URI: 
       # taz.de -- Wachstum
       
   DIR Frauenfußball vor der EM in der Schweiz: Revolutionär, feministisch und letzten Endes auch nur Fußball
       
       Der Frauenfußball wächst und wächst. Wachstum scheint auch der einzige
       Maßstab, andere Themen werden übersehen.
       
   DIR „Innovationsbooster“ der Bundesregierung: Kluge Wirtschaftspolitik sieht anders aus
       
       Die geplanten Steuersenkungen für Unternehmen sind ein Fehler. Sie reißen
       nur Löcher in die Haushalte und bringen kaum Impulse für die Wirtschaft.
       
   DIR Wirtschaftsweise in Deutschland: Modernisierung statt Museum
       
       Die Wirtschaftsweisen haben die Zeichen der Zeit erkannt – und nennen
       Klimaneutralität als treibende Kraft der kommenden Jahrzehnte.
       
   DIR Nullwachstum in Deutschland: Autoindustrie als Risikofaktor
       
       Die Wirtschaftsweisen fordern feste Investitionsquoten. Die Regierung soll
       sich keine Konsumausgaben genehmigen können.
       
   DIR Stagnation: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose auf 0,0 Prozent
       
       Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine
       Konjunkturprognose für 2025 abgesenkt. Doch es gibt auch Grund zur
       Hoffnung.
       
   DIR Jahreswirtschaftsbericht 2025: Habeck warnt vor Grenzkontrollen
       
       Die Bundesregierung senkt ihre Prognose für 2025 und 2026.
       Wirtschaftsminister Habeck warnt vor den Folgen ständiger Grenzkontrollen.
       
   DIR Konjunktur in Deutschland: Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt
       
       Die deutsche Wirtschaft schrumpfte 2024 das zweite Jahr in Folge. Auch für
       2025 ist keine Trendwende in Sicht.
       
   DIR Wirtschaftliche Lage in Deutschland: Teufelskreis der schlechten Laune
       
       In Deutschland arbeiten so viele Menschen wie nie zuvor. Dennoch ist die
       Stimmung in der Wirtschaft mies. Ein Grund dafür ist der Hickhack in der
       Ampel.
       
   DIR Konsumforschung: Warum mehr nicht immer mehr ist
       
       Weniger konsumieren oder emmittieren, fällt uns Menschen schwer. Die
       Verhaltensforschung zeigt, das hat System. Kommen wir trotzdem dagegen an?
       
   DIR Ökonom Achim Truger über Wachstumszwang: „Das hat noch niemand versucht“
       
       Wegen der grünen Transformation müsse sich Deutschland vom Wachstumszwang
       lösen, rät Achim Truger. