URI: 
       # taz.de -- Opfer
       
   DIR Todesschüsse auf Lorenz A. in Oldenburg: Polizei ermittelt gegen Polizeiopfer
       
       Statt Erste Hilfe zu leisten, legte die Polizei dem schwerverletzten Lorenz
       A. erst mal Handschellen an. Und später ermittelte sie gegen den Toten.
       
   DIR Afghanistan: Hunderte Tote nach Erdbeben
       
       Ein Erdbeben mit bislang über 800 Toten erschüttert Afghanistan. Bei der
       medizinischen Versorgung könnte sich das Arbeitsverbot für Frauen rächen.
       
   DIR Opfer-Nachfahrin über das KZ Neuengamme: „Die Bombardierung war ein tragisches Versagen“
       
       Vor 80 Jahren wurde die „Cap Arcona“ in der Lübecker Bucht versenkt. Fast
       7.000 Menschen gingen mit ihr unter – vor allem Häftlinge des KZ
       Neuengamme.
       
   DIR Einigung vor Neuwahlen: Bundestag will mehr Hilfen für DDR-Verfolgte
       
       Die Ampel-Koalition wollte SED-Opfer stärker unterstützen, konnte sich aber
       nicht auf Details einigen. Trotzdem kommt jetzt ein neues Gesetz.
       
   DIR Nach dem Anschlag in Magdeburg: Scholz fordert mehr Kompetenzen für Behörden
       
       Bundeskanzler Scholz will eine konsequente Aufklärung möglicher
       Sicherheitslücken. Der Bundesopferbeauftragte verspricht den Betroffenen
       Hilfe.
       
   DIR Schutz vor Partnerschaftsgewalt: Fußfessel soll Frauen schützen
       
       Schleswig-Holstein will den Einsatz von GPS-Trackern gesetzlich verankern.
       Vorbild ist ein Modell aus Spanien.
       
   DIR Daniel Burghardt, Elend und Emanzipation: Eine andere Geschichte des Elends
       
       Der Erziehungswissenschaftler Daniel Burghardt analysiert eindringlich,
       warum das bloße Beharren auf Leiderfahrungen nicht zur Emanzipation führt.
       
   DIR Beraterin über Opferhilfe: „Wir sind quasi Lotsen“
       
       Die Opferhilfe Niedersachsen erreicht mit ihren elf Anlaufstellen so viele
       Opfer von Straftaten wie nie zuvor. Sie unterstützt nicht nur finanziell.
       
   DIR Awareness-Team auf dem Hamburger Fanfest: „Wir hören zu“
       
       Beim Fanfest auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg kommt auch ein
       Awareness-Team zum Einsatz. Das Konzept hat seinen Ursprung in der linken
       Szene.
       
   DIR Deutsche Kolonialvergangenheit: Verschleppte Versöhnung
       
       Die aktuelle Ausgabe der „Maro-Hefte“ analysiert die juristischen
       Auseinandersetzungen der Ovaherero und der Nama mit der Bundesrepublik.
       
   DIR Totalitarismus-Mahnmal in Brüssel: Das Echo der Opfer
       
       Architekt Tszwai So hat seinen Entwurf für das „Mahnmal für die Opfer des
       Totalitarismus“ vorgestellt. Es soll nächstes Jahr in Brüssel entstehen.
       
   DIR Die Wahrheit: „Sorry ist out, Victim ist in“
       
       In der Politik wird sich immer weniger entschuldigt, dafür immer mehr
       Opferkult betrieben – mithilfe eines gewieften Fachmanns.
       
   DIR „Oh Boy“ und kritische Männlichkeit: Der große Fehlschluss
       
       „Aber das ist doch Literatur!“ Dieser Hinweis reicht nicht aus, um Texte
       gegen Canceln zu verteidigen. Grundsätzliche Anmerkungen zum „Oh
       Boy“-Desaster.
       
   DIR Entschädigung von SED-Opfern: Arm nach Zwangsarbeit im DDR-Knast
       
       Politische Gefangene in der DDR leisteten oft Zwangsarbeit. Aber sie werden
       kaum entschädigt, kritisiert die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke.
       
   DIR Angriff auf Belgorod in Russland: Auf Klaviatur des Kremls spielen
       
       Nach dem Angriff auf Belgorod erhitzt sich die Debatte um Waffenlieferungen
       an die Ukraine. Viele Fragen sind offen, aber wer das Opfer ist, ist klar.
       
