URI: 
       # taz.de -- Weimar
       
   DIR Kunstfest Weimar setzt auf Vielfalt: Der Disput mit der Mutter zehrt Kraft
       
       Beim Kunstfest Weimar trifft Goethes Faust auf Elon Musk. Berührender war
       ein Stück über den Mut, in Russland heute Aufklärungsarbeit zu leisten.
       
   DIR Neues Album von Anika: Hinterm Bühnenrand lauert ein Abgrund
       
       Deutsch-Britin Anika veröffentlicht mit dem Album „Abyss“ knisternden
       dystopischen Pop. Sound, Texte und Haltung spiegeln die prekäre Gegenwart
       wider.
       
   DIR BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter: Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
       
       Der Familienrichter Dettmar stoppte 2021 die Maskenpflicht an Weimarer
       Schulen. Dafür wurde er zu Recht verurteilt, entschied der
       Bundesgerichtshof.
       
   DIR Nazis an der Macht in Weimar: Thüringen, der Mustergau
       
       In Thüringen waren die Nazis während der Weimarer Republik früh indirekt,
       später auch direkt an der Macht beteiligt. Entzaubert hat sie das nicht.
       
   DIR Kunstfest Weimar: Kunst und Wahlplakate
       
       Das Kunstfest Weimar setzt zur Landtagswahl in Thüringen ein Zeichen gegen
       Geschichtsrevisionismus. Doch es hat auch noch andere Höhepunkte.
       
   DIR Coronamaßnahmen-Verbot in Weimar: Wie weit kann ein Richter gehen?
       
       Der Bundesgerichtshof prüft die Verurteilung des Richters Christian
       Dettmar. Er hatte die Maskenpflicht an Weimarer Schulen eigenmächtig
       aufgehoben.
       
   DIR Chilenisches Theater in Weimar: Es ist nicht notwendig, zu träumen
       
       Das Theaterstück „Vaca“ von Guillermo Calderón feiert seine Premiere auf
       dem Kunstfest Weimar. Es entwirft das dystopische Bild moderner Sklaverei.
       
   DIR Kultur und Straßenprotest in Chile: „Wir müssen Gemeinschaft aufbauen“
       
       Carmen Romero ist Gründerin des wohl wichtigsten Theaterfestivals
       Lateinamerikas „Teatro a Mil“. Am Mittwoch wird ihr die Goethe-Medaille
       verliehen.
       
   DIR Wochenvorschau für Berlin: Weimar kommt nach Berlin
       
       Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) eröffnet ein sogenanntes
       „Weimarer Zimmer“, Das Otto-Suhr-Institut (OSI) feiert sein 75-jähriges
       Bestehen
       
   DIR Ausstellung zu Bauhaus und NS-Zeit: Auch Hitler saß im Freischwinger
       
       Eine Ausstellung in Weimar zeigt, wie das Bauhaus im NS fortlebte. Ihr
       Fazit: Es gab keinen Bruch zwischen Bauhaus-Moderne und Nazi-Ästhetik.
       
   DIR Polizei prüft Gefährdungslage: Bundesweite Bombendrohungen
       
       An öffentlichen Plätzen, Medienhäusern und Schulen gibt es bundesweit
       Bombendrohungen. Ein Zusammenhang mit dem Nahost-Krieg ist nicht
       ausgeschlossen.
       
   DIR Rechtsradikale bedrohen Aktivist*innen: Nazis gegen Fridays
       
       Klimaktivist:innen erhalten zunehmend Morddrohungen von Neonazis.
       Früher wurden sie von den Rechten als „Zecken“, heute als „Grüne“
       beschimpft.
       
   DIR Kunstfest Weimar: Blick aus einer wissenden Zukunft
       
       Kunstfest und Nationaltheater Weimar bieten mit „missing in cantu“ neues
       Musiktheater. Und eine Dystopie, die Kräfte fürs Handeln freisetzen könnte.
       
   DIR Kunstfest Weimar: Gedenken und Gartenflucht
       
       Beim Kunstfest in Thüringen kreisen Performances und Aufführungen um
       private Paradiese, Nietzsches Schwester sowie die Deutschen und den
       Klimaschutz.
       
   DIR Taiwanesischer Dramaturg über China: „Hongkong ist Taiwans Spiegel“
       
       Der taiwanische Dramaturg Yi-Wei Keng warnt vor der Bedrohung durch Peking.
       Damit der Inselstaat nicht gespalten werde, sei die Kultur nun umso
       wichtiger.
       
