URI: 
       # taz.de -- Kriegsgefangene
       
   DIR Forschung zu KZ-Gedenkstätte: Aus Ellrich gab es kein Entrinnen
       
       Jahrzehntelang war das KZ Ellrich-Juliushütte zwischen Niedersachsen und
       Thüringen fast vergessen. Jetzt wird seine Geschichte erforscht.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Selenskyj kündigt Verhandlungen mit Russland an
       
       Am Mittwoch wollen sich die Ukraine und Russland wohl zum dritten Mal zu
       Gesprächen in Istanbul treffen. Um eine Waffenruhe wird es nicht gehen.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Gezeichnet für das ganze Leben
       
       Der Ukrainer Maxim Kolesnikow war elf Monate lang in russischer
       Kriegsgefangenschaft. Wie viele andere berichtet er von Willkür, Folter und
       täglicher Gewalt.
       
   DIR Russland intensiviert Angriffe: Töten und tauschen
       
       Ein kleiner Schritt vor, zwei große zurück. Der russisch-ukrainische
       Gefangenenaustausch wird überschattet von der erneuten russischen
       Eskalation.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Selenskyj spricht von „harter Nacht“ und fordert weitere Sanktionen
       
       Trotz schwerer russischer Drohnen- und Raketenangriffe auf die ukrainische
       Hauptstadt Kyjiw wird der Gefangenenaustausch zwischen den beiden
       Kriegsparteien fortgesetzt.
       
   DIR Friedensverhandlungen in Istanbul: Viel heiße Luft
       
       Die russisch-ukrainischen Gespräche waren nach zwei Stunden vorbei.
       Immerhin auf eine kleine Sache haben die beiden Delegationen sich geeinigt.
       
   DIR Museumspädagoge über Zwangsarbeit: „Ein Täter wurde getötet “
       
       Jan Tönnies macht eine Führung zu sowjetischen Zwangsarbeitern im
       Osnabrücker Steinbruch Piesberg. Das Wissen dazu haben Schüler erarbeitet.
       
   DIR NS-Kriegsgefangenenlager: Letzter Beschuldigter tot
       
       In Berlin lief das letzte mögliche Verfahren gegen einen ehemaligen
       Wachmann eines NS-Kriegsgefangenenlagers. Dieser ist nun tot.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: 300 nordkoreanische Soldaten getötet
       
       Die Zahl der verletzten und getöteten nordkoreanischen Soldaten in der
       Ukraine steigt. Selenskyj schlägt Gefangenenaustausch vor. Schwere Kämpfe
       im Osten.
       
   DIR Kriegsgefangenenaustausch in der Ukraine: Wiedervereint nach 29 Monaten
       
       2022 geriet Dmytro Seljutin in russische Gefangenschaft. Seinen Hund musste
       er freilassen, seine Mutter fand das Tier. Jetzt ist auch Dmytro zurück.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Nordkorea soll Russland unterstützen
       
       Teil der russischen Tuppen sollen nach Angaben der Ukraine auch Soldaten
       aus Nordkorea sein. Die Ukraine berichtet über Hinrichtungen
       Kriegsgefangener.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Kriegsgefangene ausgetauscht
       
       Die Ukraine und Russland haben jeweils 115 Soldaten der Gegenseite
       freigelassen. Präsident Selenskyj unterzeichnet das Verbot der
       ukrainisch-orthodoxen Kirche.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Beschuss mit Gefangenentausch
       
       In der Ostukraine und in Russland fordert der gegenseitige Raketen- und
       Drohnenbeschuss zivile Opfer. Russland nimmt zwei Dörfer ein.
       
   DIR Historikerin über Zwangsarbeit im NS: „Harte Strafen für sexuellen Kontakt“
       
       Die Gedenkstätte Sandbostel widmet sich Kindern aus Beziehungen zwischen
       Deutschen und Zwangsarbeitenden. Diese gab es vor allem auf dem Land.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Viele Ungereimtheiten
       
       Nach wie vor ist unklar, wen und was die an der Grenze zur Ukraine
       abgestürzte russische Militärmaschine an Bord hatte. Auch die Ursache
       bleibt umstritten.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Wieder zurück nach Hause
       
       Russland und Ukraine tauschen Kriegsgefangene aus. Zu den Zahlen gibt es
       unterschiedliche Angaben. Es ist die zweite Aktion nach einer längeren
       Pause.
       
   DIR Kriegsgefangene in Russland: Hoffen auf ein Lebenszeichen
       
       Ukrainische Familien von inhaftierten Soldaten demonstrieren regelmäßig für
       deren Rückkehr. Aber Gefangenenaustausche werden seltener.
       
