# taz.de -- Bier
DIR Unterwegs mit viel Bier: Zum Ende hin noch letzte krakelige Notizen
Auf der „Bierbutterfahrt“ reisen Hamburger Bierenthusiasten mit dem Bus
durch Schleswig-Holstein. Ein durchaus alkoholhaltiger Reisebericht.
DIR Bayrischer Chatbot BreznBot: Public Value ist wie Bier und Wiesn
Pünktlich zum Beginn der Oktoberfestsaison, bringt der Bayrische Rundfunk
den BreznBot ins Netz. Eine Art ChatGPT für Säufer.
DIR Bayrischer Regelungswahnsinn: Chipsverbot nach 20 Uhr
Das Münchener Kreisverwaltungsreferat schafft Regeln für den Chipsverkauf
in München. Das ist alles andere als „Liberalitas Bavarica“.
DIR Export von deutschem Bier: Katerstimmung bei deutschen Brauereien
Die Absatzmärkte in die USA und Russland brechen weg, fürchten die
deutschen Bierhersteller. Im Inland helfen ohnehin oft nur Rabatte.
DIR Berliner Eckkneipen: Auf ein Bier
Hier kann man rund um die Uhr trinken, es ist ein Treffpunkt im Kiez – und
ein von Gentrifizierung bedrohter Ort: Besuch in einer Berliner Eckkneipe.
DIR Die Wahrheit: Bäriger Problemfinne
Überraschung: Im finnischen Südwesten gibt es entgegen anderslautender
Zählungen wohl viele Bären. Ein Reisebericht über Gastfreundschaft und
mehr.
DIR Verkostung von besonderen Bieren: Zu tief ins Fass gestarrt
Um „fassgereifte Lebensmittel“ ging es beim Berliner „Barrel Summit“. Wer
dabei vor allem an Schnaps und Bier denkt, liegt völlig richtig.
DIR Die Wahrheit: Pfefferminzgesänge
Vor dem Stammlokal tauchen plötzlich singende und tanzende junge Frauen auf
und wollen nicht unbedingt Bier trinken mit der Thekenbesatzung.
DIR Die Wahrheit: Wohlfühlzonen für den Festtagstrunk
Das irische Dunkelbier greift auf britischen Boden über. Ein neuer Trend
führt zu Rationierungen in Pubs. Schuld ist das Spiel „Split the G“.
DIR Krisen und Chancen auf dem Biermarkt: Es ist ein Kraut gewachsen
Der Biermarkt steckt in einer tiefen Krise, wenn es nach dem Umsatz geht.
Dabei herrscht heute eine lange vergessene Vielfalt an Sorten und Stilen.
DIR taz-adventskalender „24 stunden“ (8): 8 Uhr im Bierbaum
In der 24-Stunden-Kneipe ist auch am Morgen Betrieb. Während draußen die
Welt vorbeihastet, sorgt Franzi hinterm Tresen für Wohlfühlatmosphäre.
DIR So bleibt das Bier energiesparend kalt: Von der Sonne schön gekühlt
Bierbrauen kostet viel Energie und da lässt sich kaum Strom sparen, bei der
Kühlung aber schon. Wie, erforscht das Projekt Brew-Flex der Uni Bremen.
DIR Die Wahrheit: Flachlandwunder
Ein Besuch in Holland offenbart historische Verwicklungen, deren schaler
Nachgeschmack nur mit überraschend gutem Bier heruntergespült werden kann.
DIR Ein Abstecher zum Rhein: Experimenteller Kick
Die Monheim Triennale bietet traumhafte improvisatorische Einwürfe in einer
Stadt, in der man sich gar nicht zwischen Kölsch und Alt entscheiden will.
DIR Alkoholkonsum von Fußball-Fans: Keiner soll mehr rein
Fußball und Saufen gehören zusammen – muss glauben, wer der bierseligen
EM-Berichterstattung folgt. Ein Podcaster und ein Fanclub sehen das anders.
DIR Mit genug Wein klappt's auch in Englisch: Let me say it short and pregnant
Alkohol ist ein soziales Schmiermittel: Er macht Gespräche geschmeidiger,
selbst in einer Fremdsprache. Auch wenn man dabei mal kurz schwanger wird.
