# taz.de -- Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
DIR Kongos M23-Rebellen übergeben Gefangene: Endstation für den ruandischen Völkermordgeneral
FDLR-General Stany Gakwerere war der höchstrangige noch aktive Täter des
Völkermords an Ruandas Tutsi 1994. Jetzt ist er in Ruanda in Haft.
DIR Ruandischer Rebellenführer im Kongo: Beim Frühstück erschossen
Sylvestre Mudacumura wird bei einer Armeeoperation getötet. Er war
Militärchef der im Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Miliz FDLR.
DIR Kommentar Urteil gegen Warlord: Meilenstein für den Kongo
Dass Kongos Warlord Bosco Ntaganda am Internationalen Strafgerichtshof
verurteilt wurde, ist wichtig. Womöglich verhindert es sogar einen Krieg.
DIR Kolumne Afrobeat: Ausflug ins Völkerstrafrecht
Der Tod des inhaftierten Milizenführers Ignace Murwanashyaka ist ein
Debakel für den Versuch, in Deutschland Kriegsverbrechen zu ahnden.
DIR Nach neun Jahren Haft in Deutschland: Präsident der FDLR-Rebellen ist tot
Ignace Murwanashyaka war Führer der im Kongo kämpfenden ruandischen
Hutu-Rebellen. Nun ist er schwerkrank in Mannheim gestorben.
DIR Nach den Wahlen im Kongo: Misstrauisches Warten
Nach ungünstigen ersten Wahlergebnissen sperrt die Regierung das Internet.
Beobachter und Diplomaten fordern Transparenz.
DIR Kommentar Urteil zur FDLR-Miliz: Taten ohne Täter
Ruandische Rebellen haben im Kongo Verbrechen gegen die Menschlichkeit
begangen. Zu belangende Täter wird es wohl nie geben.
DIR Kongo-Kriegsverbrecherprozess am BGH: Beihilfe? Nicht nachgewiesen
Der Bundesgerichtshof entlastet den in Deutschland inhaftierten Präsidenten
der FDLR-Miliz, nicht aber seine Truppe selbst.
DIR Militärtribunal im Kongo: Massenvergewaltigung vor Gericht
Im Kongo hat der bisher größte Prozess gegen Milizionäre begonnen. Die
Anklage: Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
DIR Revision FDLR-Kriegsverbrecherprozess: „Dieser kleine schwarze Mann“
Der Bundesgerichtshof überprüft die Verurteilung der in Deutschland
lebenden Führer der FDLR-Miliz. Beide Parteien sind unzufrieden.
DIR Kommentar zum Friedensnobelpreis: Kämpfer gegen das Unvorstellbare
Zwei KämpferInnen gegen sexualisierte Gewalt bekommen den
Friedensnobelpreis. Die Entscheidung des Komitees verdient Respekt und
Beifall.
DIR Debatte Internationale Organisationen: Gegen nationalistische Utopien
Organisationen wie der Internationale Strafgerichtshof mögen kritikwürdig
und reformbedürftig sein. Aber wir brauchen sie. Eine Verteidigung.
DIR Verfügung aus Stuttgart: Ex-FDLR-Führer muss ausreisen
Der frühere Vizepräsident der FDLR-Miliz, der Ruander Straton Musoni, darf
einem Bericht zufolge nicht länger in Deutschland bleiben.
DIR FDLR-Unterstützerprozess in Stuttgart: Bewährungsstrafe für Exilruander
Er unterstützte den Führer der ruandischen Hutu-Miliz FDLR mit Geld und
Beratung. Dafür wird Eric B. schuldig gesprochen, in Haft muss er nicht.
DIR Wegweisendes Urteil in Den Haag: Haft für Jean-Pierre Bemba verlängert
Der Internationale Strafgerichtshof hat erstmals Haftstrafen wegen der
Bestechung von Zeugen in einem Kriegsverbrecher-Prozess verhängt.
DIR FDLR-Unterstützerprozess in Stuttgart: Harte Vorwürfe gegen Exilruander
Ein Software-Ingenieur aus Ruanda, der im Exil lebt, steht seit Montag in
Stuttgart vor Gericht, weil er die Webseite der Hutu-Miliz FDLR betreute.