   DIR Mitgefühl in Krisenzeiten: Wundern kommt auch von Verwundung
       
       Wenn Menschen Mitgefühl für ihr Leiden einfordern, trifft es oft auf taube
       Ohren. Doch wenn niemand Opfern zuhört, schadet es der ganzen Gesellschaft.
       
   DIR Russische Verluste im Ukrainekrieg: Moskaus Aderlass
       
       Die USA schätzen die Zahl der getöteten oder verwundeten russischen
       Soldaten auf bis zu 80.000. Zugleich erhöht Washington seine Militärhilfe
       für Kiew.
       
   DIR Neue Missbrauchsbeauftragte: Kerstin Claus folgt auf Rörig
       
       Kerstin Claus ist die neue Missbrauchsbeauftragte. Sie war viele Jahre
       Mitglied im Betroffenenrat und ist Expertin für das
       Opferentschädigungsgesetz.
       
   DIR Debatte um Opfer-Entschädigung: Heimkinder stellen Forderungen
       
       Ehemalige Haasenburg-Bewohner kämpfen um Anerkennung. Eine Fachtagung
       solidarisiert sich. Opferentschädigung auch bei „institutioneller Gewalt“?
       
   DIR Anerkennung für Haasenburg-Opfer: Das Leiden hat kein Ende
       
       Die Skandalheime der Haasenburg GmbH sind seit 2013 geschlossen. Doch die
       ehemaligen Bewohner:innen ringen immer noch um eine Entschädigung.
       
   DIR Fünf Jahre Anschlag am Breitscheidplatz: Der lange Schatten des Terrors
       
       Auch fünf Jahre nach dem Attentat beklagen Hinterbliebene fehlende
       Aufklärung und mangelnde Hilfen. Die Ampel will den Umgang mit Opfern
       ändern.
       
   DIR Begleitung im Prozess: Bei den Opfern kommt sie nicht an
       
       Psychosoziale Beratung bei Gerichtsverfahren wird bislang noch kaum in
       Anspruch genommen. Rot-Grün-Rot in Bremen will das ändern.
       
   DIR Opferschutzbeauftragter über seinen Job: „Viele Opfer erzählen nichts“
       
       Thomas Pfleiderer ist Opferschutzbeauftragter in Niedersachsen. Ein
       Gespräch über Gewalterfahrungen und empathische Richter*innen.
       
   DIR Erzählband „Langsame Entfernung“: Ungerührte Erinnerungen
       
       In ihrem Erzählband denkt die Schriftstellerin Gisela Steineckert an die
       DDR zurück. Ihre Bereitschaft zur Verklärung ist erschreckend.
       
   DIR Angehörige von Breitscheidplatz-Opfer: „Ein Riss in meinem Leben“
       
       Astrid Passin verlor beim Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz
       vor vier Jahren ihren Vater. Sie kritisiert, dass Betroffenen immer noch zu
       wenig geholfen werde.
       
   DIR Die Wahrheit: Wenn der Bock zum Jäger wird
       
       Jetzt schlagen die ewigen Opfer zurück. Die Tiere bewaffnen sich und
       marodieren in den Wäldern und Städten.
       
   DIR Literaturtheoretiker Terry Eagleton: Tod, Tragik, Opfer
       
       Der marxistische Literaturtheoretiker Terry Eagleton denkt über religiöse
       Opfer nach – und landet schließlich bei der Revolution.
       
   DIR Opferhilfe „Weißer Ring“ in Lübeck: „Ein neuer Anfang“
       
       Der Lübecker „Weiße Ring“ hat sich nach Vorwürfen gegen ihren Ex-Leiter
       wegen sexueller Übergriffe neue Regeln auferlegt.
       
   DIR Rechte Gewalt in Niedersachsen: Zu Tode gehetzt
       
       Vor mehr als 25 Jahren starb der Gifhorner Punk Matthias Knabe. Noch immer
       gilt er nicht als Opfer rechter Gewalt. Die Grünen wollen das ändern.
       
   DIR Identitätspolitik: Die neue Lust am Leiden
       
       Identitätspolitik wird oft dazu benutzt, Menschen in Täter und Opfer, böse
       und gut zu unterteilen. Doch wer so denkt, lässt keinen Raum für Toleranz.
       
