URI: 
       # taz.de -- Rohstoffe
       
   DIR Abhängig von Seltenen Erden: Keine Bestände, kein Recycling
       
       Zwar sind viele Technologieunternehmen in Deutschland abhängig von der
       extravaganten Metallgruppe. Trotzdem werden sie bislang nicht recycelt.
       
   DIR Vereinbarung zu Zukunftsmetallen: USA und Australien kooperieren bei seltenen Erden
       
       Seltenerdmetalle werden für alles gebraucht – Kampfflugzeuge, E-Autos,
       Smartphones. Der US-Präsident will Chinas Dominanz auf dem Gebiet
       schwächen.
       
   DIR Entwicklungsprogramm der EU: Europas Seidenstraße
       
       Brüssel feiert Investitionsbereitschaft beim Global Gateway Forum. Wie viel
       Geld geflossen ist, bleibt unklar. NGOs kritisieren fehlende Transparenz.
       
   DIR Lithiumabbau in Deutschland: Den Erzfeind lieben lernen
       
       Im Osterzgebirge ist eine neue Mine in Planung, um den Batterie-Rohstoff
       Lithium aus der Erde zu holen. Aber nicht alle sind begeistert von den
       Plänen.
       
   DIR Neues Handelsabkommen vereinbart: EU sichert sich Rohstoffe und Marktzugang in Indonesien
       
       Mit einem neuen Handelsdeal sichert sich die EU Zugang zu wichtigen
       Rohstoffen in Indonesien. Dabei geht auch es um Autos und Agrarprodukte.
       
   DIR Kritische Rohstoffe: Kampfansage an China – für die Sicherheit Europas
       
       Seltene Erden kommen bislang vor allem aus dem Reich der Mitte. Frankreich
       will sich mit einer Recyclinganlage für die Metalle unabhängiger machen.
       
   DIR Tiefseebergbau im Pazifik: Streit um die Trüffel des Meeres
       
       Wertvolle Metalle liegen auf dem Meeresgrund des Pazifik. Die Regierung der
       Cookinseln plant, sie abbauen zu lassen. Für viele ein strittiger Plan.
       
   DIR US-Investition in Seltene Erden: Pentagon steigt in Minenfirma ein
       
       400 Millionen Dollar investieren die USA, um bei der Herstellung wichtiger
       Magnete autark zu werden. Es ist ein erster Schritt im Machtkampf mit
       China.
       
   DIR Bergbaugeschäfte in der DR Kongo: Das Lithium-Phantom
       
       Viele verdienen am Lithium von Manono, ohne dass gefördert wird – jetzt
       wollen die USA einsteigen. Eine Recherche über Profiteure in der DR Kongo.
       
   DIR Regelwerk für Tiefseebergbau: Verhandlungen zum Schutz der Meeresböden enden ergebnislos
       
       Auch die Vollversammlung der Internationalen Meeresbodenbehörde einigte
       sich nicht auf Regeln für den Schutz der Tiefsee. Dabei ist das laut
       Greenpeace längst überfällig.
       
   DIR Untersuchung der Stiftung Warentest: E-Book ökologischer als Papier-Buch
       
       Bücher lesen auf Papier oder digital? Für manche ist das eine Kulturfrage.
       Was die Ökobilanz angeht, gibt es nun eine eindeutige Antwort.
       
   DIR Umstrittener Tiefseebergbau: Das Norwegen-Paradoxon
       
       Immer mehr Länder rufen auf der UN-Konferenz in Nizza zum Schutz der Ozeane
       auf. Doch die Regierung in Oslo verfolgt weiter andere Ziele.
       
   DIR Umwelttechniker über Digitalisierung: „Das Problem ist die Kühlung“
       
       Was bedeutet Digitalisierung für die Umwelt? Felix Gruber von der
       Bundesstiftung Umwelt über den Energie- und Rohstoffverbrauch von
       Rechenzentren.
       
   DIR Landwirtschaft in Westafrika: Nachwachsende Probleme
       
       In Kamerun kämpfen Baumwollbauern gegen Dürre, Insektenplagen, Terror und
       Preisverfall. Statt auf den Staat zu warten, organisieren sie sich selbst.
       
   DIR Vereinbarung mit den USA: Ukraine stimmt für Rohstoffdeal
       
       Das ukrainische Parlament hat das Abkommen einstimmig angenommen. Damit
       erhält ein gemeinsamer Fonds umfangreiche Rechte zum Abbau von
       Bodenschätzen.
       
   DIR Ukraine und die USA: Rohstoffabkommen umstritten
       
       Das ukrainische Parlament könnte in dieser Woche das Rohstoffabkommen mit
       den USA ratifizieren. Ein Umweltschützer warnt vor den ökologischen Risiken
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
       
       Washington und Kiew haben sich auf die Einrichtung eines Wiederaufbaufonds
       geeinigt. Im Gegenzug erhalten die USA Zugang zu Rohstoffen aus der
       Ukraine.
       