DIR Internationale Kriegsverbrecherprozesse: Die ignorierten Zeugen
Auch deutsche Gerichte verhandeln Kriegsverbrechen im Ausland. In
betroffenen Ländern ändert das wenig – erst recht für Opfer und Angehörige.
DIR Buch über ruandischen Kriegsverbrecher: Blinder Fleck Afrika
Aus dem deutschen Asyl heraus befehligte Ignace Murwanashyaka seine Truppen
im Kongo. Die Behörden merkten lange nichts.
DIR Analyse FDLR-Urteil: Ein Urteil voller Widersprüche
Die Richter erklären die FDLR zur terroristischen Vereinigung. „Verbrechen
gegen die Menschlichkeit“ habe sie aber nicht begangen.
DIR Kommentar FDLR-Prozess: Ein Richter ruft um Hilfe
In Stuttgart wurden die zwei Führer der ruandischen Hutu-Miliz FDLR wegen
Gräueltaten im Ausland verurteilt. Die Urteile sind kurios.
DIR Urteil im FDLR-Prozess in Stuttgart: Haft für den Präsidenten
Der Präsident der im Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Miliz FDLR muss im
Gefängnis bleiben. Sein Vize kommt voraussichtlich frei.
DIR FDLR-Prozess in Stuttgart: Die Opfer bleiben anonym
Ist die Führung der FDLR für Kriegsverbrechen verantwortlich? Jetzt soll
das Urteil gegen den Ex-Chef der ruandischen Hutu-Miliz fallen.
DIR 319. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: „Lobe den Herrn, meine Seele“
FDLR-Präsident Ignace Murwanashyaka ruft in seinem Schlusswort Gott an. Er
hat „eine Schlacht verloren, aber nicht den Krieg“.
DIR 318. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Zum Abschluss Tränen
Das Schlusswort des 1. FDLR-Vizepräsidenten Straton Musoni verbindet
Erinnerungen mit Rechtfertigungen. Er hat nichts falsch gemacht, sagt er.
DIR 316.-317. Tag FDLR-Prozess: Einstellung des Verfahrens gefordert
Die Verteidigung von FDLR-Vizepräsident Straton Musoni verteidigt nicht nur
ihren Mandanten. Sie greift auch die Anklage scharf an.
DIR 315. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Plädoyer – Freispruch
FDLR-Präsident Ignace Murwanashyaka ist „kein „Terrorist, kein Kriegsherr,
sondern Politiker“, erklärt seine Verteidigerin im Abschlussplädoyer.
DIR 314. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Plädoyer – lebenslang
Die Staatsanwälte verlangen harte Strafen gegen die beiden Angeklagten
Murwanashyaka und Musoni. Der Prozess tritt in seine letzte Phase.
DIR 292-297. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Abgelehnt, abgelehnt, abgelehnt
Vor vier Jahren begann der Kriegsverbrecherprozess gegen die beiden
FDLR-Miliz-Führer in Stuttgart. Jetzt geht das Verfahren endlich dem Ende
zu.
DIR FDLR-Vize in Tansania in Haft: Ein Bauernopfer für den Frieden
Wilson Irategeka, ein politischer Führer der ruandischen Hutu-Miliz FDLR,
wurde in Tansania festgenommen. Eine Geste in Richtung Ruanda.
DIR FDLR-Kriegsverbrecherprozess vor Abschluss: Das Jüngste Gericht sieht anders aus
Seit 2011 läuft in Stuttgart das Verfahren gegen zwei Exilführer der
ruandischen FDLR-Miliz. Die Beweisaufnahme ist fast abgeschlossen.
DIR 287. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Richter wollen Anklage verkürzen
Tatvorwürfe, die sich ausschließlich auf Aussagen kongolesischer FDLR-Opfer
stützen, will das Stuttgarter Gericht nicht weiterverfolgen.
DIR Strafgerichtshof in Den Haag: Geld für Ex-Kindersoldaten im Kongo
Der IstGH legt fest, nach welchem Prozedere Opfer der von ihm verhandelten
Verbrechen entschädigt werden. Ex- Warlord Lubanga müsste nun zahlen.
DIR 275.-285. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Das geheime Terrortagebuch (I)
Zum Abschluss die Krönung der Beweisaufnahme: die gesammelten
SMS-Nachrichten aus dem Kongo an FDLR-Präsident Murwanashyaka.
