# taz.de -- Wald
DIR Aus Solidarität mit den Bäumen: Wenn der Wald ruft, antwortet Musik
Einem Wäldchen in Berlin-Neukölln droht die Abholzung. Martin Hossbach hat
zur Gegenwehr „Emmi Aid“ initiiert, ein Album mit 57 Songs für den Wald.
DIR Prozess um Flensburger Bahnhofswald: Baubehörde kassiert Klatsche
Das Schleswiger Verwaltungsgericht gibt einer Klage des BUND statt: Die
Baugenehmigung für ein Hotel am Flensburger Bahnhof verstößt gegen
Umweltrecht.
DIR Erfolg für Waldschützer: Nestlé verzichtet auf Papier aus nordschwedischen Wäldern
Der Lebensmittelkonzern will kein Holz mehr von Europas größtem
Waldbesitzer SCA kaufen. Umweltschützer hoffen, dass weitere Unternehmen
folgen.
DIR Vor der Klimakonferenz in Belém: Waldschutz oder Greenwashing?
Als Auftakt der Weltklimakonferenz COP30 fand in Belém ein Gipfel der
Staats- und Regierungschefs statt. Die von Brasilien lancierte Tropical
Forest Forever Facility stieß dabei auf ein geteiltes Echo.
DIR Plastiksenke im Wald: Wenn Wälder zu Mikroplastik-Speichern werden
Die Waldböden in Deutschland enthalten 20-mal so viel Mikroplastik wie
bisher angenommen. Wie gelangt es dorthin und was macht es mit den Bäumen?
DIR Brasiliens Umweltministerin im Gespräch: „Der Wald lehrt uns, wie klein wir sind“
Marina Silva ist eine Ikone der Klimaschutzbewegung. Hier spricht sie über
die Spitzenpolitik, den Kampf für den Amazonas und die Weltklimakonferenz.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wenn Bäume ihre Blätter verlieren – wie gibt es dann Sauerstoff für uns Menschen?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese Frage
stellten in ähnlicher Form Franz, 4, und Lior, 10 Jahre alt.
DIR Studie zu Waldzerstörung: Was die Deutsche Bank mit Abholzung zu tun hat
Europäische Finanzinstitute sind mitverantwortlich für die weltweite
Waldzerstörung. Das berichtet die Deutsche Umwelthilfe. Eine Bank
widerspricht.
DIR Bericht der Weltwetterorganisation: 2024 war 1,55 Grad zu warm
Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre ist höher als je
zuvor – und heizt die Erde auf. Früher half noch die Natur.
DIR Keine Trendwende bei Entwaldung: Weltweite Waldzerstörung geht kaum zurück
Im vergangenen Jahr wurde eine Fläche an Wäldern abgeholzt, die größer ist
als Schottland. Hauptgrund fürs Roden ist die Landwirtschaft.
DIR Baumbestand in Deutschland schrumpft: Dramatischer Waldverlust
Dürre, Hitze und Schädlinge setzen den deutschen Wäldern stark zu. Neue
Satellitendaten zeigen: Seit 2017 ist fast ein Zehntel der gesamten
Waldfläche verloren gegangen.
DIR Die Wahrheit: Massaker im Morgengrauen
Seit die Weihnachtsbaumbranche steigende Tannenpreise angekündigt hat,
eskaliert der Konkurrenzkampf in deutschen Wäldern.
DIR Projek „Survey“ im Harz und in Bayern: Überlebensstrategien für Fichtenwälder in der Klimakrise
Im Projekt „Survey“ untersuchen Forscher*innen, wie Fichtenwälder gerettet
werden können. Das Ziel ist auch eine gesellschaftliche Debatte.
DIR Protest gegen grüne Umweltsenatorin: Den Wald finden alle toll, nur nicht überall
Auf einem Waldparkplatz traf Hamburgs Umweltsenatorin Fegebank auf
Aktivist*innen für Wilhelmsburgs „Wilden Wald“, der Neubauten weichen
soll.
DIR Hamburg-Wilhelmsburg: Wohnungsbaupläne bedrohen „Wilden Wald“
Auf der Hamburger Elbinsel kämpft eine Bürgerinitiative um den Erhalt des
„Wilden Waldes“. Er wächst dort seit der Sturmflut von 1962.
DIR Baumkenner über Miniwälder in der Stadt: „Ziel ist, möglichst schnell die Endstufe zu erreichen“
Auch ein kleiner Wald kann einen großen Effekt erzielen. Axel Heineck von
Citizens Forests weiß, wie man mit sechs Euro pro Quadratmetern aufforstet.
