# taz.de -- Neuengamme
DIR Opfer-Nachfahrin über das KZ Neuengamme: „Die Bombardierung war ein tragisches Versagen“
Vor 80 Jahren wurde die „Cap Arcona“ in der Lübecker Bucht versenkt. Fast
7.000 Menschen gingen mit ihr unter – vor allem Häftlinge des KZ
Neuengamme.
DIR Späte Rückgabe: Die Taschenuhr aus dem KZ
Mehr als 80 Jahre nach dem Diebstahl durch die SS erhält die Enkelin eines
griechischen KZ-Insassen das Eigentum ihres Großvaters zurück.
DIR Erinnern an die Todesmärsche: „Eine brutale Bewachung“
In Bremen werden zwei Gedenkstelen zur Erinnerung an die „Todesmärsche“ der
KZ-Häftlinge im April 1945 enthüllt. Etliche überlebten nicht.
DIR Ehrung für Gedenk-Aktivistin: Weinen. Und dann etwas tun.
Die Hamburgerin Barbara Hüsing engagiert sich seit über 40 Jahren für den
Gedenkort Bullenhuser Damm. 1945 haben SS-Männer dort 20 Kinder getötet.
DIR Marschlande-Krimi „Schwarzacker“: Das sanfte Grauen des Winters
Die Vier- und Marschlande bei Hamburg sind so idyllisch wie verwunschen.
Nora Luttmers neuer Krimi „Schwarzacker“ macht sich das zunutze.
DIR Historikerin über Kinder im KZ: „Der Tod war für sie normal“
Weil die meisten starben, weiß man wenig über Kinder im KZ. Historikerin
Diana Gring hat aus Überlebenden-Interviews eine Ausstellung gemacht.
DIR Die Schuld der Uroma: „Laufe ich dann weg?“
Durch Zufall erfuhr der Fotograf Stefan Weger, dass seine Urgroßmutter
einen polnischen Zwangsarbeiter an die Nazi-Justiz ausgeliefert hat.
DIR Historiker über frühere Gestapo-Zentrale: „Ein Ort systematischer Folter“
Nur wenig erinnert daran, dass Hamburgs Stadthaus, heute Luxus-Areal, in
der NS-Zeit Gestapo-Zentrale war. Jetzt erschien ein umfangreicher Katalog.
DIR Sozialpädagogin über vergessene NS-Opfer: „Es ging um die Norm“
Die Sozialpädagogin Christa Paul über Schicksale der sogenannten asozialen
KZ-Häftlinge, die nach 1945 lange nicht als Opfer anerkannt wurden.
DIR Hamburger Wintershall-Streit: Opfer sollen selbst verhandeln
Hamburg will keinen Beschluss über den Einzug der NS-belasteten Firma
Wintershall ins Gebäude eines Dokumentationsorts. Sondern nur eine
Mediation.
DIR Vorwurf Beihilfe zum Mord: KZ-Wächter wieder in der Heimat
US-Behörden haben einen 95-jährigen ehemaligen KZ-Wachmann in die
Bundesrepublik ausgewiesen. Dort sind die Ermittlungen schon eingestellt.
DIR Ermittlungen gegen SS-Wachmann: Anklage entfällt
Die Ermittlungen gegen Friedrich Karl B. wurden eingestellt. Vorsätzliche
Tötungshandlungen konnten nicht belegt werden.
DIR Neuer Gedenkort für KZ-Häftlinge: „Erinnerung soll nicht verwittern“
In der KZ-Gedenkstäte Neuengamme gibt es jetzt einen „Ort der
Verbundenheit“ für die bisher Ungenannten. Mit Plakaten zum
Immer-Wieder-Nachdrucken.
DIR Letzter NS-Scherge in den USA: Ermittlungen gegen KZ-Wachmann
Ein 94-jähriger Deutscher soll aus den USA abgeschoben werden, weil er im
KZ-Außenlager Meppen-Dalum Aufseher war.
DIR Bernhard Esser über neuen KZ-Gedenkort: „Gedenken ist Handeln“
Bernhard Esser hat den „Ort der Verbundenheit“ der KZ-Gedenkstätte
Neuengamme mit initiiert. Sein Vater, ein politischer Häftling, hat
überlebt.