DIR 274. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Asyl für einen Völkermörder
Der ruandische Exbürgermeister Grégoire Ndahimana, vom
UN-Völkermordtribunal zu 25 Jahren Haft verurteilt, wurde im Kongo von der
FDLR gedeckt.
DIR 273. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Die Weihnachtsansprache
FDLR-Vizepräsident Straton Musoni betont zum Abschluss des letzten
Verhandlungstages 2014 noch einmal seine und Murwanashyakas Unschuld.
DIR 272. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: „Nur der Präsident ist befugt“
Ein interner FDLR-Brief stellt die Machtfülle der Angeklagten klar. Und in
einem Briefumschlag befanden sich Diamanten, die wie Sandkörner aussahen.
DIR 264.-271. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Als die FDLR Ruanda angriff
Der letzte Zeugenauftritt eines Ex-FDLR-Kämpfers führt tief in die
Geschichte zurück, findet aber in einem sich ständig wiederholenden
Verfahrensstreit statt.
DIR Konflikt im Kongo auf Twitter: Online wird scharf geschossen
Die Militäroperationen der UN-Blauhelme im Kongo gegen die FDLR sollen
beginnen. Der Krieg im Netz ist schon in vollem Gange.
DIR Umgang mit FDLR im Kongo: Taktische Spiele spalten Afrika
Ab Januar drohen Militärschläge gegen die Hutu-Miliz FDLR. Oder auch nicht?
In Ostkongos Wäldern entsteht die Front für einen neuen Regionalkonflikt.
DIR Urteil im FDLR-Unterstützerprozess: Schuldig und auf freiem Fuß
Das Oberlandesgericht Düsseldorf erklärt die FDLR zur „terroristischen
Vereinigung“, spricht drei Angeklagte schuldig – und lässt sie laufen.
DIR 79.-81. Tag FDLR-Unterstützerprozess: Der Gutachter und die Miliz
Vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf erklärt Gutachter Gerd Hankel, warum
er die FDLR-Verbrechen als von oben angeordnet einschätzt.
DIR 255.-263. Tag FDLR-Prozess: Das Verfahren ist verfahren
Der Stuttgater Prozess gegen die beiden politischen Führer der FDLR steckt
in Verfahrensgezerre und schlechter Stimmung fest.
DIR 70.-71. Tag FDLR-Unterstützerprozess: Martin Kobler vor Gericht
Der deutsche Leiter der UN-Mission im Kongo erklärt den Kampf gegen Milizen
im Kongo und die jüngsten Verhandlungen mit der FDLR.
DIR 68.-69. Tag FDLR-Unterstützerprozess: Der Debriefer der UN
Vor dem Gericht in Düsseldorf erinnert sich UN-Demobilisierungsexperte
Matthew Brubacher an den Krieg der FDLR im Kongo 2009.
DIR FDLR-Prozesse in Deutschland: Terrorprozess und Prozessterror
Zwei Prozesse und fünf Angeklagte: Wie die FDLR-Verfahren in Düsseldorf und
Stuttgart zusammenhängen.
DIR 57.-59. Tag FDLR-Unterstützerprozess: „Die taz ist wie BILD“
Die von der taz veranlasste Sperrung der FDLR-Homepage war 2009 eines der
Themen, über die sich Sympathisanten mit ihrer Führung austauschten.
DIR 253.-254. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Prozess fast geplatzt
Ignace Murwanashyaka treibt das Verfahren an den Rand des Scheiterns: seine
Hauptverteidigerin ist nicht da. Erst nach einer Woche taucht sie auf.
DIR 234.-252. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Der Bundesrichter erinnert sich
Vor der Sommerpause 2014 werden frühere Zeugenaussagen überprüft. Und der
Richter, der die Angeklagten 2009 als Erster vernahm, sagt aus.
DIR Ultimatum an ruandische Miliz im Kongo: Gnadenfrist für die FDLR
Im Oktober wollen die Staaten der Region der Großen Seen entscheiden, ob
sie die ruandische Hutu-Miliz FDLR mit Gewalt zur Entwaffnung zwingen.
DIR 230-233 Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: 500 Stockschläge Strafe
Die Zweitvernehmung eines Ex-Majors ergibt nur am Rande neue Erkenntnisse.
Zum Beispiel über das Ausmaß körperlicher Bestrafung.