   DIR Run auf Rohstoffe: Unabhängig vom Ausland, stark gegen China
       
       Die US-Regierung will bei Abbau von Rohstoffen auf dem Meeresboden eine
       Vorreiterrolle übernehmen – vorbei an internationalen Institutionen und
       Regeln.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Ukraine verhandelt erneut mit den USA über Rohstoffabkommen
       
       In der kommenden Woche wollen die USA und die Ukraine erneut über
       ukrainische Bodenschätze sprechen. Russland meldet 19 Drohnenabschüsse.
       
   DIR Chemiker über Lithiumabbau: „Eigentlich ist Europa mit Lithium gesegnet“
       
       Die Umweltprobleme des Rohstoffabbaus zu exportieren, sei unethisch, sagt
       der Chemiker Martin Bertau. Gegen Abhängigkeiten helfe mehr
       Eigenproduktion.
       
   DIR Rohstoffdeal mit der Ukraine: Große Schatzsuche
       
       Die Ukraine ist reich an Bodenschätzen – aber viele Bergwerke und Tagebaue
       sind veraltet. Der geplante Rohstoffdeal mit den USA schürt Hoffnungen.
       
   DIR Bergbau in der Tiefsee: In Kingston auf Jamaika herrscht Angst vor dem Antrag
       
       Derzeit ringt die Internationale Meeresbodenbehörde wieder zäh um ein
       Regelwerk für den Tiefseebergbau. Die Sorge steigt, dass er ohne Regeln
       startet.
       
   DIR Bodenschätze in der Ukraine: Sicherheit gegen Rohstoffe
       
       Lithium, Titan, Erdgas: Große Investitionen sind notwendig, um die
       ukrainischen Reichtümer auszubeuten. Trump und Putin wollen sich Teile
       dieses Schatzes sichern.
       
   DIR Geplante Mineraliengewinnung: Sieg für norwegische Umweltschützer
       
       Was wiegt schwerer: Arbeitsplätze und Steuereinnahmen oder Gewässerschutz?
       Ein Gericht hat nun entschieden. Die Bedeutung geht über Norwegen hinaus.
       
   DIR Keir Starmer in Washington: Den Frieden gewinnen
       
       Der Krieg in der Ukraine war das Top-Thema beim Treffen des britischen
       Premiers Keir Starmer und US-Präsident Trump. Unter anderem ging es um
       Sicherheitsgarantien.
       
   DIR +++ Krieg in der Ukraine +++: Rohstoffdeal zwischen USA und Ukraine nimmt Form an
       
       Nach Tagen des Streits zwischen Selenksyj und Präsident Trump soll ein
       Abkommen nahe sein. Ukraine und Russland fliegen gegenseitige
       Drohnenangriffe.
       
   DIR Ukraine-Krieg, Trump und seltene Erden: Donald Trump will Rohstoffe für Beistand gegen Russland
       
       US-Präsident Trump knüpft seine Unterstützung für die Ukraine an die
       Lieferung von seltenen Erden. Die Idee hat mehrere Haken.
       
   DIR Klimawandel treibt Kakaopreis an: Jetzt auch noch Schokolade
       
       Schlechte Kakaoernten treiben weiterhin die Börsenpreise in die Höhe. Die
       Kosten dafür tragen Erzeuger*innen und Konsument*innen.
       
   DIR Rohstoff für Akkus: Esso darf nach Lithium suchen
       
       Das Land Niedersachsen weist fünf Gebiete für die Erkundung aus. Der Bedarf
       an dem Rohstoff steigt rasant.
       
   DIR US-Präsident in Angola: Wettlauf um Afrikas Rohstoffe
       
       Zum Höhepunkt seiner Afrikareise besucht Joe Biden Angola. Mit dem
       Infrastrukturprojekt „Lobito Corridor“ will der Westen China Konkurrenz
       machen.
       
   DIR Frankreichs Pläne für Lithiumabbau: Autobatterien aus Allier
       
       Im französischen Zentralmassiv soll Europas größte Lithiumproduktion
       entstehen – und Rohstoff für E-Autos liefern. Doch vor Ort gibt es
       Widerstand.
       
   DIR BDE-Präsidentin über Baustoffrecycling: „Ich sehe ein Rohstofflager“
       
       Für Anja Siegesmund ist ein Haus nicht nur ein Haus. Die Präsidentin des
       Wirtschaftsverbandes BDE über die Bedingungen einer Kreislaufwirtschaft.
       
   DIR Staatssekretärin über Lithium: „Es gibt keinen Rabatt“
       
       Die Ampel setzt große Hoffnung auf Serbiens Lithium. Staatssekretärin
       Brantner über Umweltrisiken und den Umgang mit Vučićs autokratischer
       Regierung.
       
