URI: 
       # taz.de -- Juden
       
   DIR Jahrestag Überfall auf Israel: Über 8.000 antisemitische Vorfälle allein im Jahr 2024
       
       Laut Dokumentationsstelle RIAS gab es 2024 ein Rekordhoch an
       judenfeindlichen Vorfällen. Vor allem der israelbezogene Antisemitismus hat
       zugenommen.
       
   DIR Studie zu Antisemitismus: Gewalt, Kälte, Empathielosigkeit
       
       Wie wirkt sich der steigende Antisemitismus in Deutschland auf
       Juden*-Jüdinnen aus? Ferda Ataman leitet aus einer neuen Studie Forderungen
       ab.
       
   DIR Götz Alys „Wie konnte das geschehen?“: Die Mitte machte mit
       
       Götz Alys neues Buch sammelt die Erkenntnisse seiner Forschung zum
       Nationalsozialismus. Es sucht Antworten auf die Frage: „Wie konnte das
       geschehen?“
       
   DIR Gehackter X-Account: Ist Elmo Antisemit?
       
       Der X-Account des roten Pelzmonsters wurde gehackt und für Judenhass
       genutzt. Als Reaktion verbreiten User Memes von Elmo als Hamas-Kämpfer oder
       Nazi.
       
   DIR Politologin über Polarisierung: „Raus aus der selektiven Empathie“
       
       In ihrem Buch „Muslimisch-jüdisches Abendbrot“ suchen Saba-Nur Cheema und
       Meron Mendel nach Gemeinsamkeiten im Unterschiedlichen.
       
   DIR Gruppe Betar Deutschland: Jung, jüdisch, rechts
       
       Bei Betar Deutschland sammeln sich rechte Juden. Selbst mit der AfD haben
       sie keinerlei Berührungsängste. Was will die Organisation?
       
   DIR Jüdischer Fußballklub SC Hakoah: Schwierige Rückkehr
       
       Der jüdische Berliner Fußballklub SC Hakoah wurde 1933 vom Spielbetrieb
       ausgeschlossen und 1947 wieder eingegliedert. Anfeindungen blieben nicht
       aus.
       
   DIR Jüdische Sportpresse in Deutschland: Druckerzeugnisse, leider vergessen
       
       In den 1930er Jahren gab es in Deutschland eine breite jüdische
       Sportpresse. 1938 wurde sie verboten. Nach 1945 wollte sich niemand mehr
       erinnern.
       
   DIR Jüdisch-arabisches Zusammenleben: Haifa ist ein Versprechen
       
       In der Küstenstadt leben jüdische und arabische Israelis friedlicher
       zusammen als anderswo. Doch seit dem 7. Oktober wachsen auch hier die
       Spannungen.
       
   DIR Nach antisemitischer Attacke: Drei Jahre Haft für brutalen Angriff auf Lahav Shapira
       
       Das Berliner Amtsgericht sieht es als erwiesen an, dass Mustafa A. aus
       Antisemitismus handelte. Das Urteil geht über die Forderung der Anklage
       hinaus.
       
   DIR Arabischer Aufstand 1936: Boykott und Brutalität
       
       Oren Kessler hat ein Buch über den Aufstand in Palästina im Jahr 1936
       geschrieben. Er entdeckt darin eine übersehene Wurzel des Nahostkonflikts.
       
   DIR Historiker über „Arisierung“: „Anfangs hielt sich die Drangsalierung noch in Grenzen“
       
       Historiker Cord Aschenbrenner hat ein Buch über die „Arisierung“ jüdischer
       Geschäfte an Hamburgs Neuem Wall verfasst. Vor Ort erinnert nichts daran.
       
   DIR Judenhass an Unis: „Neue Dimension“ des Antisemitismus
       
       Ein neuer Bericht zeigt, wie Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023 an
       deutschen Unis um sich griff. Viel mehr Vorfälle gab es aber abseits des
       Campus.
       
   DIR Judenhass im Kunstbetrieb: Weitgehend ohne Konsequenzen
       
       Nach dem Angriff der Hamas auf Israel brach auch in der Kultur der
       Antisemitismus durch. Der Sammelband „Judenhass im Kunstbetrieb“ klärt auf.
       
   DIR Forscherin über Exil in Shanghai: „Für die wichtigen Auskünfte nutzte sie Codes“
       
       Die Hamburger Forscherin Sophie Fetthauer hat die Briefe der Musikerfamilie
       Fruchter herausgegeben. Sie flohen 1941 vor dem NS-Regime nach Shanghai.
       
   DIR Jüdische Feministinnen nach 7. Oktober: „Viele Bündnisse sind zerbrochen“
       
       Ina Holev und Miriam Yosef haben 2020 die Initiative Jüdisch &
       Intersektional gegründet. Ein Gespräch über Solidarität, Bildung und neue
       Bündnisse.
       