DIR Craftbeer-Tasting für Frauen: Ohne Männer perlt es besser
Die Craftbeer-Szene ist von Männern dominiert. Ein Laden in Hamburg bietet
Verkostungen exklusiv für Frauen an.
DIR Stimmung vor der Männer-EM: Ritualisierte Turnierempörung
Der Bierpreis für Fans, Staus im Regierungsviertel, und dann noch Jens
Spahn – es gibt viele gute Gründe, schlecht gelaunt ins Turnier zu gehen.
Geht da noch was?
DIR Europawahl und Bier: Mit der Trinkerwelt auf du und du
Politiker:innen fürchten am Sonntag leere Wahllokale. Und so locken
manche das Wahlvolk mit Freibier. Toppen kann das nur die Bier-Partei.
DIR Trinkkultur und Kritik: Vom Bier lernen
Grölende Saufhorden sind unserem Kolumnisten ungefähr genauso unangenehm
wie distinguierte Craftbeer-Nerds. Aber über Bier spricht er trotzdem gern.
DIR Bierkonsum verändert sich: Selbstoptimierung oder Selbstliebe?
Ein Frischgezapftes schmeckt im Frühling gut. Immer mehr Brauereien bieten
eine alkoholfreie Variante an. Unser Autor feiert das.
DIR Die Wahrheit: „Ich bin der Mario Barth der Musik“
Das große Wahrheit-Interview mit dem erfolgreichsten KI-Musiker
Deutschlands Franz Krauder, der mit seinem Hit in der Party-Szene aneckt.
DIR Alkoholfreies Landgasthaus: Hauptsache ohne Prozente
Die Sägemühle, ein Wirtshaus im fränkischen Großenohe, bietet seit Anfang
des Jahres nur noch alkoholfreie Biere an. Die Geschichte einer Rettung.
DIR Die Wahrheit: Jeden dritten Euro für die Antifa
Der wahre Ortstermin: Unterwegs mit einem, der die deutsche Bierwirtschaft
ankurbelt. Mit Prozenten.
DIR Kneipen-Transplantation: Neue Mitte mit Bratkartoffeln
Die Hamburger Kneipe Blaue Blume ist vom Rand mitten hinein in die schicke
Neue Mitte Altona gezogen. Macht das was? Ein Besuch.
DIR Die Wahrheit: Liebeskummer in the house
Plötzlich sind sie ausgezogen. Nie mehr werden sie auf der Bank sitzen und
Bier trinken. Und was werden die Neuen tun? Mögen sie Bier und Bänke?
DIR Bar im Fernsehturm neueröffnet: Drinks und unerwartete Gespräche
Zur Neueröffnung der Bar im Berliner Fernsehturm sind neben Promis auch
Menschen eingeladen, die die Stadt bewegen. Ein Barabend der anderen Art.
DIR Die Wahrheit: Die Bildungsbierbank
Zu Coronazeiten gegründet, trifft sich in Frankfurt im Freien ein erlesener
Zirkel ausgewählter Charaktere zu Bier, Schnaps und Gedankenaustausch.
DIR Die Wahrheit: Caramel Crunch mit Pils
Im Café Gum, das „Central Perk“ der Wahrheit, ist mal wieder der Teufel
los. Oder es geht mit dem zu, wenn man kein ordentliches Bier mehr bekommt.
DIR Rapper BBou: Was ist schon ein Bayer?
Der oberpfälzer Rapper BBou vielleicht, der gern Bier trinkt und sich auf
Bairisch am besten ausdrücken kann. Ein Treffen im Winkler-Bräu in Amberg.
DIR Volksfest Gillamoos: Niemand geht Weidel ans Schnitzel!
Eine Rede auf dem Gillamoos ist absurder als die nächste. Kaum übertreffen
lassen sich allerdings Alice Weidel und Friedrich Merz.
DIR Braune Tradition zwischen Main und Alpen: Bayern schafft sich ab
Die Gegend zwischen Lech und Inn war stets Projektionsfläche für Derbes und
Zünftiges. Mit Söder und Aiwanger ist die Sache leider nicht mehr lustig.