   DIR Die Wahrheit: Alfie, das Opfer
       
       Irgendetwas war immer mit diesem Pechvogel. Er war das bevorzugte Ziel
       aller Trickser und Ganoven. Bis eines Tages in Sevilla alles anders wurde…
       
   DIR Die Wahrheit: Heulen, bis die Augen brennen
       
       Festspiele der Opfer: Im badischen Weinheim fand jetzt der Postmoderne
       Fünfkampf im Rahmen der „1. Jammeriade“ statt
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Flucht vor dem weißen Elefanten
       
       Das Dogma der Opfererzählung bleibt bei der Aufarbeitung der
       DDR-Dopinggeschichte heilig. Das Opfer dieser Deutung ist die Wahrheit.
       
   DIR Kommentar Bleiberecht von Gewaltopfern: Nazis brauchen klare Ansagen
       
       Bremen hat ein Bleiberecht für Opfer rechter Gewalt beschlossen. Ein Signal
       auch an diejenigen, die rassistische Sorgen ernst nehmen wollen.
       
   DIR Bremen beschließt Bleiberecht: Opfer rechter Gewalt dürfen bleiben
       
       Angesichts von Pogromstimmung und rechter Gewalt beschließt Bremen,
       Betroffenen Schutz zu gewähren und plädiert für ein bundesweite Regelung.
       
   DIR Rechte Gewalt in Niedersachsen: Als Opfer gezählt
       
       Die Grünen in Niedersachsen fordern, dass Todesopfer rechter Gewalt als
       solche anerkannt werden. Darauf warten Angehörige seit Jahren.
       
   DIR Opfer sollen bleiben dürfen: Signal gegen die rechte Stimmung
       
       In Bremen setzt sich die Fraktion der Grünen für ein humanitäres
       Bleiberecht für Opfer rechter Gewalt ein.
       
   DIR ARD-Themenabend über Sexismus: Die Frau lügt, der Mann ist das Opfer
       
       Die ARD beschäftigt sich am Mittwochabend mit sexueller Nötigung. Doch der
       Beitrag „Meine fremde Freundin“ ist falsch platziert.
       
   DIR Die Wahrheit: Deutschland, einig Opferland
       
       Alle leiden, werden gedemütigt und an den Rand gedrängt. Der
       weinerlich-aggressive Opfertonfall ist der Sound unserer Zeit.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Opfer werden immer dreister
       
       Justiz: Trotz des neuen Opfergesetzes nimmt die Zahl der Delinquenten zu.
       Mittlerweile trauen Täter sich kaum noch auf die Straße.
       
   DIR Anschlag am Breitscheidplatz: Die Opfer in den Fokus rücken
       
       Sechs Monate nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz plant der Senat eine
       zentrale Stelle, die sich um Opfer und Angehörige von Anschlägen kümmern
       soll.
       
   DIR Gedenken an Polizeiopfer in Hannover: Ein Platz für einen Toten
       
       Zwei Jahrzehnte nach tödlichen Polizeischüssen soll ein Platz nach dem
       16-jährigen Opfer benannt werden. Der Oberbürgermeister will das stoppen.
       
   DIR Debatte Reden über Betroffene: Verzeihen statt Ping-Pong spielen
       
       Betroffene zu Wort kommen zu lassen, ist richtig, birgt aber Gefahren. Es
       verallgemeinert ihre Positionen und zieht künstliche Grenzen.
       
   DIR Beschreibung sexualisierter Gewalt: Debatte statt Hetze
       
       Nach einem Text in der taz zum Thema Vergewaltigung bekommt die Autorin
       Vergewaltigungsdrohungen – aber auch differenzierte Kritik.
       
   DIR Beschreibung sexualisierter Gewalt: Wer vergewaltigt wurde, ist ein Opfer
       
       Betroffene einer Vergewaltigung werden zu Objekten gemacht. Eine Replik auf
       die Einführung des Begriffs „Erlebende“.
       
   DIR Beschreibung sexualisierter Gewalt: Du Opfer!
       
       Der Begriff stellt Menschen als wehrlos dar, gilt sogar als Beleidigung.
       „Erlebende“ dagegen ist aktiv und ändert die Perspektive.
       
   DIR Islamistischer Anschlag in Frankreich: Priester bei Geiselnahme getötet
       
       Zwei Angreifer haben in Nordfrankreich in einer Kirche eine Geisel getötet.
       Die Täter wurden erschossen. Der IS beansprucht die Tat für sich.
       
   DIR 379 Anzeigen, 150 wegen sexueller Gewalt: 30-60-370plus
       
       Das Öffentlichmachen der Übergriffe in Köln hat betroffenen Frauen Mut
       gemacht, Anzeige zu erstatten. Bisher haben sie oft geschwiegen.