# taz.de -- Containern
DIR Maßnahme gegen Lebensmittelverschwendung: Kein Essen in die Tonne
Auf der Grünen Woche stellt der Senat einen Plan gegen
Lebensmittelverschwendung vor. Die Menge an weggeworfenem Essen soll bis
2030 halbiert werden.
DIR Lebenmittel retten: Das ist noch gut!
Unsere Autorin möchte nicht, dass Essen weggeworfen wird. Doch wie rettet
man es am besten? Und was sind „Containern“, „Bändern“ und „Foodsharen“?
DIR Entkriminalisierung des Containerns: Jede Tonne zählt
Die Länder scheitern daran, die Rettung von Lebensmitteln zu
entkriminalisieren. Dabei gibt es viel Sympathie dafür, Strafbarkeit
abzuschaffen.
DIR Hamburger Antrag zum Containern gescheitert: Keine Einigung auf Straflosigkeit
Anna Gallina, Hamburgs Justizsenatorin, wollte Containern teilweise
entkriminalisieren. Nun ist sie bei den anderen Ländern abgeblitzt.
DIR Zaghafte Ernährungspolitik: Özdemirs Schonkost
Cem Özdemir „diskriminiert Fleisch und Milch“ nur vorsichtig. Seine
Ernährungspolitik muss jetzt ihren Namen verdienen, auch gegen eine starke
Lobby.
DIR Minister für straffreies Containern: Dafür noch kein Applaus
Grüne und FDP wollen, dass Containern künftig nur bei Hausfriedensbruch
bestraft wird. Ein echter Vorstoß gegen Verschwendung sähe anders aus.
DIR Jesuitenpater holte Essen aus Müll: „Containern“-Ermittlungen beendet
Die Staatsanwaltschaft ermittelt nicht mehr gegen den Jesuitenpater, der
Essen aus Müll von Supermärkten gerettet hatte. Der Priester protestiert.
DIR Umweltaktivistin über ihre Selbstanzeige: „Wir fordern ein Essen-retten-Gesetz“
Umweltaktivistin Melanie Guttmann geht containern und hat sich deswegen
selbst angezeigt. Am Samstag wollen es ihr andere nachtun.
DIR Jesuitenpater über Essensverschwendung: „Containern entkriminalisieren“
Pater Jörg Alt begrüßt, dass Agrarminister Özdemir Essensspenden
erleichtern will. Wer Essen vor dem Müll rette, dürfe nicht bestraft
werden.
DIR Minister Özdemir zu Lebensmittel-Spenden: Strafen wegen Containerns „absurd“
Gegen Verschwendung: Agrarminister Özdemir setzt sich für einfachere
Lebensmittel-Spenden ein. Der Handel solle abgelaufene Ware spenden anstatt
wegwerfen.
DIR Gegen Lebensmittelverschwendung: Niedersachsen kurz vorm Containern
Schwarz-Rot initiiert eine Bundesratsinitiative gegen
Lebensmittelverschwendung. Die Euphorie für das Thema kommt erst kurz vor
der Bundestagswahl.
DIR Gerichtsbeschluss zum Containern: Lieber spenden
Es ist richtig, dass Supermärkte nicht für ihren Müll haften müssen. Doch
das Problem ist nicht das Containern, sondern Lebensmittelverschwendung.
DIR Verfassungsbeschwerde abgelehnt: Containern bleibt strafbar
Das Bundesverfassungsgericht hat keine Einwände gegen die strafrechtliche
Verfolgung von Lebensmittelrettern. Die Urteile seien nicht willkürlich.
DIR Containerinnen über Konsum: „Lebensmittel wertschätzen“
Caroline Kuhn und Franziska Schmitt sollen wegen Containerns bestraft
werden. Jetzt ziehen sie vor das Bundesverfassungsgericht.
DIR Kampf gegen Verschwendung: Ein super Markt
In Hamburg soll es ab 2020 einen Supermarkt geben, der nur abgelaufene
Lebensmittel verkauft. Die Macher wollen Lebensmittelrettung etablieren.
DIR Wiederverwertung von Lebensmitteln: Essen wegwerfen? Gehört verboten!
Ein Bündnis aus 34 Organisationen will ein verbindliches Wegwerfverbot für
Lebensmittel. Auch die Regeln für Haltbarkeitsdaten will es ändern.
DIR Lebensmittelverschwendung: Con denn tainern Sünde sein?
AktivistInnen demonstrieren gegen den Wegwerfwahn, der Justizsenator
unterstützt einen Hamburger Vorstoß zur Legalisierung des „Containerns“.