DIR Sprecher der Forste über Sturmschäden: „Wir sind stark emotional betroffen“
Hunderte Bäume, die kreuz und quer übereinanderliegen: Peter Harbauer über
Schäden in den Berliner Forsten und was daraus für den Waldumbau folgt.
DIR Jagdrecht und Waldumbau: Das Jagdrecht ist reformierbar
Was im Bund und in Brandenburg scheiterte, ist der Regierung in
Rheinland-Pfalz geglückt: ein neues Jagdrecht zu beschließen. Das hilft dem
Wald.
DIR Sturmfolgen im Berliner Nordwesten: Heftige Blase im Kochtopf
In Tegel und Spandau hat der Sturm am Donnerstagabend tausende Bäume
entwurzelt oder umgeknickt, die Wälder bleiben wohl für Wochen gesperrt.
DIR Protest gegen Entwaldung in Brandenburg: Fürstenwalde ohne Wald
Weil Brandenburg keine großen Industrieflächen mehr hat, sollen 430 Hektar
Wald Gewerbegebiet werden. Dagegen macht eine Bürgerinitiative mobil.
DIR Die Wahrheit: Wildwechsel mit Schrecken
Rund um die Holzhütte hinter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen tief
im Pfälzerwald treibt eine stolze Kreatur ihr röhrendes Unwesen.
DIR Neuer Waldzustandsbericht: Vier von fünf Bäumen geht es schlecht
Trockenstress, Erderhitzung, Insekten – das alles setzt dem Bestand zu.
Denn die Anpassung an die neuen Anforderungen ist gar nicht so einfach.
DIR Ein Denkmal der DDR: Wo die feisten Bonzen wohnten
In der Waldsiedlung bei Wandlitz hauste gut abgeschirmt die
DDR-Staatsclique um Erich Honecker. Heute leben da ganz normale Leute. Ein
Rundgang.
DIR Jäger:innen beklagen Inzucht im Wald: Verbotene Liebe zwischen Rothirschen
Die Landesjägerschaft Schleswig-Holstein schlägt Alarm, weil die genetische
Vielfalt beim Rotwild sinkt. Helfen soll die Vernetzung der Lebensräume.
DIR Waldbrände in Israel: Feuer bei Jerusalem noch nicht unter Kontrolle
Berichten zufolge sind große Landstriche in der Nähe der Stadt abgebrannt,
Winde könnten die Lage verschlimmern. Internationale Hilfe wird erwartet.
DIR Abholzen schwedischer Wälder: Holzkonzern greift Nachhaltigkeit an
Europas größter privater Waldbesitzer SCA verzichtet in Schweden auf die
anerkannte FSC-Zertifizierung. Die lege zu viel Wert auf Artenschutz.
DIR Aktiv gegen Abholzung in Schweden: Wald und weg
In Schweden verlieren samische Rentierhalter Weidegebiete. Schuld ist auch
intensive Forstwirtschaft. Besuch bei Familie Åhrén und
Umweltaktivist:innen.
DIR April, April: Brandenburg bleibt Kiefernland
Den Hakenkreuzwald in der Uckermark gab es tatsächlich. Aber dass die
Blautanne nun soviel Fläche einnimmt wie die AfD Prozente hat, ist eine
Ente.
DIR Bäume und politische Farblehre: Sogar der Wald wird immer rechter
Eine neue Waldinventur in Brandenburg zeigt: Die Blautanne ist auf dem
Vormarsch. Teile der AfD feiern dies als Ende der „Brandmauer im Wald“.
DIR Endgültiges Ende des Artenschutzprojekts: Einst freilebende Wisente müssen im Gatter bleiben
Im Rothaargebirge sollte Deutschlands erste wilde Wisentherde leben. Doch
längst sind die Tiere eingesperrt. Eine Klage von Artenschützern
scheiterte.
DIR Geschichte des Champignons: They are the Champions
Kein Pilz dominiert Pilzpfannen in deutschen Küchen so sehr wie der
Champignon. Dabei galt er lange als Luxusartikel französischer Adliger.
DIR Waldzustandsbericht 2024: Brandenburgs Wald pfeift auf dem letzten Astloch
Den Bäumen in den Brandenburger Forsten geht es miserabel. Schuld daran:
der Klimawandel, das Wild – und die JägerInnen.
