URI: 
       # taz.de -- Spähprogramm
       
   DIR Gesetz zur Überwachung in Frankreich: „Nach Belieben Daten abzweigen“
       
       Der Netzaktivist Jérémie Zimmermann warnt vor dem Gesetz, das die
       französische Regierung ins Parlament bringt. Es begünstige
       Massenüberwachung.
       
   DIR US-Bürgerrechtsorganisation: Klage gegen NSA-Spähprogramm
       
       Weil auch US-Bürger betroffen seien, fordert ACLU, Details des globalen
       Datenabgreifens offenzulegen. „Der Spiegel“ veröffentlicht neue Belege zur
       Abhörfähgikeit der NSA.
       
   DIR Schnüffelprogramm der NSA: Das Ringen der Richter
       
       Ein US-Bundesrichter stuft die NSA-Überwachung als legal ein. Zuvor hatte
       ein Kollege das Spähprogramm als vermutlich verfassungswidrig bezeichnet.
       
   DIR EU und USA sprechen über Abhörskandal: Vertrauensbildende Signale
       
       Delegierte der EU und der USA haben sich über Konsequenzen der Abhöraffäre
       ausgetauscht. Derweil hat Washington tausende NSA-Dokumente veröffentlicht.
       
   DIR Aufarbeitung US-Spähaffäre: Frohe Botschaft in Berlin
       
       Die US-Vertretung öffnet ihre Pforten für Journalisten. Sie könnten fragen,
       was sie wollten, sagt der Botschafter – nur antworten könne er nicht auf
       alles.
       
   DIR Kanzleramt sagt Spähaffäre ab: Pofalla gibt den Entwarner
       
       Das Kanzleramt hält die Vorwürfe der massiven Ausspähung durch die USA und
       Großbritannien für widerlegt. Die Opposition bezweifelt das.
       
   DIR Kommentar US-Geheimdienste: Snowden wird Obamas Helfer
       
       Obamas Beliebtheitswerte sind im Keller. Jetzt nutzt er die
       Geheimdienstreform als parteiübergreifendes Projekt, um nach vorne zu
       kommen.
       
   DIR US-Spähprogramm Prism: Bescheidwisser Bundeswehr?
       
       Die Bundesregierung spielt im Abhörskandal seit Wochen die Rolle der
       Ahnungslosen. Laut Zeitungsbericht soll die Bundeswehr jedoch seit langem
       von allem gewusst haben.
       
   DIR Technikphilosoph über Spähprogramme: „Das waren offene Geheimnisse“
       
       Physiker und Philosoph Sandro Gaycken über die Ausspähpraktiken der
       Geheimdienste, das Problem der Innentäter und unangebrachte Panik.
       
   DIR Obama verteidigt Spähprogramm Prism: Kontrolle durch Geheimgericht
       
       Die Bürgerrechte werden gewahrt, versichert der US-Präsident in einem
       Interview. Kontrolliert werde das von einem geheimen Gremium mit geheimen
       Mitgliedern.