DIR Der Hausbesuch: Keine Angst vor Verzicht
In Hamburg könnte Containern straffrei werden. Katharina Heinrich und
Mischa Bareuther leben schon lange von Weggeworfenem.
DIR Vorstoß des Hamburger Justizsenators: Containern soll legalisiert werden
Justizsenator Till Steffen will Lebensmittelrettungen entkriminalisieren.
Alternativ könnte ein Wegwerfverbot für Nahrung kommen.
DIR Freispruch für Lebensmittelretter: Recycling, kein Verbrechen
Beim Amtsgericht Hannover werden zwei Lebensmittelretter freigesprochen.
Rechtlich bleibt das „Containern“ eine Grauzone.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Jens Spahn ist ein schlechter Verlierer und Trump poltert durch den
Porzellanladen. Außerdem: Sind lange Haare besonders männlich?
DIR Lebensmittelretterinnen vor Gericht: Strafsache Lebensmittelrettung
Ein Richter in Bayern bestraft zwei Frauen, die Essen aus dem Abfall
fischen wollen. Ist weggeworfen weggeworfen?
DIR Die Wahrheit: Müll ist in der kleinsten Hütte
Der neueste, sehr heiße Scheiß: Containern in den eigenen vier Wänden. Auf
den Spuren ebenso junger wie erfahrener Selbstcontainer.
DIR Supermarkt für Foodsharer in Berlin: „Essen im großen Stil retten“
In Charlottenburg öffnet ein Supermarkt, der eigentlich unverkäufliche Ware
anbietet. Foodsharing soll so professionalisiert werden, sagt Raphael
Fellmer.
DIR Foodsharing-Festival in Berlin: Der Geist des Teilens
Anfangs wurden sie kritisch als Müll essende Containerer beäugt. Jetzt
werden die Essensretter professionell. Das freut nicht alle in der
Bewegung.
DIR Kolumne Leipziger Vielerlei: Früher war mehr Mürbeteig
Durch die Woche in Leipzig mit einem Backbuch, Lebensmittelrettung und viel
Gerede über eine Insel.
DIR Ökoaktivist über Verbot des Containerns: „Billiges Bio ist nicht glaubwürdig“
Ein Gesetz zur Entkriminalisierung von Lebensmittelrettern ist im Bundestag
gescheitert. Der Ökoaktivist Jörg Bergstedt will trotzdem weiter kämpfen.
DIR Aktionswoche fürs „Containern“: Müll soll für alle da sein
AktivistInnen, die Lebensmittel aus dem Müll fischen, werden noch immer
dafür angeklagt. Nun findet eine Aktionswoche statt.
DIR Streit um Mensa-Resteessen: Vom Band in den Mund
„Bändern“ ist Containern in der Uni-Mensa. In Freiburg wurde untersagt,
sich übriggebliebenes Essen direkt vom Rückgabeband zu nehmen.
DIR Verfahren gegen Container-Aktivisten: Das ist doch kein Diebstahl
Der notorische Ökoaktivist Jörg Bergstedt ist mal wieder beim Klauen
erwischt worden. Er hatte sich schon auf den Prozess gefreut – und dann
das.
DIR Hygiene bei öffentlichen Kühlschränken: Foodsharing kämpft um „Fairteiler“
Berliner Behörden wollen wegen Gesundheitsrisiken Auflagen durchsetzen.
Essensretter halten das für unverhältnismäßig. Sie mobilisieren ihre
Unterstützer.
DIR Kongress zu Foodsharing: Das ist doch noch gut!
Wie containern, nur professioneller und legal: Foodsaver retten
Lebensmittel vor der Tonne. Über das Netz ist die Bewegung bestens
organisiert.
DIR Amtsgericht verhandelt „Containern“: Vorwurf: Einbruchsdiebstahl!
In Hessen stehen drei Studenten wegen Diebstahl von abgelaufenen
Lebensmitteln vor Gericht. Ein Urteil gab es noch nicht, der Prozess wurde
vertagt.
DIR Urteil in Aachen: Geringfügige „Containerer“
Das Aachener Landgericht stellt ein Verfahren gegen zwei junge Leute ein.
Sie hatten Lebensmittel aus Supermarktcontainern mitgenommen.
DIR Digitale Tauschbörse für Lebensmittel: Die Mitess-Zentrale
Auf foodsharing.de kann man Lebensmittel abgeben, bevor sie im Kühlschrank
vergammeln. Und mealsharing.org versammelt Fremde zum Dinner.
DIR Lebensmittel müssen nicht im Müll landen: Esst mehr Abfälle!
Bis zu 15 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland auf
dem Müll. Eine Internetplattform will das ändern und hilft beim Verteilen.