DIR Ein Gin Tonic zur Kassette: Retro-Ding verdient Retro-Drink
Die Kassette erlebt ein Comeback. Wer in diesen Tagen ein Band in den
Recorder legt und dazu einen Gin Tonic trinkt, verlängert den Sommer.
DIR Merz über Gillamoos und Kreuzberg: Deutschland ist alles
Friedrich Merz’ Versuch, sich im Bierzelt anzubiedern, wird scheitern. Hart
trinkende Menschen wehren sich dagegen, unsere Biernation zu spalten.
DIR Die Wahrheit: Neues aus der Abfüllanlage
Eine Bierreise, die ist lustig, eine Bierreise, die ist schön. Wenn nicht
langweilige Lehrfilmen gezeigt werden, statt Bier auszuschenken.
DIR Der Weg des Augustinerbiers: Vom Edelstoff zum Trendbier
In den 90ern musste man noch in abgelegene Berliner Gegenden fahren, um es
zu kriegen. Wer heute damit unterwegs ist, reiht sich ein.
DIR An ALS erkrankter Gerstensaft-Fan: Halt mein Bier
Markus Weber liebt Bier, fränkisches vor allem. Er ist gesellig, doch
unheilbar krank. Er kann sein Bierglas nicht mehr selbst greifen.
DIR Die Wahrheit: Frau Unbehauens Klugkneipe
Wahre Ausflugslokale: Ein hohes Prositlied auf die Gold-Ochsenbrauerei in
Spielbach, dem Paradies im baden-württembergischen Jammertal.
DIR Politiker-Derbleckn auf dem Nockherberg: „All You Need Is Olaf“
Der Starkbieranstich auf dem Nockherberg feiert sein Comeback – und es
zeigt sich mal wieder: Die Bayern sind die Nummer eins im
Ganz-weit-vorn-sein.
DIR Die Kolumne: Ein Bier aus Gold
Ein Name wie Strom: James Watt. In Sachen Marketing ist er eher von der
üblen Sorte.
DIR Die Wahrheit: Ich bin ein Bier
Tagebuch einer Enthüllerin: Namen prägen von Kindeszeiten an. Wer einen
seltenen hat, muss mit dem Spott manchmal leben.
DIR Alkoholatlas 2022: Vom Vermentino nur ein Schlückchen
Trinken ist schlecht für Leber, Niere, Herz. Der neue Alkoholatlas rät zu
Verzicht. Eine Gewissensentscheidung zwischen Selbstoptimierung und Spaß.
DIR Pfarrer über Oktoberfest: Hochwürden, noch ein Bier!
Der Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler kennt das Oktoberfest wie kaum
ein Geistlicher. Viele Jahre hat er dort als Bedienung gearbeitet.
DIR Die Wahrheit: Bierbasiertes Wetterwunder
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über eine Magierin im Biergarten erfreuen.
DIR Gasverbrauch der Bierbranche: Zum Wohl, Klima
Die Gaspreise machen der Bierbranche zu schaffen. Brauen ohne fossile
Energie ist schwer. Ein Berliner versucht es trotzdem.
DIR Die Wahrheit: Kampftrinken mit weißem Ritter
Finnland tritt der Nato bei. Darauf ein Nato-Bier „Otan Olutta“. Sechs
Wahrheit-Kräfte haben jetzt das neue finnische Gebräu getestet.
DIR Die Wahrheit: Die Heimat des Bierfurzes
An diesem Freitag übernimmt Tschechien die Ratspräsidentschaft der EU. Ein
Glück für alle Insassen des Kontinents der Kaltgetränke.
DIR Die Wahrheit: Die hellgelbe Gefahr
Bier für Leute, die kein Bier mögen: Dieser Sommer steht ganz im Zeichen
des Hellen. Einem Getränk fast ohne Geschmack.
DIR Alkoholkonsum in Deutschland: Der billige Rausch
Die Ärztekammer fordert mehr Steuern auf Alkohol. Das ist richtig. Nur: Es
braucht dringend auch ein gesellschaftliches Umdenken.
DIR 200 Jahre Sternburg: Gesellschaftskritik endet beim Bier
Das Sterni-Bier feiert 200. Geburtstag. Noch immer ist es in alternativen
Kreisen beliebt, obwohl es längst zum Großkonzern gehört.