URI: 
       # taz.de -- Reform
       
   DIR Bürgergeld-Reform: Wohnungslosigkeit als Druckmittel ist ein Tabubruch
       
       Bürgergeldempfangenden, die Termine versäumen, wird gedroht, die Übernahme
       der Wohnkosten zu streichen. Damit riskiert der Staat Obdachlosigkeit.
       
   DIR Union und SPD verschärfen Bürgergeld: Reichinnek nennt Pläne „menschenunwürdig“
       
       Die Bürgergeld-Reform ist ein Fehler, sagten Linkspartei und Grüne. Die SPD
       bleibt uneinsichtig und erntet Kritik aus den eigenen Reihen.
       
   DIR Reform der Reform: Grünen-Politiker warnt vor Änderungen der Krankenhausreform
       
       Die Neuaufstellung der Krankenhäuser soll teils noch geändert werden, so
       wollen es Bund und Länder. Grünen-Politiker Dahmen hält das für falsch.
       
   DIR AGG-Reform: Update verzweifelt gesucht
       
       Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz muss dringend reformiert werden. Nur
       dann verdient es auch seinen Namen.
       
   DIR Justizreform in Schleswig-Holstein: Gerichte in Not
       
       Die FDP sieht überlastete Staatsanwaltschaften und Probleme bei der
       Digitalisierung. Das Ministerium plant nach Protesten nun eine kleine
       Justizreform.
       
   DIR Verwaltungsreform: Grüne: Wegner muss jetzt liefern
       
       Das Abgeordnetenhaus hat die jahrzehntelang diskutierte Reform beschlossen.
       Sie künftig mit Leben zu erfüllen, könnte noch schwieriger werden.
       
   DIR Verwaltungsreform in Berlin: Nur der erste Schritt
       
       Wenn CDU, SPD, Grüne und Linkspartei am 26. Juni im Abgeordnetenhaus
       zustimmen, ist das bloß der rechtliche Rahmen für eine Reform der
       Verwaltung.
       
   DIR Verwaltungsreform: Wegner: Reformbeschluss schon nächste Woche
       
       Die Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und Linkspartei stimmen in ihren
       Sitzungen den seit Jahrzehnten diskutierten Änderungen zu.
       
   DIR Verwaltungsreform: Wieso nun auf den letzten Drücker?
       
       CDU, SPD, Grüne und Linkspartei sind schon auf der Zielgerade für die seit
       Jahrzehnten diskutierte Reform. Nun steht abrupt eine große Hürde im Weg.
       
   DIR Unreformierbare Fußball-Regionalliga: Sammelbecken aller Ärgernisse
       
       Warum können Meister wie Lok Leipzig nicht aufsteigen? Das Saisonende der
       Regionalligen befeuert eine alte Debatte. Die Probleme sind
       vielschichtiger.
       
   DIR Marion Ackermann und die Preußenstiftung: Wohin steuert das schwere Kulturschiff?
       
       Hermann Parzinger geht als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz,
       Marion Ackermann kommt und zwischendurch wird die Berliner Museumsinsel
       gefeiert.
       
   DIR Berliner Verwaltungsreform: Kein Gewinnerthema
       
       Die Anhörung zur Reform zeigt: Mit einem Parlamentsbeschluss ist es nicht
       getan. Und bis zur Wahl 2026 dürften Verbesserungen kaum spürbar sein.
       
   DIR Großprojekt Verwaltungstreform: „Kultur des Misstrauens“
       
       Bei einer Anhörung im Abgeordnetenhaus beschreiben zwei führende
       Verwaltungskenner eine Abschottungsmentalität bei den fast 150.000
       Beschäftigten.
       
   DIR Verwaltungsreform in Berlin: Wenn's klappt, liegt's an Wegner
       
       Jahrzehnte wurde diskutiert, aber die Reform blieb aus. Bis der
       CDU-Regierungschef vertrauensvolle Gespräche mit Opposition und Bezirken
       hinbekam.
       
   DIR Immer mehr Kirchenaustritte: Die Schäfchen laufen ihnen in Scharen davon
       
       Sowohl die evangelische also auch die katholische Kirche verliert
       Mitglieder. Das liegt neben der finanziellen Last auch an
       Glaubwürdigkeitsfragen.
       
   DIR Verwaltungsreform auf der Zielgerade: Kein Scherz: Reformbeschluss am 1. April
       
       Der Senat will laut Regierungschef Wegner (CDU) nächsten Dienstag dazu
       Gesetze auf den Weg bringen. Aus der SPD gab es jüngst noch
       Änderungswünsche.
       
