.
DIR Abtreibungsverbot im Nachbarland: Polen ist nah
Das deutsche Abtreibungsrecht erschwert Teilen der Bundesregierung die
Kritik an dem polnischen Verbot. Anderen kommt es entgegen.
DIR Protestantischer Feiertag in Nordirland: Marschieren trotz Corona
In Nordirland finden traditionell große Oraniermärsche durch jede Stadt und
jedes Dorf statt. Wegen Corona wurden Alternativpläne gemacht.
DIR Die Wahrheit: Weißer Sonntag 2020
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
Leserschaft an einem Poem über katholische Infektionsfreuden erfreuen.
DIR Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Herr vertröste dich
Teilnehmerinnen einer Tagung zu Gewalt gegen Frauen in der Kirche sprechen
von einem „historischen Moment“. Die Bischöfe spielen weiter auf Zeit.
DIR Amazonas-Synode im Vatikan: Ein kleiner, bedeutsamer Schritt
Die Weltbischofssynode hat mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit für
das Ende des Zölibats entschieden – allerdings nur in der Amazonas-Region.
DIR Besetzte Wohnung in Kreuzberg: Nach Ostern droht die Räumung
Die besetzte Wohnung in der Großbeerenstraße 17a steht vor der Räumung.
Doch noch läuft ein wohl letzter Vermittlungsversuch.
DIR Kommentar Papst in Abu Dhabi: Der Dialog ist die Message
Der Papst besucht die Vereinigten Arabischen Emirate. Was dabei genau
geschieht, ist schon nicht mehr wichtig. Denn allein das Signal wiegt
schwer.
DIR Priesterin über katholische Traditionen: „Bei mir wirkt die Priesterweihe“
Judith Gigl wollte nicht auf den Vatikan warten und hat sich zur Priesterin
weihen lassen. Nun ist sie exkommuniziert – und guter Dinge.
DIR Frauenrechte in Italien: Schenkt dem Vaterland ein Kind
Nicht nur im Haushaltsstreit sollte die EU skeptisch auf Italien schauen.
Europaweit mühsam errungene Zivil- und Frauenrechte werden zurückgedreht.
DIR Zentralafrikanische Republik: Massaker an der Kathedrale
Bei einem Überfall auf Christen in Zentralafrika sind Dutzende Menschen
getötet worden. Die Kirche erhebt heikle Vorwürfe.
DIR Katholikentag in Münster: Frieden gesucht, AfD präsentiert
Beim katholischen Laientreffen tritt mit Volker Münz ein Rechtspopulist
auf. Vom Podium herab macht er Flüchtlinge und Muslime nieder.
DIR Kommentar Katholikentag in Münster: Streitet euch!
Das Motto des diesjährigen Katholikentags ist „Suche Frieden“. Es sind die
zu loben, die mehr wollen als den eigenen Frieden zu finden.
DIR Christlicher Sozialethiker über die AfD: „Der Mensch ist nicht nur gut“
Bürgerliche Konservative wenden sich der AfD zu und verrohen in den
Filterblasen des Internet, sagt Andreas Püttmann. Kirchen müssten sich
verstärkt abgrenzen.
DIR Kommentar AfD beim Katholikentag: Eine Frage der Realitäten
Zum Laienfest der Katholiken im Mai in Münster ist auch ein AfD-Politiker
eingeladen. Dagegen erhebt sich Protest. Er ist gerechtfertigt – und doch
falsch.
DIR Kardinal Lehmann gestorben: Der liberale Katholik
Sein Herz pochte für Reformer, bei aller Scharfzüngigkeit hatte er Charme.
Kardinal Lehmann wurde geliebt. Auch von unserem Autor.
DIR China und der Papst: Krach bei Chinas Katholiken
China geht derzeit wieder schärfer gegen Untergrundkirchen vor. Papst
Franziskus sucht dennoch die Annäherung zur Regierung.
