# taz.de -- Flüchtlingshilfe
DIR Mit der Seawatch im Mittelmeer (1): Im Hafen mit der „Sea-Watch 5“
Seit zehn Jahren rettet Seawatch Geflüchtete auf dem Mittelmeer. Unser
Autor begleitet die Crew ihres größten Schiffes auf einem Einsatz.
DIR Protest in Lüchow-Dannenberg: Streit um die Flüchtlingskaserne
In Neu Tramm protestieren Flüchtlinge und ihre Helfer gegen die Bedingungen
in der Unterkunft. Dahinter steckt ein Konflikt um den Erwerb der Kaserne.
DIR Drohendes Aus für „Moabit hilft“: Menschen helfen schwer gemacht
Seit mehr als zehn Jahren springt „Moabit hilft“ dort ein, wo die Behörden
versagen. Nun droht das Aus, weil das Land Berlin die Räume gekündigt hat.
DIR Seenotretterin über Gerichtsprozess: „Das hat Menschenleben gekostet“
Am Freitag entscheidet sich, ob der bisher größte Prozess gegen
Seenotretter:innen eingestellt wird. Kathrin Schmidt ist eine der
Angeklagten.
DIR Kriminalisierung von Flucht: 37 Minuten im Gericht, 46 Jahre Knast
Die Kriminalisierung von Migrant:innen und Helfer:innen in der EU
nimmt zu. Das Steuern eines Boots kann Jahrzehnte im Gefängnis nach sich
ziehen.
DIR Vorwürfe gegen UNRWA: Viele Prüfungen und wenig Geld
Das in der Kritik stehende UN-Hilfswerk rechnet im März mit ersten
Untersuchungsergebnissen. Auch die Neutralität von UNRWA soll überprüft
werden.
DIR Vorwürfe gegen UN-Flüchtlingshilfswerk: Die UNRWA überflüssig machen
Das UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ist auf kurze Zeit nicht
zu ersetzen. Mit einer politischen Lösung wäre das Ende der UNRWA machbar.
DIR Berliner Hilfe für die Ukraine: Was man im Krieg so braucht
Was vom Verlin „Berlin to borders“ in Marzahn gesammelt wird, spiegelt auch
den Verlauf des Krieges und die Bereitschaft zu spenden. Ein Rundgang.
DIR Prozess gegen Flüchtlingshelfer:innen: Griechische Justiz bleibt hart
Auf Lesbos wird ein Verfahren gegen solidarische
Flüchtlingshelfer:innen wieder aufgenommen. Bei Verurteilung drohen
jahrelange Haftstrafen.
DIR Flüchtlingspolitik in Berlin: Es wird noch schlimmer werden
Ohne das Korrektiv von Grünen und Linken wird die Flüchtlingspolitik des
Senats noch inhumaner. Das zeigt sich am Umgang mit dem
Winterabschiebestopp.
DIR Zivilgesellschaft gegen Rechts: Ziel? „Sich hier zu Hause fühlen“
Im brandenburgischen Klosterfelde formiert sich Widerstand gegen eine
Flüchtlingsunterkunft. Im nahen Biesenthal klappt Geflüchtetenhilfe schon.
DIR Kunstaktion für Flüchtlingshilfe: Peng!-Video ohne Regierungs-Logo
Das Kunstkollektiv Peng! versprach im Namen des Innenministeriums Hilfe für
Geflüchtete. Ein Gericht verbot jetzt, das Hoheitszeichen so zu nutzen.
DIR Griechenlands Migrationspolitik: Strafverfahren gegen Helfer
Zwei prominente Flüchtlingshelfer sollen eine kriminelle Vereinigung
gegründet haben. Die konservative Regierung hatte sie schon lange im
Visier.
DIR Russische freiwillige Helfer in Georgien: Gegen die Schuldgefühle anhelfen
Russische Oppositionelle ziehen seit Kriegsbeginn vermehrt nach Georgien.
Viele von ihnen engagieren sich dort für ukrainische Geflüchtete.
DIR Rebellen im Museum: Ungewöhnlich umverteilen
Das spanische Nationalmuseum Reina Sofía will vier historische Kanus von
Zapatisten erwerben. Die Indigenen haben angekündigt, das Geld an die
Flüchtlingshilfe zu spenden.
DIR Der Hausbesuch: Klopfen wie ein Weltmeister
Heidelore Rutz wurde in der DDR inhaftiert, weil sie für ihre Ausreise
demonstrierte. Die BRD kaufte sie frei. Die Erfahrungen sind ihr
Verpflichtung.