   DIR Spitzentreffen im Roten Rathaus: Schlussspurt für Reform
       
       Bezirk oder Senat? Die Zuständigkeiten sind oft unklar. Die seit
       Jahrzehnten angestrebte Verwaltungsreform geht jetzt in die entscheidende
       Phase.
       
   DIR Reform Stiftung Preußischer Kulturbesitz: CDU und FDP üben Kulturkampf
       
       CDU und FDP kippen die dringend nötige Reform der Stiftung Preußischer
       Kulturbesitz. Aus Wahlkampfgründen ziehen sie jetzt ihre Zustimmung zurück.
       
   DIR Personal in der Pflege: Mehr Vertrauen, weniger Vorschriften
       
       In der Pflege fehlen Fachkräfte. Nach dem Ampel-Ende liegen Reformgesetze
       auf Eis, die den Beruf attraktiver machen sollen. Verbände schlagen Alarm.
       
   DIR Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Beschlossen, nichts zu beschließen
       
       Die Länderchef*innen einigen sich auf eine Zukunft der
       gebührenfinanzierten Sendeanstalten. Aber nur, weil wichtige Entscheidungen
       vertagt wurden.
       
   DIR Ligamodus der Champions League: 189 Mal die Besten
       
       Die Uefa verspricht mit der reformierten und aufgeblähten Champions League
       mehr Teilhabe. Die gesteigerten Erlöse führen eher zu mehr Spaltung.
       
   DIR Ökonom über geplante Bafög-Reform: „Es bräuchte mehr als 1.000 Euro“
       
       In dieser Woche beschließt der Bundestag eine erneute Bafög-Reform.
       Bildungsökonom Dohmen kritisiert, dass die Bedarfssätze nicht zum Leben
       reichen.
       
   DIR Reform des EU-Asylsystems: Drittstaaten-Deals und Abschreckung
       
       Gegen Migration setzt die EU auf Lager an den Außengrenzen und
       Kooperationen mit Transitländern. Manchen geht das nicht weit genug.
       
   DIR Weitsprung ohne Balken: Jeder Zentimeter zählt
       
       Der Welt-Leichtathletikverband will beim Weitsprung den Absprungbalken
       abschaffen. Unter den Athleten gibt es Häme, aber auch Zustimmung.
       
   DIR Straßenverkehrsgesetz abgelehnt: Warum bremsen die Länder?
       
       Sogar der Bund war dafür. Trotzdem lassen die Ministerpräsidenten der
       Länder das neue Straßenverkehrsrecht platzen – und vertun damit eine
       Chance.
       
   DIR U17-Weltmeistertrainer über seine Bilanz: „Die Profiklubs müssen vertrauen“
       
       U17-Nationaltrainer Christian Wück klagt nach dem WM-Gewinn über fehlende
       Einsatzzeiten seiner Spieler und erklärt, weshalb Reformen so wichtig sind.
       
   DIR Reform des EU-Strommarktes: Geld für Atomkraft
       
       Die EU-Energieminister verständigen sich auf die Reform des Strommarkts.
       Neue Staatssubventionen für französische AKWs sind künftig möglich.
       
   DIR Mitteldeutscher Rundfunk reformbedürftig: Ändern und streichen
       
       Der MDR hat Probleme. Die stehen symptomatisch für den Reformdruck der
       Öffentlich-Rechtlichen. Insbesondere Kulturformate haben es schwer.
       
   DIR Einigung auf Krankenhausreform: Länder raufen sich zusammen
       
       Lieber weniger Kliniken, dafür aber bessere Qualität: Lauterbachs
       Krankenhausreform ist beschlossene Sache. Jetzt kommt es auf die
       Ausgestaltung an.
       
   DIR Christian Schmidt in Bosnien-Herzegowina: Der gordische Knoten ist zerschlagen
       
       Christian Schmidt stellt sich gegen die Nationalisten. Damit hebt der hohe
       Repräsentant eine Blockade auf, die er einst selbst geschaffen hat.
       
   DIR Katholische Kirche im Wandel: Papst lässt Frauen etwas mitwählen
       
       Bei der Bischofssynode der Katholischen Weltkirche sollen künftig auch
       Frauen mitwählen dürfen. Deren Quote liegt allerdings bei nur zehn Prozent.
       
   DIR Reformbewegung der katholischen Kirche: Synodaler Ausschuss startet
       
       Im November soll es mit dem Reformprozess der katholischen Kirche
       weitergehen. Nicht alle deutschen Bischöfe wollen daran teilnehmen.
       
   DIR Wahlrechtsreform beschlossen: Schrumpfkur für den Bundestag
       
       Erhitzt debattieren die Abgeordneten am Freitag über die Wahlrechtsreform.
       Union und Linke werfen der Ampel jetzt Manipulation vor.
       