   DIR Dichter Christoph Martin Wieland: Der Platzhirsch vor Goethe
       
       Zu seinen Lebzeiten war der Schriftsteller Christoph Martin Wieland vorne
       dran. Jan Philipp Reemtsma entdeckt in seiner Biografie einen
       Sprachkünstler.
       
   DIR Kultursymposium Weimar: Wo Elfen noch helfen
       
       Das Goethe-Institut rückte drei Tage lang Politik, Kultur und Wissenschaft
       in den Fokus. Intellektuelle debattierten über die Krise des Vertrauens.
       
   DIR Prozess gegen Weimarer Familienrichter: Juristischer Querdenker
       
       Ein Weimarer Familienrichter soll sein Amt missbraucht haben, um
       Coronamaßnahmen zu kippen. Nun kommt es zum Prozess.
       
   DIR Ausstellung zu Wiener Architekten: Vergessene Avantgardisten
       
       Von den Nazis verfemt, jetzt wiederentdeckt: Dicker und Singer. In Wien ist
       das vom Bauhaus beeinflusste Werk der beiden Architekten nun zu sehen.
       
   DIR Schräge Formen auf dem Kunstfest Weimar: Wenn Putin wie bei Wagner singt
       
       Klimawandel, Waldgeschichten, Tyrannen und Populisten: Das alles wird beim
       Kunstfest Weimar bearbeitet, oft mit originellem Zugriff auf harte Stoffe.
       
   DIR Rechte Angriffe auf linkes Café: „Weimar hat ein Naziproblem“
       
       Wird in Weimar rechte Gewalt verharmlost? Die Besitzer:innen des
       queerfeministischen Café Spunk werfen das dem Oberbürgermeister vor.
       
   DIR Kunstfest Weimar: Wenn wir ausgestorben wären
       
       Hitze, Fluten, Ausbeutung: Die Sorgen der Welt lasten auf dem Kunstfest
       Weimar. Mit allen Mitteln sucht es nach Erkenntnis.
       
   DIR Oper über die Erfinder Tesla und Edison: „Sie werden dem Moll glauben“
       
       In Weimar wird Stewart Copelands Oper „Electric Saint“ uraufgeführt. Ein
       Gespräch über Akkorde, Angst und die Bedeutung großer Erfinder.
       
   DIR Prozess in Weimar: Rechter Kommissar vor Gericht
       
       Ein Polizist aus Weimar steht vor Gericht, unter anderem wegen des Verrats
       von Dienstgeheimnissen. Einsicht zeigt er nicht.
       
   DIR Polizeiskandal in Weimar: Staatsanwaltschaft ermittelt
       
       Die taz-Recherchen zu Missständen in der Weimarer Polizei haben
       Konsequenzen. Die Ermittlungen gegen Polizisten übernimmt nun die
       Staatsanwaltschaft.
       
   DIR In Memoriam: Der Mann, der vieldimensional lebte
       
       Vor 83 Jahren starb am 30. November 1937 Harry Graf Kessler. Der ewige
       Staunende, ewige Mitmischer war ein polyglotter Kulturtausendsassa.
       
   DIR Polizeiskandal in Weimar: Druck auf Polizeiführung steigt
       
       Die taz deckte diverse Vorwürfe gegen Polizeibeamte in Weimar auf, etwa
       Körperverletzung und Stalking. Nun tagte der Thüringer Innenausschuss dazu.
       
   DIR Foodbloggerin aus Weimar: Essen wie zu Goethes Zeiten
       
       Goethe hat sich einst Sardellensalat ins Theater liefern lassen. Petra
       Hermann hat ein komplettes Menü nach seinem Geschmack zusammengestellt.
       
   DIR 75 Jahre Befreiung von Buchenwald: Jeder Name ein Schritt
       
       An einem Septembersonntag laufen 200 Menschen von Weimar zum KZ Buchenwald.
       Sie gehen auf den Spuren der damals Inhaftierten und Ermordeten.
       
   DIR Tatort „Die harte Kern“: Alles wie immer in Weimar
       
       Schlechte Wortwitze und ein eigensinniges Ermittler-Duo. Der Tatort mit
       Christian Ulmen und Nora Tschirner sorgt für keine großen Überraschungen.
       
