# taz.de -- Arbeit
DIR Drecksarbeit für die AfD: Bürgergeldempfänger sollen für 1,20 Euro arbeiten
In Nordhausen sollen junge Bürgergeldempfänger:innen nun für 1,20
Euro die Stunde schuften. So sieht’s aus, wenn AfD-Populismus umgesetzt
wird.
DIR „Arbeitspflicht“ für junge Arbeitslose: Wenn um 7 Uhr morgens das Ordnungsamt klingelt
Der Landkreis Nordhausen will junge Bürgergeld-Empfänger in 1-Euro-Jobs
zwingen. Er reizt damit eine Option aus, die die Ampel geschaffen hat.
DIR Studie von Ifo, IAB und der Uni Konstanz: Betriebsräte führen zu mehr Produktivität
Arbeitnehmer:innenvertretungen schützen einer Studie zufolge nicht
nur das Lohnniveau in Betrieben. Auch die Unternehmen können profitieren.
DIR Unternehmen wollen Stellen abbauen: Merz, der Job-Zerstörer
Auch in der Wirtschaft ist angekommen, dass der Kanzler mehr verspricht,
als er einhält. Und reagiert auf die fehlende Planbarkeit entsprechend.
DIR Wirtschaft in der Krise: Es droht großer Jobabbau
Laut einer Studie des arbeitgebernahen IW-Instituts will jedes dritte
Unternehmen 2026 Stellen streichen. Grund ist die andauernde Krise.
DIR Künstliche Intelligenz in Unternehmen: KI spart kaum Arbeitszeit
Sie sollte die Arbeitswelt revolutionieren. Doch mehrere Studien belegen
nun, dass der Einsatz von KI keine Effizienzgewinne in Unternehmen bringt.
DIR Kabinett billigt höheren Mindestlohn: 15 Euro wären dann doch zu viel
Die SPD feiert die Erhöhung der Lohnuntergrenze auf bis zu 14,60 Euro.
Grünen und Linken ist das zu wenig. Die Mindestlohnkommission steht in der
Kritik.
DIR Studie zur Lebenszufriedenheit: Etwas zufriedener mit dem Leben – außer mit dem Einkommen
Laut dem „Glücksatlas“ sind die Deutschen zufriedener als im vergangenen
Jahr. Vor der Corona-Pandemie waren sie allerdings am zufriedensten.
DIR Kampfansage an Sportartikelhersteller: Gewerkschaft will Adidas zurück zum Tarifvertrag drängen
Adidas hebt nach einem Umsatzrekord die Gewinnprognose an. Dass die Firma
aus der Tarifbindung ausgetreten ist, will die Gewerkschaft wieder ändern.
DIR Arbeitsmarktprognose: Keine Trendwende in Sicht
Der deutsche Arbeitsmarkt kämpft gegen die schwache Konjunktur. Nächstes
Jahr soll die Arbeitslosigkeit insgesamt leicht sinken – aber nicht im
Osten.
DIR Hochgesetzte Finanzziele: Lufthansa will 4.000 Stellen streichen
Der Lufthansa-Konzern will noch stärker sparen, um seine Umsatzrentabilität
zu verbessern. Dafür sollen in den kommenden Jahren 4.000 Jobs wegfallen.
DIR Grüne mit Säugling im Bundestag: Es ist 2025, Baby!
Hanna Steinmüller hält als erste Abgeordnete eine Rede im Bundestag mit
Baby vor dem Bauch. Bemerkenswert, dass das noch bemerkenswert ist.
DIR Union Busting am Hamburger Flughafen: Gewerkschafter kaltgestellt
Ein Tochterunternehmen des Hamburger Flughafens stellt einen
gewerkschaftlich aktiven Mitarbeiter wochenlang frei – unrechtmäßig. Ist er
zu unbequem?
DIR Herbst der Reformen: Wenn jemand immer wieder Nein sagt
Die Bundesregierung plant einen Herbst der Reformen – und eine neue Härte
beim Bürgergeld. Dabei steht eine Figur im Mittelpunkt, die es kaum gibt.
DIR Arbeitslosigkeit in Deutschland: Mehr als 3 Millionen ohne Job
Die Zahl der Arbeitslosen ist erstmals seit 2015 wieder über die
3-Millionen-Marke gestiegen. Allerdings haben viel mehr Menschen als damals
einen Job.
DIR Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft: „KI verbraucht wahnsinnig viel Energie“
Künstliche Intelligenz verändert auch Unternehmen. Was das aus der
Perspektive der Nachhaltigkeit bedeutet, erklärt Barbara Engels.
