# taz.de -- Gesundheitswesen
DIR Arbeitszeiten im Krankenhaus: Halb auf Autopilot
24-Stunden-Dienste sind in vielen Branchen verboten – in Krankenhäusern
nicht. So behandeln oft müde Ärzt*innen Patient*innen. Warum ist das
erlaubt?
DIR Soziologin zur Menstruation: „Enttabuisierung ist mehr als Ausweitung von Konsum“
Sophie Bauer forscht zu Menstruation. Hier erklärt sie, warum sie lieber
von Menstrualität spricht und wie sich der Mythos vom giftigen Blut weiter
hält.
DIR Informationen zur eigenen Gesundheit: Krank? Ich doch nicht!
Informationsvermeidung selbst bei schwerwiegenden Diagnosen ist weit
verbreitet – und psychologisch verwurzelt. Was dagegen helfen kann.
DIR Mehrere tausend Angriffe: Gesundheit unter Beschuss
Krankenhäuser werden häufiger zu Kriegszielen, weil ihre medizinische
Neutralität nicht geachtet wird. Die Genfer Konvention schützt sie nicht
genug.
DIR Krankheit PCOS: Isabel will Blut sehen
Unter dem Polyzystischen Ovarialsyndrom leidet in etwa jede zehnte Frau –
doch das Gesundheitssystem ignoriert dies. Die Betroffene Isabel Flieter
berichtet.
DIR Elektronische Patientenakte: Akten digital, aber oft noch leer
Für Befunde haben inzwischen fast alle Kassenpatienten eine digitale Akte.
Viele nutzen sie noch nicht aktiv, kritisiert der Hausärzteverband.
DIR Trumps Steuer- und Ausgabengesetz: Die Gesundheit, die sie gegeben haben
Donald Trumps Kürzungsgesetz trifft nicht nur die Ärmsten in den USA,
sondern auch Ersthelfer von 9/11, die an Spätfolgen leiden. Einer von ihnen
ist Harold Delancey.
DIR Klinik verweigert Abtreibungen: Taxigeld statt Schwangerschaftsabbruch
Katholiken wollen, dass es in Flensburgs neuem Klinikum keine
Schwangerschaftsabbrüche geben soll. Frauen sollen Fahrtkostenhilfe
bekommen.
DIR Krankenhäuser kritisieren den Senat: „Berlin hat nicht sein Bestes gegeben“
Die Umsetzung der umstrittenen Krankenhausreform kommt nur langsam voran.
Berlin habe nicht sein genug getan, sagen Krankenhausvertreter:innen.
DIR Beitragsbemessungsgrenze: SPD erwägt Erhöhung der Gesundheitsbeiträge
Aus der SPD kommt der Vorschlag für eine höhere Beitragsbemessungsgrenze
der gesetzlichen Krankenversicherung. Mehr zahlen müssten Gutverdiener.
DIR Angriffe auf medizinisches Personal: Härter, immer härter ahnden
Niedersachsens Gesundheitsminister fordert härtere Strafen für Angriffe auf
medizinisches Personal. Das ist verständlich, aber nutzlos.
DIR Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Daten lassen sich missbrauchen
Die elektronische Patientenakte ist wie ein alter Schokohase: gut gemeint,
aber nicht undingt zuträglich für die Gesundheit.
DIR Strafgebühren für versäumte Arzttermine: Terminschwänzer-Fake
Patient:innen müssen vielleicht bald für nicht wahrgenommene
Arzttermine zahlen. Dabei sind viele Praxen ohnehin heillos überbelegt.
DIR Krankenhaus-Serie „St. Denis Medical“: Kaputt gelachte Klinik
Die Mockumentary „St. Denis Medical“ seziert das unterfinanzierte
US-Gesundheitssystem. Das Lachen bleibt dabei manchmal im Hals stecken.
DIR Sozioökonomische Gesundheitsfaktoren: In der Medizin sind nicht alle gleich
Nicht nur körperliche Faktoren entscheiden in Deutschland, wie gesund die
Bürgerinnen und Bürger sind. Es gibt aber Bestrebungen, das zu ändern.
DIR Deutsch-syrische Klinikpartnerschaften: Gesundheit für Syrien
Nach dem Sturz Assads ist der Zustand der Krankenversorgung im Land
desaströs. Kooperationen mit deutschen Partnern sollen helfen.