   DIR Einhundert Jahre Bauhaus in Weimar: Goethe war hier nie
       
       Lange stieß das Bauhaus nicht nur auf Begeisterung. Jetzt ist die
       Architekturschule wieder da – museal verpackt, aber alles andere als
       museumsreif.
       
   DIR Kunstfest Weimar: Tanzen Sie die Farbe Blau
       
       Zwischen Gauforum und Bauhaus: Das Kunstfest Weimar horcht in die Stadt
       hinein und erzählt von wechselnden Lesarten der Vergangenheit.
       
   DIR Fraktionsklausur in Weimar: Grüne Großmaul-Strategie
       
       Opposition macht erfinderisch: Die Grünen wollen die SPD beerben und
       „führende Kraft der linken Mitte“ werden. Meinen die das ernst?
       
   DIR Die Wahrheit: Schiller und die Fertighaus-Poetry
       
       Ein kleiner Abstecher nach Weimar bringt nicht nur Erkenntnisse zur
       Hochkultur, sondern auch zu einer vermeintlichen Subkultur.
       
   DIR „Tatort“ aus Weimar: Geht’s noch ein bisschen absurder?
       
       Der „Tatort“ wimmelt von schrägen Vögeln in einem skurrilen Mordfall. Nur
       die Ermittler sind langweilig und die Story ist egal.
       
   DIR Schau im Berliner Martin-Gropius-Bau: Was die Briten über uns denken
       
       Wieder eine Schau über die deutsche Geschichte? Ja. Aber „Deutschland –
       Erinnerungen einer Nation“ findet einen neuen, sehr britischen Ansatz.
       
   DIR Verleihung der Goethe-Medaille: Göööte, Göööte, Göööte
       
       Das Goethe Institut hat Mittler zwischen Deutschland und der Welt
       ausgezeichnet. Die Vergabe stand unter dem Motto „Migration der Kulturen“.
       
   DIR Auftakt vom Kunstfest Weimar: Barfuß zum Konzert
       
       Am schönsten war eine Lesung von Peter Weiss am Beginn des Kunstfestes in
       Weimar. Hart dagegen ein Theaterstück von Oliver Frljić.
       
   DIR „Tatort“ aus Weimar: Da gibt es nichts zu lachen
       
       Der Weimar-„Tatort“ hat ein ganz spezielles Humorrezept: Es wird nicht
       gelacht. Das ist auch in „Der treue Roy“ so – und das ist gut.
       
   DIR Überfall auf Gewerkschaftsdemo: Ermittlungen gegen 36 Neonazis
       
       Die Staatsanwaltschaft ermittelt inzwischen gegen 36 Neonazis, die eine
       DGB-Demo am 1. Mai überfallen haben sollen. Die Verdächtigen haben Bezüge
       zur NPD.
       
   DIR Naziangriff in Weimar: Geplant und brutal
       
       In Weimar greifen Rechtsextreme eine DGB-Kundgebung an und verletzen vier
       Menschen. Politiker sind entsetzt über das Maß an gezielter Gewalt.
       
   DIR Vorwurf der Polizeigewalt in Weimar: Bloß nicht die Polizei anzeigen!
       
       Seltsamer Vorgang: Weil sie Ermittlungen gegen Beamte forderten, fanden
       sich drei Weimarer auf der Anklagebank wieder.
       
   DIR Anna Amalia Bibliothek in Weimar: Phoenix aus der Asche
       
       Zehn Jahre nach dem Inferno sind durch Neukauf und Restaurierung viele
       Schäden behoben. Doch die verkohlten Aschebücher machen noch immer Arbeit.
       
   DIR NS-Geschichte in Weimar: Die Barbarei nistet in der Kultur
       
       Manche würden Weimar gern auf die deutsche Klassik reduzieren. Doch die
       Erinnerung an das KZ Buchenwald gehört genauso zur Stadtgeschichte.
       
   DIR Die Grünen stellen sich neu auf: Nie wieder Veggieday
       
       Die Partei denkt auf ihrer Neujahrstagung über die Lehren aus dem
       Wahldesaster nach. Das Image des Verbotsvereins will sie loswerden.
       
   DIR Henry van de Velde in Jena: Der „Alleskünstler“
       
       An der Feier des 150. Geburtages des Malers, Designers, Grafikers,
       Architekten und Lehrers Henry van de Velde beteiligt sich auch die
       Kunstsammlung Jena.