DIR Aus Pressemitteilungen werden Reels: Moderne Medienarbeit hat ihre Tücken
Meist vermisst man ja Dinge erst, wenn sie plötzlich fehlen. Die
Pressemitteilungen der Hamburger Linksfraktion zum Beispiel.
DIR Abstand von Lohn zu Bürgergeld: Arbeiten lohnt sich, auch in Bad Liebenwerda
Eine Alleinstehende, die zum Mindestlohn ackert, hat im Schnitt 557 Euro
mehr als ein Bürgergeldempfänger. Es gibt aber regionale Unterschiede.
DIR Arbeit an deutschen Schulen: Über 40 Prozent der Lehrkräfte arbeiten in Teilzeit
Teilzeitbeschäftigung erreicht einen neuen Rekord. Bei Lehrerinnen war die
Quote mit 50,7 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei Lehrern.
DIR Debatte über Bürgergeld: Das Sozialstaatsparadox
Je schlechter es der Wirtschaft geht, desto fauler werden
Sozialhilfeempfänger wahrgenommen. Auf diesen dummen Kurzschluss sollten
wir nicht hereinfallen.
DIR Nebenjobs in den Ferien: Sie ackern im Sommer einfach weiter
Immer mehr Schüler*innen arbeiten in Nebenjobs. Für unter 18-Jährige
gilt dabei der Mindestlohn nicht – die Linke spricht von einem Skandal.
DIR 13-Stunden-Arbeitstag in Griechenland: Bitte nicht!
Griechenlands konservative Regierung kündigt ein Gesetz zur „Deregulierung
der Arbeit“ an. Hoffentlich orientiert sich Deutschland nicht daran.
DIR Weniger Arbeitslosengeld für Ältere: Neoliberal und unwirksam
Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft schlägt vor, älteren
Arbeitslosen die Bezüge zu kürzen. Aber das bringt weniger als erhofft.
DIR Prekäre Beschäftigung in Deutschland: Mehr als nur Putzeimer schleppen
Fast ein Viertel aller Jobs erledigen Menschen ohne formale Qualifizierung.
Eine Studie zeigt, wie verbreitet die Ausbeutung unter den Betroffenen ist.
DIR Die Wahrheit: Das Leben ist keine Goodie-Bag
Bekommen ist schöner als verdienen. Könnte eine Geschenkekulturrevolution
die Arbeitsgesellschaft aufmischen?
DIR Autoritäre und extreme Regierungen: Arbeiten wird riskanter
Die Unterdrückung von Arbeitnehmerrechten nimmt zu – besonders in Europa
und Amerika. Das zeigt ein Index des Internationalen Gewerkschaftsbunds.
DIR Buch über die Arbeitswelt: Kampf dem Leistungsimperativ
Heike Geißler rechnet ab mit einer krankmachenden Arbeitswelt und lädt zum
Richtungswechsel ein.
DIR Arbeitszeitbetrug-Meme: Arbeitgeber hassen diesen Trick
Ein Update vortäuschen, im Home-Office die Wäsche aufhängen, sich zu spät
ausstempeln: Das alles ist Arbeitszeitbetrug. Und wird im Internet
gefeiert.
DIR Arbeitszeit in Deutschland: Faul sein fürs Klima
Letzte Woche forderte Merz: mehr Arbeit für den Wohlstand. Neue Zahlen
scheinen ihm recht zu geben. Dabei wäre faulenzen besser, auch für die
Umwelt.
DIR Friedrich Merz und die Viertagewoche: Kompetenz des Kanzlers? Lokomotive!
Auch wenn Merz es nicht glauben will: Eine Viertagewoche und
Work-Life-Balance steigern die Effizienz. Das weiß auch die ARD-Sendung
„Wirtschaft vor acht“.
DIR Comedy-Serie „Drunter und drüber“: Liebevoll-anarchische Totengräber
In der Comedy-Serie „Drunter und drüber“ kämpfen die Mitarbeiter mit dem
täglichen Wahnsinn auf einem Friedhof – und die Toten darunter
kommentieren.
DIR Der 1. Mai international: Kampf für gute Arbeit – weltweit
Arbeitnehmerrechte sind unter Druck. Zum 1. Mai wirft die taz einen
Blick in die Türkei, nach Polen, Italien, Frankreich, Argentinien und
China.
DIR Pläne der neuen Regierung: Mehr Überstunden bis ins hohe Alter
Mehr Überstunden, weniger Teilzeit und arbeiten bis ins hohe Alter: ein
Blick auf die Pläne der neuen Regierung zum Tag der Arbeit.