   DIR Aserbaidschanisch-armenische Beziehungen: Frieden in Sicht?
       
       Armenien und Aserbaidschan wollen ihre Beziehungen normalisieren. Ziel ist
       ein Abkommen. Auch ein Gefangenenaustausch gehört zur Vereinbarung.
       
   DIR Pazifist in russischer Gefangenschaft: Erinnerungen an den Stalinismus
       
       Der ukrainische Menschenrechtler Maxim Butkewytsch ist in
       Kriegsgefangenschaft. Sein Aufenthaltsort ist unbekannt, Briefe an ihn
       kommen zurück.
       
   DIR Gefangenenaustausch Russland-Ukraine: Schuldig und dennoch frei
       
       Die Ukraine tauscht einen verurteilten Kriegsverbrecher aus, der Charkiw
       bombardiert hat. Eine Rekonstruktion und diplomatische Hintergründe.
       
   DIR Gefangenenaustausch zwischen Kyjiw und Moskau: Endlich nach Hause
       
       Die Ukraine und Russland tauschen Gefangene aus. Um den Kreml zu einem
       solchen Schritt zu bewegen, wird oft hinter verschlossenen Türen
       verhandelt.
       
   DIR Russland und Ukraine verhandeln: Gefangenenaustausch erfolgreich
       
       Am Wochenende kommen Kriegsgefangene auf beiden Seiten frei. Für künftige
       Aktionen soll ein Korridor eingerichtet werden.
       
   DIR Ukrainische Kriegsgefangene: Schreckliche Worte und Stille
       
       Unsere Autorin sammelt beruflich Berichte über Krieg und Gefangenschaft.
       Manchmal hört sie so schreckliche Dinge, dass ihr selbst die Worte fehlen.
       
   DIR Sowjetische Kriegsgräber: Pietät als Kampfmittel
       
       Die Grabungen am Kriegsgefangenenfriedhof in Bremen sind abgeschlossen:
       Eine Bürger-Ini glaubt, dass nur dort ein würdiges Gedenken möglich ist.
       
   DIR Augenzeugenberichte im Ukraine-Krieg: Briefe, die sich im Innern stapeln
       
       Unsere Autorin sammelt beruflich Berichte von Menschen über Krieg und
       Gefangenschaft. Nach Feierabend einfach abzuschalten, ist schwierig.
       
   DIR Kriegsgräber gegen Bahnwerkstatt: Die Macht der Toten
       
       Auf dem sogenannten Russenfriedhof in Bremen sind weitere Skelette von
       sowjetischen Kriegsgefangenen entdeckt worden.
       
   DIR Austausch von Kriegsgefangenen: Punktsieg für die Ukraine
       
       Russland hat ukrainische Kriegsgefangene ausgetauscht, die in Mariopol
       gekämpft und als Helden gefeiert werden. Das ist eine bemerkenswerte Wende.
       
   DIR Aufarbeitung von NS-Verbrechen: Wehrmachtssoldat angeklagt
       
       Staatsanwalt wirft 98-jährigem Berliner Mordbeihilfe an Kriegsgefangenen
       vor. Noch ist nicht entschieden, ob die Anklage zugelassen wird.
       
   DIR Tod von ukrainischen Kriegsgefangenen: Feige Ausflüchte
       
       Moskau streitet die Verantwortung für den Raketenangriff auf ein
       Kriegsgefangenenlager ab. Diese Verschleierungstaktik hat bei Putin
       Prinzip.
       
   DIR Tödlicher Angriff auf ukrainische Kriegsgefangene: Raketeneinschlag und Rachedurst
       
       Die Haftanstalt Olenivka in der „Volkrepublik Donetsk“ wurde schwer
       getroffen. Es folgten: gegenseitige Schuldzuweisungen und Drohungen.
       
   DIR +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Grünes Licht für Kandidatenstatus
       
       Die EU-Kommission empfiehlt, die Ukraine und Moldau als Kandidaten für den
       EU-Beitritt zu ernennen. Boris Johnson ist erneut nach Kiew gereist.
       
   DIR Krieg im Jemen: „Ein Gefängnis wie eine Müllhalde“
       
       Saudi-Arabien lässt 163 jemenitische Gefangene frei – angeblich
       Huthi-Kämpfer. Die taz konnte zwei von ihnen ausfindig machen: Sie
       widersprechen.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Gespräche über Getreideexporte
       
       Lawrow nennt Bedingungen für Getreideexport übers Schwarze Meer. Die
       Ukraine lehnt das als Trick ab. Und Selenski telefoniert mit Scholz.
       
