URI: 
       # taz.de -- Klaus Kandt
       
   DIR Berliner Wochenkommentar: Lasst sie einfach ihren Job machen
       
       Barbara Slowik ist die erste Frau an der Spitze der Berliner Polizei. Das
       sorgt für Aufregung: Ist das etwas Besonderes – und etwas ganz Normales?
       
   DIR Neue Polizeipräsidentin in Berlin: Juristin ohne Uniform und Parteibuch
       
       Die parteilose Barbara Slowik wird die erste Frau im Amt. Bislang war die
       Juristin Referatsleiterin im Bundesinnenministerium.
       
   DIR Berliner Wochenkommentar I: Schnell mal vor die Tür gesetzt
       
       Innensenator Andreas Geisel entlässt Polizeipräsident Klaus Kandt.
       
   DIR Sicherheit in Zahlen: Weniger kriminelle Energie
       
       Statistik der Polizei für 2017 zeigt: Die Zahl der Einbrüche, der Fahrrad-
       und Taschendiebstähle geht zurück. Auch weniger Angriffe auf
       Flüchtlingsheime.
       
   DIR Berliner Polizeiführung: „Jetzt rätseln wieder alle“
       
       Innensenator hätte neuen Polizeichef sofort präsentieren müssen, meint der
       Grüne Wolfgang Wieland. Erste Infos sickern aber schon durch.
       
   DIR Kommentar zu Polizeichef-Entlassung: Ein klug gewählter Zeitpunkt
       
       Die Entlassung von Klaus Kandt kam weniger überraschend als behauptet:
       Tatsächlich war die Veränderung an der Polizeispitze lange fällig.
       
   DIR Entlassener Polizeichef Kandt: Die Polizei ist einen Kopf kürzer
       
       Der Innensenator entlässt den CDU-nahen Polizeichef Klaus Kandt. Dieser
       Schritt sei notwendig, um die Behörde zu erneuern.
       
   DIR Polizei Berlin: Koppers im Fokus
       
       In der Affäre um schadstoffbelastete Schießstände der Berliner Polizei
       könnte doch noch ein Untersuchungsausschuss eingesetzt werden.
       
   DIR Polizeiakademie Berlin: Chance für Neuanfang
       
       Eigentlich wollten Jochen Sindberg und Boris Meckelburg an der
       Polizeiakademie einen Philosophiewechsel einleiten. Nun gehen sie
       freiwillig. Fehlersuche dauert an.
       
   DIR Feuerwehr und Polizei in Berlin: Besser ausgerüstet
       
       Alles neu: Rot-Rot-Grün schafft für 40,25 Millionen Euro neue Waffen,
       bessere Schutzausrüstung, Tablets und vieles mehr an.
       
   DIR Probleme an Berliner Polizeiakademie: „Basecap schief auf dem Kopf“
       
       Azubis mit Migrationshintergrund seien nicht das Problem, sagt Vizechef
       Boris Meckelburg. Vielen älteren Kollegen sei diese Veränderung aber fremd.
       
   DIR Polizei-Akademie Berlin: Polizisten älteren und neuen Datums
       
       Die Polizeiführung weist Vorwürfe an Polizeischüler mit
       Migrationshintergrund zurück. Der Innensenator spricht von einer
       „Kampagne“.
       
   DIR Berliner Polizeiparty in Hamburg: Es gibt auch Lob
       
       Nicht alles, was über die feiernden Polizisten behauptet wird, sei wahr,
       warnen Polizeikreise. Die Berliner Clubcommission dankt.
       
   DIR Attentäter Anis Amri in Berlin: Nicht der gefährlichste Gefährder
       
       Laut Polizeichef Kandt hat die Polizei keine Fehler gemacht bei der
       Überwachung Amris. Und dennoch könnte so ein Attentat wieder passieren.
       
   DIR Rigaer Straße entzweit Polizeiführung: Polizeipräsident unbeirrt
       
       Polizeipräsident Kandt hätte wissen müssen, dass die Teilräumung der
       Rigaer94 rechtswidrig war. Seine Vizepräsidentin habe frühzeitig gewarnt,
       heißt es.
       
   DIR Postengeschachere in Berlin: Heilmann formt sich die Justiz
       
       Die Springerpresse macht die Bewerbung der Polizeivizepräsidentin für den
       Posten des Generalstaatsanwalts öffentlich.
       
   DIR Polizei und Pfefferspray: Polizisten dürfen weiter sprühen
       
       Pfefferspray darf von der Polizei weiterhin bei Demonstrationen eingesetzt
       werden. Gegenteiliger Antrag der Opposition gescheitert.
       
   DIR Personalpolitik bei der Polizei: Umstrittene Rochade
       
       Die Polizeiführung tauscht zentrale Posten in Kreuzberg aus. Der Leiter des
       Abschnitts 53 wird versetzt. Eine Frau soll seinen Platz einnehmen. Daran
       gibt es Kritik.