   DIR Buch über Postmoderne und Antisemitismus: Ein Versagen der Theorie?
       
       Hat die postmoderne Theorie den Antisemitismus befördert? Bruno Chaouats
       viel beachtetes Buch gibt eine differenzierte Analyse.
       
   DIR Lehrerin über Umgang mit Nahost-Konflikt: „Belehrendes geht nach hinten los“
       
       Das Gedenken zum 7. Oktober an Hamburger Schulen sorgte für Kontroversen.
       Eine Lehrerin schildert ihre Erfahrung dazu.
       
   DIR Mehr Antisemitismus seit dem 7. Oktober: Lieber ohne Kippa
       
       Die Anfeindungen, die jüdische Menschen erleben, nehmen immer weiter zu. Es
       wird Zeit, dass sich die schweigende Mehrheit hinter sie stellt.
       
   DIR Antiimperialisten gegen Antideutsche: Linke Orte unter Druck
       
       Der Krieg zwischen Israel und der Hamas lässt alte Konflikte in der linken
       Szene wieder aufbrechen. Ein Dialog erscheint so gut wie unmöglich.
       
   DIR US-Autor zu Nahostkonflikt und Wahlen: „Dann gibt es keine Hoffnung mehr“
       
       Der Schriftsteller Joshua Cohen spricht im Interview über Antisemitismus
       und Antizionismus. Von der US-amerikanischen Linken erwartet er nicht viel.
       
   DIR Jüdische Sprache in Franken: Scholem Alechem in der Medine
       
       Lachoudisch ist die vergessene Sprache der fränkischen Juden. Das
       kulturelle Erbe von über 400 Jahren ist vom Aussterben bedroht.
       
   DIR Buch über Judentum: Eine Wunde, die nicht heilt
       
       Der deutsch-israelische Soziologe Natan Sznaider untersucht die Spannung
       zwischen religiöser und säkularer Identität im Judentum und im Staat
       Israel.
       
   DIR Jüdische Biografie in der DDR: Der gescheiterte jüdische Kommunist
       
       Leo Zuckermann wollte in der DDR eine individuelle Entschädigung für
       Jüdinnen und Juden durchsetzen. Philipp Graf erinnert an seine Geschichte.
       
   DIR Olympische Spiele 1936: Sportfest in der Provinz
       
       100 jüdische Leichtathleten trafen sich im Sommer 1936 im bayerischen
       Fürth. Einige davon hätten zu Olympia in Berlin zugelassen werden sollen.
       
   DIR Antisemitismus in Deutschland: Definitiv Definitionssache
       
       Was genau ist Antisemitismus? Darüber gibt es immer wieder erbitterte
       Debatten – auch unter Jüdinnen und Juden in Deutschland. Drei Perspektiven.
       
   DIR Fanzine über Jewishness im Punk: Ein Vehikel zur Selbstbehauptung
       
       Das Punkfanzine Ostsaarzorn widmet sich in seiner aktuellen Ausgabe den
       jüdischen Wurzeln der Subkultur. Nach dem 7. Oktober ging es auf Tour.
       
   DIR Politische Stereotypisierungen: Sinisterer Jude, fanatischer Araber
       
       Wir alle sind mehr oder weniger von jahrhundertealten Vorurteilen geprägt.
       Sie vergiften die Konflikte um Israel, die Hamas und den Gazakrieg.
       
   DIR Angriff auf Frau an Universität Hamburg: Streit nach Antisemitismusvorlesung
       
       Eine Lesung zu Antisemitismus an der Uni Hamburg endet gewälttätig. Eine
       26-Jährige schlug der Frau des Vortragenden ins Gesicht, diese wehrte sich.
       
   DIR Neues Buch über ultraorthodoxe Juden: Es bleibt kompliziert
       
       Tuvia Tenenbom hat sich für sein neues Buch unter ultraorthodoxen Juden
       umgesehen. Der 7. Oktober 2023 hat auch dort eine Veränderung gebracht.
       
   DIR Jüdische Bewegung Hashomer Hatzair: Zwischen den Stühlen
       
       Hashomer Hatzair ist die älteste jüdische Jugendbewegung. Seit dem 7.
       Oktober fragen sie sich: Wo bleibt die Solidarität der internationalen
       Linken?
       
   DIR Straßenumfrage zum Einbürgerungstest: Und wer wird diesmal ausgebürgert?
       
       Vor dem Erwerb der Staatsbürgerschaft wird künftig Wissen zu jüdischer
       Geschichte und Israel abgefragt. Hilft das, Antisemiten draußen zu halten?
       
   DIR Erfahrungen deutscher Juden in NS-Zeit: Verraten, verschleppt, verloren
       
       Deportation von deutschen Jüd*innen: Die Historikerin Andrea Löw hat eine
       eindrucksvolle historische Zusammenstellung vorgelegt.
       