DIR Burn-out als Chance: Lohnarbeit am Höllenfeuer
Viele klagen über zu wenig Zeit. Doch bei der Frage, woher das kommt, wird
es schnell eng, meint unser Kolumnist.
DIR Ausbeutung in Textilindustrie: Fabrik in Thailand zahlt Näherinnen keinen Lohn
Der Onlinehändler Otto weist Vorwürfe der Kampagne für Saubere Kleidung
zurück. Es geht um Missstände aus Zeiten der Coronapandemie.
DIR Höchster Stand seit Jahrzehnten: Generation Z arbeitet mehr
Ist die Arbeitsmoral junger Menschen zu niedrig? Eine neue Studie zeigt das
Gegenteil: Drei Viertel der 20- bis 24-Jährigen arbeiten – ein Höchststand.
DIR Mitarbeiter des Monats: Wenn’s gut werden muss
Biber haben in Tschechien flugs einen Fluss renaturiert, während Menschen
noch brüteten, wie man es am besten macht. Ein Lob den tierischen Helfern.
DIR Online-Plattform Labournet: 25 Jahre Solidarität
Die Website Labournet ist ein wichtiger Treffpunkt für Ungehorsame mit und
ohne Arbeit. Aber ihre Zukunft ist ungewiss. Verjüngung tut not.
DIR Bundesagentur für Arbeit: Zahl der Arbeitslosen nur noch knapp unter drei Millionen
Saisoneffekt trifft auf flaue Konjunktur: Die Erwerbslosigkeit in
Deutschland steigt auf den höchsten Stand seit fast zehn Jahren.
DIR Serie „Severance“ bei Apple TV+: Second Life als Albtraum
Die zweite Staffel von „Severance“ entwickelt wieder Mindgames. Die
hochintelligente Apple-Serie diskutiert die Erweiterung des Körpers für
Profit.
DIR Der Hausbesuch: Tätig sein, leben
Er war 30 Jahre lang Verleger, inzwischen ist Edmund Budrich 92 und
arbeitet immer noch. Ein Besuch in Leverkusen.
DIR Junge Faulenzer: Solidarität mit dem Arbeitskampf der Gen Z
Der Gen Z wird vorgeworfen, sie wolle nicht arbeiten, vor allem nicht
montags. Ist vielleicht der Montag das Problem?
DIR Debatte um unbezahlte Krankheitstage: Offensiver kontern!
Hinter der Debatte um Karenztage stecken knallharte Interessen der
Versicherungsbranche. Die verdient an privaten Verträgen nämlich prima.
DIR Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Eine Frage des Vertrauens
Die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag streichen? Bei Faulpelzen ist
das sicher angebracht. Aber die meisten Kolleg:innen machen nicht blau.
DIR Umfrage zur Motivation am Arbeitsplatz: Ernste Fragen, dürftige Antworten
Eine EY-Studie legt Motivationsdefizite der Arbeitnehmer offen. Schade,
dass die Motivation innerhalb der Beratungsfirma nicht untersucht wurde.
DIR Schlechte Laune am Montag: Der Montagsblues und die Gen Z
Wer bleibt am Montagmorgen nicht auch lieber im Bett? Im Büro sollte man
deshalb darauf achten, dass der Kopf leise auf die Tastatur knallt.
DIR Schattenseiten des Arbeits-Rekords: Neue Jobs, aber schlecht bezahlt
Noch nie waren so viele Menschen in Arbeit. Allerdings gehen gerade gut
bezahlte Jobs verloren – die Gewerkschaften werden jetzt gebraucht.
DIR Künstler Mike Spike Froidl über Punk: „Das Ziellose, das ist doch Punk“
Mike Spike Froidl war bei der Anarchistischen Pogo-Partei aktiv. Als Punk
ist er der Meinung: „Zur Arbeit zu gehen, ist unter meiner Würde“.
DIR Solidarität am Arbeitsplatz: Zu viel Strebsamkeit ist unkollegial
Unsere Kolumnistin findet es gut, dass weniger Überstunden gemacht werden.
Workaholics sind ihrer Meinung nach unsolidarisch.
DIR Autorin über Mütter in der Wissenschaft: „Meetings nach 16 Uhr sind nicht in Ordnung“
Zwischen Dissertation und Mental Load: Warum Mutterschaft ein
Karrierenachteil für Wissenschaftler*innen ist und was dagegen helfen
könnte.