DIR Украинские беженцы в Молдове: Маленькая страна, большие сердца
В молдавском городе Единцы построили „Мирный городок“ для украинских
беженцев. Это оазис безопасности и место, где можно поговорить со своими
земляками.
DIR Ukrainische Flüchtlinge in Moldau: Kleines Land, große Herzen
Die moldauische Stadt Edineț hat für ukrainische Geflüchtete ein
„Friedensdorf“ gebaut. Es ist Oase der Sicherheit – und Ort zum Pläne
schmieden.
DIR Griechisches Flüchtlingscamp geräumt: Staatsgewalt gegen Geflüchtete
Das Geflüchtetencamp im Athener Stadtteil Eleonas wird geräumt – gegen den
Willen vieler BewohnerInnen. Auf Proteste folgen Festnahmen.
DIR Ukrainische Organisationen in Berlin: Unter russischem Dach
Ukrainischen Organisationen fehlen Räume. Ein staatlich geförderter Verein,
der UkrainerInnen berät, sitzt gar im Russischen Haus.
DIR Verfahren gegen Flüchtlingshelfer: Schikane gegen Engagement
Flüchtlingshelfer Andrea Costa steht in Italien als Schleuser vor Gericht.
Er hat für Afrikaner getan, wofür er bei Ukrainern gefeiert wird.
DIR Berliner Verein evakuiert Flüchtlinge: „Moldawien ist überfordert“
Der Verein „Be an Angel“ holt ukrainische Geflüchtete aus Moldawien mit
privaten Charterbussen aus dem Land. Gründer Andreas Tölke erzählt, wie.
DIR Ukrainer:innen in Deutschland: Der Schlüssel zur Flüchtlingshilfe
Täglich kommen Tausende Ukrainer:innen in Großstädten wie Berlin und
Hamburg an. Nun sollen die Menschen auf die Länder verteilt werden.
DIR Flüchtlingshilfe aus Berlin: „NGOs wissen, was gebraucht wird“
Levin Schmidt und Lorenz Schmidt unterstützen Flüchtlings-NGOs auf Samos.
Ziel sind Verbindungen zwischen Inselbewohnern und Geflüchteten.
DIR Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine: Grenzen und ihre Überschreitung
Eine Journalistin begleitet einen Hilfstransport und wird Teil davon. Wie
weit darf, wie weit muss sie ihre Rolle verlassen? Ein Erfahrungsbericht.
DIR Flucht aus der Ukraine: Das Drehkreuz vor Berlin
Tausende Geflüchtete aus der Ukraine durchqueren den Bahnhof von Frankfurt
(Oder). Polizeikontrollen sollen mögliche „Trittbrettfahrer“ entlarven.
DIR Prozess gegen Flüchtlingsaktivist:innen: Auf die Hilfe droht die Haft
In Griechenland stehen ab Donnerstag 24 Flüchtlingshelfer:innen vor
Gericht. Darunter sind der Ire Seán Binder sowie die Syrerin Sarah Mardini.
DIR Neues Innenministerium: Nach dem Horst-Case-Szenario
Die Seehofer-Jahre waren geprägt von Untätigkeit. Das neue Innenministerium
muss Antworten auf Rechtsextremismus und Polizeigewalt finden.
DIR Pfarrerin Gniewoß über Flüchtlingshilfe: „Lasst uns Menschen in Not helfen“
Ute Gniewoß hat sich zwei Jahre vorfristig in den Ruhestand versetzen
lassen. Damit sie mehr Zeit hat, sich einem Projekt auf Lesbos widmen zu
können.
DIR Bremer Geflüchtete bleiben allein: Mentor*innen gesucht
Wegen der Pandemie engagieren sich weniger Bremer*innen für die
Integration von Geflüchteten. Der Verein Fluchtraum sucht nach
Ehrenamtlichen.
DIR Carla Roncallo über Italiens maritime Wirtschaft: „Häfen helfen gegen Provinzdenken“
Carla Roncallo ist im Vorstand der italienischen
Verkehrsregulierungsbehörde. Ein Gespräch über Frauen in Männerberufen und
Geflüchtetenhilfe.
DIR Geflüchtete in der Pandemie: Abgehängt
Beratungsstellen können derzeit nur eingeschränkt helfen. Für Geflüchtete
wird es so nochmal schwieriger, sich in Deutschland ein Leben aufzubauen.