   DIR Nahost-Konflikt bei den Oscars: Geschichte, verzerrt
       
       In seiner Oscar-Rede thematisierte Regisseur Glazer den Nahost-Konflikt.
       Seine Formulierung wird von 1.000 jüdischen Filmleuten kritisiert.
       
   DIR Nahostpolitik im US-Wahlkampf: Danke, Trump!
       
       Donald Trump wirft jüdischen Demokraten vor, Israel zu hassen. Für Joe
       Biden kann es nützlich sein, nicht als einziger Israel-Freund dazustehen.
       
   DIR Buch über NS-verfolgte Intellektuelle: Ausweg aus Europa
       
       Viele deutsche Intellektuelle flüchteten vor den Nazis nach Frankreich.
       Davon erzählt der Autor Uwe Wittstock in seinem neuen Buch.
       
   DIR Antisemitischer Angriff in der Schweiz: Orthodoxer Jude niedergestochen
       
       Der Angreifer soll „Tod den Juden“ gerufen haben, ein antisemitisches
       Tatmotiv liegt laut Polizei nahe. Weltweit nehmen antisemitische Straftaten
       zu.
       
   DIR Union Progressiver Juden klagt: Beschwerde für Staatsvertrag
       
       Liberale Juden pochen auf Gleichbehandlung mit dem Zentralrat der Juden.
       Jetzt haben sie eine Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.
       
   DIR Clubkommission über Krieg im Nahen Osten: „Dieser Konflikt zerreißt die Szene“
       
       Sascha Disselkamp von der Clubcommission Berlin sieht die Clubszene seit
       dem 7. Oktober stark polarisiert. Für ihn gibt es keinen Raum für
       Antisemitismus.
       
   DIR Ausstellung zum „Kindertransport“: Den Verhältnissen zum Trotz
       
       Vor 85 Jahren wurden 10.000 jüdische Kinder vor den Nazis nach
       Großbritannien gerettet. Eine Berliner Ausstellung erinnert an den
       „Kindertransport“.
       
   DIR Umgang mit „Fluchtgut“: Vom Verlust von Vermögen
       
       Wurde es geraubt oder freiwillig verkauft? Wie mit vom Nationalsozialismus
       verursachten Vermögensverlusten umzugehen ist, ist kontrovers.
       
   DIR Schriftstellerin übers Jüdischsein: „Man spaltet sich jeden Tag“
       
       Die Schriftstellerin Mirna Funk lebt in Berlin und Tel Aviv. Ein Gespräch
       übers Jüdischsein in Deutschland vor dem Holocaust-Gedenktag am 27. Januar.
       
   DIR Südkorea beschließt Hundeschlachtverbot: Guten Appetit!
       
       Über das Verbot werden sich alle freuen, die es begrüßen, wenn auch andere
       Teile der Welt unserer Ethik folgen. Doch das greift zu kurz.
       
   DIR Jüdisch sein nach dem 7. Oktober: Das verdrängte Erbe
       
       Das Judentum meiner Familie war ein von außen aufgedrückter Stempel. Meine
       Vorfahren bauten die DDR mit auf. Der 7. Oktober hat alles verändert.
       
   DIR Rückgabe von NS-Raubkunst: Geraubte Kunst
       
       Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) will die Möglichkeiten zur
       Rückerlangung von NS-Raubkunst durch die Erben der Verfolgten erleichtern.
       
   DIR Solidarität mit Palästinensern: Mit vereinter Kraft
       
       Protest und Kritik zu verbieten hilft niemandem, denn Juden und
       Palästinenser ziehen am selben Strang. Solidarität mit den Palästinensern
       ist notwendig.
       
   DIR Prozess wegen Antisemitismus: Schläge für Kritik an Gepöbel
       
       Nach einer tätlichen Auseinandersetzung in einer Kneipe steht ein Bremer
       vor Gericht. Der Auslöser sollen antisemitische Äußerungen gewesen sein.
       
   DIR Kritik an jüdischer Autorin: Wer ist hier marginalisiert?
       
       Deborah Feldman polemisiert gegen jüdische Einwanderer aus der ehemaligen
       Sowjetunion. Sie selbst ist eine viel gehörte Stimme der jüdischen
       Community.
       
   DIR Marco Bellocchio über seinen neuen Film: „Es macht mich immer noch wütend“
       
       „Die Bologna-Entführung“ schildert den wahren Fall eines vom Papst
       geraubten jüdischen Jungen. Regisseur Bellocchio erzählt, wie die Kirche
       ihn geprägt hat.
       
   DIR Nahost-Konflikt in Deutschland: Das Gaslighting der Progressiven
       
       Wer nur Solidarität mit Menschen in Gaza zeigt, ist alles andere als
       fortschrittlich, sondern verfolgt das antiwestliche Programm der Hamas.