   DIR 80 Jahre Überfall auf die Sowjetunion: Der beerdigte Friedhof
       
       Der Bestattungsplatz in der Bremer Gleisschleife wird erforscht. Hier
       verscharrten die Nazis ermordete Kriegsgefangene aus dem Lager am
       Pulverberg.
       
   DIR Überfall auf die Sowjetunion 1941: Bei den namenlosen Toten
       
       Dachau kennen die meisten, aber wer hat von Sandbostel gehört? Dabei
       starben hier, im Kriegsgefangenenlager, etwa 10.000 sowjetische Gefangene.
       
   DIR Überfall auf die Sowjetunion 1941: Blutiges Erbe
       
       Der Vernichtungskrieg ist viel zu monströs, als dass man ihn begreifen
       könnte. Man muss es trotzdem versuchen.
       
   DIR Aufklärung von NS-Verbrechen: Ermittlungen gegen Wachhabenden
       
       In Celle beginnt des Verfahren gegen einen 95-Jährigen. Er war von 1943 bis
       1945 in einem Gefangenenlager für sowjetischen Soldaten eingesetzt.
       
   DIR Verbrechen gegen russische Gefangene: Wehrmacht im Justizvisier
       
       Auf bis zu 2.000 ehemalige Soldaten könnten Ermittlungen zukommen. Sie
       waren unter anderem Wachmänner in Lagern für sowjetische Kriegsgefangene.
       
   DIR Krieg um Bergkarabach: Nach Hause, ob tot oder lebendig
       
       Der Gefangenenaustausch zwischen Armenien und Aserbaidschan ist schwierig.
       Verwandte von armenischen Soldaten wollen das nicht hinnehmen.
       
   DIR 75 Jahre Lager Friedland: Anlaufstelle für große Hoffnungen
       
       Seit 75 Jahren existiert das Durchgangslager Friedland. Es müsse ein
       „offenes Tor für Flüchtlinge weltweit bleiben“, sagt der frühere
       Lagerpastor.
       
   DIR Dokumentartheater „Komme bald!“: Die Hölle der Jungnazis
       
       Das Eisenbahntheater „Das letzte Kleinod“ macht aus den Erinnerungen von
       ehemaligen Kriegsgefangenen das einfühlsame Stück „Komme bald!“.
       
   DIR Autorin über „Gefangene Stimmen“: „Qualitäten des Unheimlichen“
       
       Britta Lange hat ein Buch über Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen des Ersten
       Weltkriegs geschrieben. Die Audios hätten etwas Geisterhaftes, sagt die
       Autorin.
       
   DIR Friedensprozess in Afghanistan: Taliban brechen Gespräche ab
       
       In Afghanistan eskaliert das Gezerre um die Freilassung von Gefangenen. Dem
       Friedensprozess mit den Taliban droht der Kollaps.
       
   DIR Graphic Novel von Jacques Tardi: Kriegsgefangenschaft als Comic
       
       Comiczeichner Jacques Tardi hat die Geschichte seines Vaters als Graphic
       Novel verarbeitet. Dieser war französischer Soldat im Zweiten Weltkrieg.
       
   DIR Das Leid der Zwangsarbeiter: „Menschen wie Fleischwaren gehandelt“
       
       Briefe sowjetischer Kriegsgefangenen in Nazi-Deutschland sind erschütternde
       Zeugnisse. In einer Lesung werden sie in Bremen vorgestellt
       
   DIR Neuauflage von „Odyssee in Rot“: Linsen, in Stalingrad geschliffen
       
       Heinrich Gerlach beschrieb als einer der ersten das wahre Gesicht der
       deutschen Wehrmacht. Sieben Jahre verbrachte er in sowjetischen Lagern.
       
   DIR Sowjetische Kriegsgefangene: Geld für 537 ehemalige Rotarmisten
       
       Deutschland zahlt je 2.500 Euro an ehemalige Gefangene der Wehrmacht.
       Bislang hat sie aber nicht mal die Hälfte der Betroffenen erreicht.
       
   DIR ERBSTÜCK: Die Geige des Gefangenen
       
       Irgendwo in der Gete liegt eine Geige mit einer ganz besonderen Geschichte:
       Sie entstand unter den extremen Bedingungen eines Lagers
       
   DIR Sowjetische Kriegsgefangene: 2.500 Euro nach 70 Jahren
       
       Deutschland zahlt erstmals eine Entschädigung für Rotarmisten. 106
       ehemalige Kriegsgefangene erhalten Geld. 800 Anträge sind noch offen.
       
   DIR Gedenkstätte soll erweitert werden: Marode, aber wertvoll​
       
       Die Gedenkstätte Kriegsgefangenenlager Sandbostel soll vergrößert werden -
       auch wenn das dem Landrat zu teuer ist.