DIR Schließung katholischer Schulen: Genossenschaft soll Schulen retten
Ein „Initiativkreis“ will alle 21 Hamburger katholischen Schulen in Hamburg
erhalten. Für eine Trägergenossenschaft werden 10.000 Mitglieder gesucht.
DIR Demo gegen Frauenrechte: Aggressiv betende Abtreibungsgegner
Selbsternannte LebensschützerInnen beten vor einer Beratungsstelle von Pro
Familia für „ungeborene Kinder“. Ernst genommen werden sie kaum.
DIR Aus Le Monde diplomatique: Die Kandidatenmacher
Fillons Finanzgebaren ist unter den Eliten Frankreichs nicht unüblich. Der
Clan, der ihn förderte, ist noch aktiv.
DIR Kommentar Religionsfreiheit in Bayern: Let’s dance!
Das Tanzverbot am Karfreitag ist passé. Es geht um die Privilegien einer
Religion, der selbst in Bayern die Anhänger schwinden.
DIR Kommentar Papst über Homosexuelle: Folgenloses Geplauder
Die Forderung des Papstes nach mehr Respekt vor Homosexuellen ist ein alter
Hut. Konkrete Konsequenzen für seine Kirche zieht er nicht.
DIR Nordirland gegen den Brexit: In Crossmaglen ist keiner für den Brexit
Die Befürworter eines Austritts aus der EU vertreten einen klaren
Standpunkt. Im Grenzgebiet zu Irland ist ein EU-Austritt aber unpopulär.
DIR Kommentar kirchliches Arbeitsrecht: Leicht entnagelter Altherrenklüngel
Die katholische Kirche bewegt sich: Wer gegen die mittelalterliche Moral
verstößt, darf nicht mehr so einfach gekündigt werden. Reicht das?
DIR Katholische Kirche in Polen: Bischöfe gegen Gendermainstreaming
Die katholische Kirche stellt sich gegen eine Europaratskonvention zur
Bekämpfung von Gewalt in Familien. Sie sei eine „neomarxistische
Gender-Ideologie“.
DIR Der Papst und die Familie: „Drei Kinder passen zu Katholiken“
Franziskus sagt, Menschen sollen sich nicht wie „Karnickel vermehren“.
Katholiken dürfen verhüten, meint der katholische Eheberater Erhard Scholl.
DIR Die Streitfrage: Hat der Papst ein Sexproblem?
Bischöfe diskutieren bei einer Synode über die Haltung der Kirche zu Ehe
und Familie. Glauben und modern lieben – passt das zusammen?
DIR Muslim darf Schützenkönig bleiben: „Ausnahmsweise“ Respekt
Der Muslim Mithat Gedik darf Schützenkönig bleiben – „ausnahmsweise“. Aber
am „Bezirkskönigsschießen“ darf er nicht teilnehmen.
DIR was fehlt ...: ... freie Liebe
DIR Glaube in der Öffentlichkeit: Ist es heute peinlich, Christ zu sein?
Seit 1990 treten rund 250.000 Gläubige im Jahr aus den christlichen Kirchen
aus. Bekennt sich überhaupt noch jemand zu seinem Glauben?
DIR Neuer Vorsitzender der Bischofskonferenz: Marx ganz oben
Die katholischen Bischöfe haben entschieden: Neuer Oberhirte wird der
Münchner Kardinal Reinhard Marx. Er wird Nachfolger von Robert Zollitsch.
DIR Katholische Schule weist Jungen ab: Jesus und Maria sind verpflichtend
Weil ein Siebenjähriger vom Religionsunterricht befreit werden sollte, wies
ihn eine katholische Grundschule ab. Nun muss er quer durch die Stadt
fahren.
DIR Kommentar Bistum Limburg: Katholiken sind protestantisch
Papst Franziskus mag keinen Prunk, deshalb sollen nun auch die Bischöfe
Bescheidenheit zeigen. Damit wird ein altes Machtinstrument der Kirche
aufgegeben.