   DIR Bergbau in der Tiefsee: Große Erwartungen an neue Chefin
       
       Die Meereskundlerin Leticia Carvalho wird Chefin der Internationalen
       Meeresbodenbehörde. Kann sie rohstoffhungrige Konzerne in Schach halten?
       
   DIR Schiffs-Recycling in Deutschland: Vom Wrack zum Rohstoff
       
       Zwei deutsche Werften würden gerne hier Schiffe recyceln, doch die Hürden
       sind hoch. Bisher geschieht das unter schlechten Bedingungen in Südasien.
       
   DIR Olaf Scholz in Serbien: Regierungschef auf Lithiumjagd
       
       Serbien gewährt der EU Zugang zu den Lithiumvorkommen im Land. Für den Deal
       war Olaf Scholz extra nach Belgrad gereist. Doch Umweltschützer laufen
       Sturm.
       
   DIR Bundeskanzler in Belgrad: Scholz' Jagd auf Lithiumquellen
       
       Ein Rohstoffabkommen mit Serbien soll die EU weniger abhängig von China
       machen. Doch der Lithiumabbau ist im Balkanland umstritten.
       
   DIR Tiefseebergbau: Norwegen macht Tempo
       
       Schon im ersten Halbjahr 2025 will die Regierung Lizenzen für den
       Tiefseebergbau vergeben. Nun lässt sie ihr Vorhaben öffentlich diskutieren.
       
   DIR Neue Kreislaufwirtschaftsstrategie: Push für Secondhand-Märkte
       
       Unternehmen fordern, das Recht auf Reparatur schnell umzusetzen. Die
       Bundesregierung legt erst mal eine Strategie fürs große Ganze vor.
       
   DIR Lithium-Produktion in Deutschland: Strategischer Stoff aus der Heide
       
       Bei Lüneburg wollen WissenschaftlerInnen Lithium aus Thermalwasser
       gewinnen. Bislang kommt der Rohstoff für Akkus vor allem aus dem Ausland.
       
   DIR Erdrutsch in der Türkei: Umweltgefahr Goldmine
       
       Nach einem Minenunglück droht eine Umweltkatastophe: Cyanidhaltiger Abraum
       könnte das Wasser über die Region hinaus verseuchen.
       
   DIR Berghauptmann über neue EU-Gesetzgebung: „Nicht auf Kosten der Umwelt“
       
       Bernhard Cramer ist Berghauptmann. Er ist überzeugt, dass Unabhängigkeit im
       Bergbau nicht zulasten des Umweltschutzes gehen darf.
       
   DIR Neues Pfand auf Einweg-Milchflaschen: Bananenmilch + 25 Cent
       
       Das Pfandsystem wird 2024 auf Milchflaschen ausgeweitet. Für eine echte
       ökologische Wende brauchen wir aber viel mehr: eine Ressourcensteuer etwa.
       
   DIR Putin gegen westliche Firmen: Gasfeld-Beteiligungen beschlagnahmt
       
       Anteile ausländischer Firmen sollen ab 2024 an russische Unternehmen gehen.
       Können die Teileigentümer OMV und Wintershall Dea dagegen vorgehen?
       
   DIR Gesetz für kritische Rohstoffe: Europa braucht Stoff
       
       Die EU hat sich auf ein Gesetz geeinigt, das die Versorgung mit kritischen
       Rohstoffen sicherstellen soll. Doch nicht alle sind zufrieden.
       
   DIR Aktion gegen Tiefseebergbau: Aufseiten der Quallen
       
       Greenpeace protestiert im Pazifik gegen eine Firma, die den Tiefseeboden
       erkundet. Auf deren Schiff klettern dürfen sie nicht, drum rumfahren schon.
       
   DIR Greenpeace-Aktivistinnen über Besetzung: „Tiefseebergbau zerstört Ozeane“
       
       Zwei Aktivistinnen wollen ein Schiff daran hindern, den Pazifikboden nach
       Rohstoffen abzusuchen. Sie sagen, der Tiefseebergbau sei wie die
       Ölindustrie.
       
   DIR Sicherung der Lieferketten: EU-Lösung für Engpässe
       
       Deutschlands Wirtschaft ist sehr anfällig für Probleme bei Lieferketten.
       Regierungsberater plädieren für europäische Antworten.
       
   DIR Kritische Rohstoffe: Überheblich und schlafmützig
       
       Für Erneuerbare sind mehr Metalle nötig als bei der Nutzung von Gas und Öl.
       Die Industrie hat Chancen zur sicheren Rohstoffversorgung versäumt.
       
   DIR Sicherung von kritischen Rohstoffen: Metalle aus heimischem Abbau
       
       Mehr Bergbau in Europa, weniger Abhängigkeit von rohstoffreichen Staaten,
       mehr Recycling: so antwortet die EU auf die neue geopolitische Lage.