DIR Sparen an der Gesundheit: Kiosk auf der Kippe
Köln-Chorweiler hat einen Gesundheitskiosk – ein medizinischer und sozialer
Anlaufpunkt für viele. Doch das Pilotprojekt ist gefährdet.
DIR Die Wahrheit: Beknackte Gnadenakte
Personalmangel und Abrechnungsgelüste: Seit dem 15. Januar hält die
elektronische Patientenakte unsere Krankheiten im Würgegriff.
DIR Vermisster Krankenhaus-Direktor: Sorge um Hussam Abu Safia
Der Direktor eines Krankenhauses in Nordgaza bleibt weiterhin vermisst. Er
wurde Ende 2024 vom israelischen Militär gefangen genommen.
DIR Terminvergabe beim Facharzt: Kein Bock auf Patienten
Wegen akuter Probleme brauchte ich einen Termin bei einem Neurologen. Es
begann eine Odyssee an deren Ende ein Dringlichkeitscode stand.
DIR Massenentlassung in Klinik angekündigt: Hiobsbotschaft im Advent
Die private Schön-Gruppe ist angetreten, um die Rendsburger Kreisklinik in
Schleswig-Holstein zu retten. Doch nun fliegen massenweise Angestellte
raus.
DIR Krankenhausreform passiert Bundesrat: Operation vielleicht gelungen
Lauterbachs milliardenschweres Reformprogramm kann in Angriff genommen
werden. Es ist eine Chance, die alten Fehlentwicklungen zu korrigieren.
DIR Gesundheitsökonom über Krankenhausreform: „Von der Ökonomie kommt man nicht weg“
Showdown: Freitag entscheidet der Bundesrat, ob die Krankenhausreform trotz
Ampel-Aus kommt. Boris Augurzky über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen.
DIR Gesetz für bessere Krankheitserkennung: Viel zu viele kranke Herzen
Jeder dritte Sterbefall wird durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht.
Die sind oft vermeidbar. Kann das „Gesundes-Herz-Gesetz“ Abhilfe schaffen?
DIR Unerkannte Behinderungen in der Pflege: Das System hat blinde Flecken
Menschen mit Behinderungen sind oft unterversorgt. Eine Studie der Uni
Hamburg zeigt, dass Seh- und Hörprobleme in der Pflege oft unerkannt
bleiben.
DIR Mpox in Afrika: Afrikanische Gesundheitsbehörden melden über 1.000 Tote
Die Zahl der Todesfälle mit einem Zusammenhang zu Mpox ist vierstellig. Die
Situation könne außer Kontrolle geraten, wenn nicht gehandelt werde.
DIR Neuregelung der Krankenhäuser: Bundestag beschließt größte Gesundheitsreform seit 20 Jahren
Nach über zwei Jahren hat die Ampel das Gesetz zur Krankenhausreform
verabschiedet. Opposition und einige Länder kritisieren das Vorgehen der
Regierung.
DIR Bremens Gesundheitssenatorin: „Die Fundamentalkritik an der Klinikreform teile ich nicht“
Mit Claudia Bernhard macht ausgerechnet eine linke Gesundheitspolitikerin
eine Klinik dicht. Dazu verteidigt sie die umstrittene Krankenhausreform.
DIR Krankenhausreform: Klinikreform kurz vorm Ziel?
Am 18. Oktober soll die neue Krankenhausfinanzierung in den Bundestag,
heißt es beim Krankenhausgipfel. Dort gibt es zudem neue Versprechen.
DIR Umstrittene Eugenik-Äußerungen: Ärztevertreter muss gehen
Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen entlässt ihren Vorstandschef Klaus
Heckemann. Der hatte eine „Eugenik im besten Sinne“ herbeifabuliert.
DIR Behandlungsfehler in der Medizin: Am falschen Bein operiert
Nur ein Bruchteil der schweren Behandlungsfehler wird erfasst. Der
Medizinische Dienst fordert Meldepflicht und kritisiert Untätigkeit der
Regierung.
DIR Steigende Gewalt in Arztpraxen: Pöbelnde Patienten
Vorfälle mit aggressiven Patienten nehmen zu, warnt der Chef der
Kassenärztlichen Bundesvereinigung Gassen. Er fordert mehr Schutz vom
Staat.
DIR Lauterbach stellt Krankenhausreform vor: Klinikrettung oder Kahlschlag?