DIR Untergang der „Cap Arcona“: Tod auf der Ostsee
Vor 75 Jahren versenkte die britische Luftwaffe die „Cap Arcona“ in der
Lübecker Bucht. Unter Deck waren Tausende Gefangene aus
Konzentrationslagern.
DIR „Cap Arcona“-Katastrophe vor 75 Jahren: Schuld ohne Sühne
Vor 75 Jahren sank die „Cap Arcona“ mit 4.600 KZ-Häftlingen. Die Erinnerung
daran ist wach, doch das offizielle Gedenken tut sich schwer.
DIR Vorstand über abgesagte Gedenkfeier: „Die Wehmut war spürbar“
Die wegen Corona abgesagte Gedenkfeier der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zum
75. Jahrestag der Befreiung wäre für einige Überlebende die letzte gewesen.
DIR Gedenkstätte am Bullenhuser Damm: Das Früher ist um uns
Bald wird das Kriegsende 75 Jahre her sein. In Hamburg gibt es einen Ort,
an dem die Erinnerung noch nicht institutionalisiert ist.
DIR Gedenkstätten-Chef über Provokateure: „Rechte bekommen Diskurshoheit“
Die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen erlebt mehr Provokateure, die die Shoah
anzweifeln, sagt Jens-Christian Wagner.
DIR Nach Kritik von KZ-Überlebenden: Kultursenator bedauert Wortwahl
Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) hat sich mit KZ-Überlebenden
zum Gespräch getroffen und zeigt sich einsichtig.
DIR Kritik aus KZ-Gedenkstätte: Feindbild Antifa
Engagement gegen rechts verunglimpft? Pädagog*innen der KZ-Gedenkstätte
Neuengamme kritisieren Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda.
DIR Kolumne Zwischen Menschen: Wo der Sommer nicht hilft
Buchenwald ist unfassbar und kann trotzdem wieder geschehen, wenn wir das
Grauen in unserer Normalität einfach hinnehmen.
DIR Ralph Giordanos Bücher jetzt öffentlich: Die Bibliothek eines Mahners
Seit heute zeigt die KZ-Gedenkstätte Neuengamme die Bücher des in Hamburg
geborenen Publizisten und Holocaust-Überlebenden Ralph Giordano.
DIR Besuch einer KZ-Gedenkstätte: Dahin gehen, wo es wehtut
Mancher meint, die KZ-Gedenkstätte Neuengamme sei kein Ort für Menschen mit
Behinderungen. Ein Sozialpädagoge fährt trotzdem mit seinen Gruppen
dorthin.
DIR Aufarbeitung auf der Bühne: Keine „Siegerjustiz“
Vor 70 Jahren endete der Prozess der Alliierten gegen die Täter des KZ
Neuengamme. Politkünstler Michael Batz hat aus den Akten ein
Dokumentarstück destilliert
DIR Wissenschaftler über Täterkinder: „Gegen das Schweigen“
Täterkinder und -enkel kommen in dem neuen Buch der KZ-Gedenkstätte
Neuengamme ebenso zu Wort wie Wissenschaftler. Das ist eine fruchtbare
Kombination.
DIR Geschichte der „Cap Arcona“: Der gesunkene Traum
Der Schweizer Schriftsteller und Ökologe Stefan Ineichen hat die
wechselvolle Geschichte des Luxusliners „Cap Arcona“ erzählt.
DIR Gedenken an das Hamburger Konzentrationslager: „Spielraum gibt es auch heute“
Die Übergabe des KZ Neuengamme jährt sich zum 70. Mal. Auch ohne Zeitzeugen
werde die Geschichte lebendig bleiben, sagt der Leiter des Studienzentrums.
DIR Lokales Erinnern ans KZ: Das Tabu gleich nebenan
Eine Kulturwissenschaftlerin, selbst in Neuengamme aufgewachsen, hat
Dorfbewohner nach ihrer Erinnerung ans nahe Konzentrationslager gefragt.