DIR RWE fällt Bäume im Sündenwäldchen: Es dröhnen die Sägen am Hambi
Der Kohlekonzern RWE rodet seit Mittwochmorgen das Sündenwäldchen am
Hambacher Wald. Aktivisten rufen zum Protest auf.
DIR Format im Deutschlandfunk „und jetzt?!“: Überstrapazierte Lebendigkeit
Live dabei sein, wie Leute Probleme wälzen – das bietet ein neues Konzept
des Deutschlandfunks. Und manchmal ist das tatsächlich großes Radio.
DIR Caspar David Friedrich und der Wald: Romantik mit Försteraugen
Wissenswertes zur Waldwirtschaft: Der Forstwissenschaftler Wilhelm Bode
wagt mit seinem Essay „Waldendzeit“ einen neuen Blick auf Caspar David
Friedrich.
DIR Wald, Klima, Soziologie: Der Wald und wir
Junge Soziologinnen entdecken den Wald als Forschungsthema und schließen
sich zum Netzwerk Soziologische Waldforschung zusammen.
DIR EU verschiebt Regeln gegen Entwaldung: Abholzen statt Klima schützen
Die EU schadet dem Klima, indem sie ihre Verordnung gegen Entwaldung ein
Jahr später anwendet. Jetzt dürfen die Regeln nicht noch verwässert werden.
DIR Neue Entwaldungsverordnung der EU: Teilsieg für die Wälder
Eine EU-Verordnung zum Waldschutz kommt ein Jahr später als geplant. Mehr
Abschwächungen konnten die Konservativen im EU-Parlament nicht durchsetzen.
DIR Schlupfwespenart ist Insekt des Jahres: Waldrettung auf natürliche Art
Sie schützt Bäume vor Schädlingen, hat eine hervorragende Spürnase und kann
treffsicher bohren. Nun wird die Holzwespen-Schlupfwespe geehrt.
DIR Wald und Stille: Vom Glück, schweigend spazieren zu gehen
Erwartet wird, dass permanent geredet werden muss, wenn Menschen zusammen
sind. Dabei ist es viel schöner, in Ruhe durch den Herbstwald zu laufen.
DIR Tiny Forest in Berlin: Ein Experiment aus Bäumen
Berlins erster öffentlicher „Tiny Forest“ entsteht am Rand von Moabit. Zu
beobachten, wie ein urbaner Miniwald sich entwickelt, ist Teil des
Projekts.
DIR Gekippte EU-Verordnung: Abgeholzter Waldschutz
Der Kampf gegen Entwaldung hat im EU-Parlament einen Rückschritt erlitten.
Das ist nicht nur für die Natur beunruhigend.
DIR Hängepartie beim Waldschutz: Entwaldungsfreie Lieferketten auf der Kippe
Die EVP stimmt im Europaparlament in einem unnötigen Eilverfahren mit den
Rechten. Ein Tabubruch. Nur, um die Entwaldungsverordnung zu verzögern?
DIR Forschung an Bäumen: Lang lebe der Wald!
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt sucht nach Wegen, Wälder
für die Umwelt zu erhalten. Davon profitieren nicht nur Umweltschützer.
DIR Nachhaltige Forstwirtschaft: Alte Zukunft
Wie bereitet man deutsche Wälder auf den Klimawandel vor? In Sachsen-Anhalt
gibt es dafür ein Konzept – schon über hundert Jahre erprobt.
DIR Saisonauftakt am Staatstheater Oldenburg: Update wird ausgeführt
Das Staatstheater im niedersächsischen Oldenburg kann auf ein treues
Publikum bauen. Es trägt auch Experimente mit.
DIR Die Wahrheit: Geschissen wird immer
Nicht immer sind naturnahe Lösungen für dringende Bedürfnisse die
angenehmsten. Das gilt vor allem bei Sanitäranlagen.
DIR Friedwälder in Deutschland: Mein Freund, der Baum
Herbert Pietschmann wollte im Wald bestattet werden. Die besondere
Ruhestätte spendet seinem Sohn heute Trost – und schützt gleichzeitig die
Bäume.
DIR Podcast klima update°: Die Klima-News der Woche
Der Wald in Deutschland ist vom Klimaschützer zur CO2-Quelle geworden. Die
Meere werden giftiger. Das Deutschlandticket verhindert bisher viel CO2.
DIR Lektionen der Woche: Steigbügelhalter der Bösartigkeit
Andi Scheuer ist richtig sauer, der Wald kaputt und Björn Höcke schlecht
fürs Hufeisen. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.