Nach langen Verhandlungen stellt der Gesundheitsminister die
Krankenhausreform im Bundestag vor. Was geplant ist und was die Opposition
dazu sagt.
DIR Sexualität als Thema der Pflege: „Wahnsinnig tabuisiert“
Hannah Burgmeier hat in Bremen einen Pflegedienst gegründet, bei dem neben
der herkömmlichen Pflege Zeit für Gespräche über Sexualität bleibt.
DIR Gentrifizierung in Kreuzberg: Kiezpraxis wird verdrängt
Ein Praxisteam am Schlesischen Tor fliegt nach 40 Jahren aus ihren Räumen.
Für viele Patient*innen ist die medizinische Versorgung in Gefahr.
DIR Neuordnung des Krankenhauswesens: Kabinett beschließt Klinikreform
Der Gesetzentwurf zur großen Krankenhausreform geht durchs Kabinett. Aber
der Streit – vor allem mit den Bundesländern – tobt weiter.
DIR Klinik-Spezialisierungen in Deutschland: Der Zufall operiert
Würden Sie Ihr Kind von einem Chirurgen behandeln lassen, der das nur
einmal im Jahr macht? Bei seltenen Fehlbildungen passiert das immer wieder.
DIR Krankenhausatlas und Gesundheitswesen: Plötzlich transparenter
Ab Mai sollen Patienten mehr über die Qualität von Kliniken erfahren. Der
Verband der Krankenhäuser präsentiert vorher ein eigenes Angebot.
DIR Die Wahrheit: Beim Krankschreibearzt
Ärzte sind bekanntlich auch nur Menschen. Die einen heilen, die anderen
machen krank. Ein Praxisbesuch.
DIR Gesundheitsleistungen für Geflüchtete: Drei Jahre im Wartezimmer
Flüchtlinge, deren Verfahren noch läuft, erhalten schlechtere Gesundheits-
und Sozialleistungen. Viele müssen bis zu 36 Monate warten.
DIR Kommunale Bürgerentscheide: Weniger Demokratie wagen
In Niedersachsen will die SPD-CDU-Regierung offenbar Bürgerentscheide zu
Krankenhausstandorten unmöglich machen.
DIR Krankenhäuser in Coronakrise: Verbot für Kinderbesuch falsch
Kinder sind keine Menschen zweiter Klasse. Es darf deshalb keine generellen
Betretungsverbote für Kinder in Krankenhäusern geben.
DIR Neuer Corona-Teil-Lockdown: Das ungerechte Virus
Es ist zutiefst unfair, dass Museen, Theater und Fitnessstudios dichtmachen
müssen. Doch für die Kontaktminimierung ist das bitter nötig.
DIR Neue Coronazahlen: Ende der Gemütlichkeit
Pandemie: Schluss mit den Scheingefechten um Sperrstunden und
Fußballspiele. Es wird wieder ernst. Und die Zeit drängt.
DIR Klage gegen Klinikkonzern: 1:0 für Asklepios
Der Landkreis Goslar wird wohl keine 16 Millionen Euro Schadenersatz dafür
bekommen, dass der Klinikkonzern ein Krankenhaus kaputtspart.
DIR Privatisierung im Gesundheitswesen: Asklepios soll bluten
Der Landkreis Goslar verklagt Asklepios auf 16 Millionen Euro, weil der
Konzern das Krankenhaus in Clausthal nur noch auf Sparflamme betreibt.
DIR Gesundheitssystem in Kamerun: Ein Fanal namens Monique
Vor vier Jahren stirbt in Kamerun eine Hochschwangere. Ihr skandalöser Tod
hat die Debatte über eine gerechtere Gesundheitspolitik in Afrika befeuert.
DIR Aus Le Monde diplomatique: Arbeit, Familie, WLAN
Frankreich bereitet sich auf eine totale Digitalisierung vor. Die
Coronapandemie bildet den Praxistest für ein Leben, das ohne Smartphone
nicht möglich ist.
DIR Debatte um Pflegekammer: Datenpanne stoppt Umfrage
In Niedersachsen muss das Sozialministerium seine Umfrage zur Pflegekammer
stoppen, weil sie manipulierbar ist. Die Kammer-Gegner triumphieren.
DIR Berliner Aktion zum „Tag der Pflege“: Tarifverträge für alle
Ein Sprechchor vor Bundesgesundheitsministerium am „Tag der Pflege“ fordert
eine Kommunalisierung des Gesundheitswesen – und faireren Lohn.