   DIR Mitglied über Synodalversammlung: „Macht der Bischöfe wirkt weiter“
       
       Im Synodalen Weg waren keine Betroffenen sexualisierter Gewalt
       stimmberechtigt. Gregor Podschun von der katholischen Jugend fordert ein
       Umdenken.
       
   DIR Reformprozess in der katholischen Kirche: Vorhang zu – oder auf für Reformen?
       
       Bei der vorerst letzten Synodalversammlung wurden zwar Reformtexte
       verabschiedet. Vielen Mitgliedern gehen sie aber nicht weit genug.
       
   DIR Letzte Synodalversammlung in Frankfurt: Ringen um dringende Reformen
       
       Der Synodale Weg versammelt sich in Frankfurt. Sie fordern: Segnungen für
       homosexuelle Paare, Frauen in Weiheämter, mehr Laien-Mitbestimmung.
       
   DIR Reform der katholischen Kirche: Veto aus Rom
       
       Trotz Absage aus Rom gibt sich der Synodale Weg kämpferisch. Der
       Vorsitzende der Bischofskonferenz kritisiert die Kommunikation des Papstes.
       
   DIR Klinikmisere und Krankenhausreform: Ringen um die Revolution
       
       Höchste Zeit, dass nicht der Profit, sondern das Patient:innenwohl zum
       Leitsatz der Kliniken wird. Auch wenn das die akute Notlage nicht lösen
       wird.
       
   DIR Mediziner über die Krankenhausmisere: „Ohne Reform crasht das System“
       
       In Deutschland geht Veränderung nur in der Krise, sagt Christian
       Karagiannidis. Eine Krankenhausreform soll das Gesundheitswesen retten.
       
   DIR ARD-Chef Tom Buhrow überrascht: Zukunft von ARD und ZDF ungewiss
       
       Beim Hamburger Übersee-Club machte Buhrow ernst. Er forderte eine Reform
       der Öffentlich-Rechtlichen und stellte die Existenz der zwei Sender in
       Frage.
       
   DIR Deutsche Bischofskonferenz: Rufe nach Reformen werden lauter
       
       Der Limburger Bischof Georg Bätzing will die Forderungen des synodalen Wegs
       ernst nehmen. Initiativen verlangen schnellere Veränderungen.
       
   DIR Fehlpfiffe deutscher Schiedsrichter: Viel zu subjektive Beweise
       
       Das deutsche Schiedsrichterwesen lässt sich nicht so einfach verbessern,
       wie der einstige Referee Manuel Gräfe es fordert. Schuld ist der
       Videobeweis.
       
   DIR Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Zeit für einen Publikumsrat
       
       Mit dem RBB-Skandal wird endlich über Kontrollgremien bei den
       Öffentlich-Rechtlichen diskutiert. Zuschauer*innen müssen endlich
       mitreden dürfen.
       
   DIR Reformen in Jordanien: Wahlabstinenz und Königsmacht
       
       Mehrere Gesetzesänderungen sollen Jordaniens Parteien, Jugend und Frauen
       mehr Raum geben. Kritiker sagen, Macht bekomme vor allem der König.
       
   DIR Gegen Korruption in Lateinamerika: Eine Chance für Honduras
       
       Xiomara Castro wird am Sonntag Präsidentin von Honduras. Sie will die
       Justiz reformieren – ein ehrgeiziges Projekt mit Signalwirkung für die
       Region.
       
   DIR US-Demokrat Joe Manchin: Der Verhinderer aus West Virginia
       
       Im Alleingang hat der demokratische Senator Joe Manchin das große
       Sozialreformpaket von Joe Biden gestoppt. Wer ist dieser Mann?
       
   DIR Milliardenverluste der Deutschen Bahn: Generalüberholung nötig
       
       Auf der Schiene ächzt und kracht es. Um das zu ändern, muss die Bahn
       grundsätzlich neu aufgestellt werden – auch ihr Management.
       
   DIR Neuer Präsident in Peru: Gekommen, um zu erneuern
       
       Pedro Castillo gewann die Präsidentenwahl in Peru nur knapp. Sein
       ehrgeiziges Programm schreckt alle auf, die von der Korruption
       profitierten.
       
   DIR Neue Leitung der Gemäldegalerie Berlin: Zur Expansion verdammte Ruine
       
       Die Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist mehr oder minder
       gescheitert. Was bleibt, sind kleine Reparataturen im Detail.
       
   DIR Konferenz zur Zukunft Europas: Brüssel startet Online-Dialog
       
       Die EU sammelt auf einer Website Reformideen. Die Vorschläge sollen dann in
       die Bürgerkonferenzen gehen, die in allen Mitgliedsländern geplant sind.