DIR Flüchtlingslager Moria in Griechenland: Zwischen Elend und Abschreckung
Nach dem Brand in Moria haben Organisationen viele Spenden gesammelt. Die
Lage vor Ort ist aber weiter katastrophal.
DIR Künstler über Aktionismus in der Pandemie: „Wir sind ja alle gestört“
Künstler Christian Jankowski macht auf Menschen mit systemrelevanten
Berufen aufmerksam. Er stiftet eine Arbeit für die Kunstlotterie der UNO.
DIR Seenotretter zu Bergung von Flüchtenden: „Ich wollte trotzdem vor Ort sein“
Vor vier Jahren war der Therapeut Martin Kolek zum ersten Mal als
Seenotretter im Einsatz. Das Geschehen hat ihn nie wieder losgelassen.
DIR Flüchlinge und Corona: Der Wille zum Abstand
Nachdem sich der rot-grün-rote Bremer Senat lange geziert hat, erlässt er
nun Regeln für Geflüchteten-Unterkünfte, die Infektionen verhindern sollen.
DIR Digitales Engagement in der Corona-Krise: Sofaheldin in Quarantäne
Manche Menschen müssen etwas tun, wenn um sie alles den Bach runtergeht.
Sie bekämpfen damit das eigene Ohnmachtsgefühl – und helfen anderen.
DIR Hilfe für Geflüchtete in Bremen: Sprachlos beim Arzt
Die Bremer Begleitgruppe Acompa fordert mehr qualifizierte
Sprachvermittlung für Arztbesuche und Psychotherapie.
DIR Verpflichtungserklärung für Geflüchtete: Bürgen zahlen drauf
Beatrix und Bernd Metzner hatten gebürgt, damit die Syrerin Heba Abazeid
nach Deutschland kommen kann. Nun sollen sie 26.000 Euro zahlen.
DIR Studierende sammeln Kleidung: Spenden für Griechenland
Student*innen sammeln für Geflüchtete auf den Ägäischen Inseln. Heute kann
an Unis weiter gespendet werden.
DIR 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention: Schutz statt Schutzhaft
Am 30. Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention fordern
Flüchtlingshilfe-Organisationen, junge Geflüchtete aus griechischen Lagern
aufzunehmen.
DIR Queere Geflüchtete: Neues Leben Berlin
In Berlin gibt es viele queere Schutzräume. Dennoch sehen sich Geflüchtete
in ihrer neuen Heimat mit vielen Herausforderungen konfrontiert.
DIR Was aus der Flüchtlingshilfe wurde: Die große Solidaritätswelle
Vier Jahre nach dem großen Willkommen für die Flüchtlinge ist von der
Hilfswelle immerhin eine feste Einrichtung für Bedürftige geblieben.
DIR Prozessauftakt in Hildesheim: Geld gemacht mit Geflüchteten
Dass sich mit der Unterbringung von Geflüchteten Geld machen lässt, ist
bekannt. Die Dimensionen, um die es in einem Prozess geht, lassen aber
aufhorchen.
DIR Prozess gegen Flüchtlingshelfer: Exempel gegen die Menschlichkeit
Scott Warren bewahrte MigrantInnen vor dem Verdursten. Jetzt steht der
37-Jährige vor Gericht. Ihm drohen 20 Jahre Haft.
DIR Flüchtlings-Bürgen zur Kasse gebeten: Helfer in Not
Jonny Neumann soll 14.000 Euro bezahlen, weil er Hanna Aljarada geholfen
hat. Das Geld verlangt das Jobcenter. Er ist nicht der einzige Betroffene.
DIR Preis für Flüchtlingsarbeit in Berlin: Farbe bekennen – ohne „Bild“
Die Senatskanzlei möchte einen Preis für Flüchtlingsarbeit vergeben.
Flüchtlingsorganisationen kritisieren dabei die Zusammenarbeit mit der
„Bild“.
DIR „… dann gnade Euch Gott.“: Nazis bedrohen Flüchtlingshelfer
In Bremerhaven agitieren zunehmend Neo-Nazis der Partei „Die Rechte“ –
unter anderem durch Aufkleber, die eine massive Drohkulisse aufbauen.
DIR Kommentar Kürzung der US-Palästinahilfe: Fass ohne Boden
Für das Einfrieren der US-Flüchtlingshilfe für Palästinenser gibt es
durchaus gute Gründe. Trotzdem macht Trump es sich damit zu leicht.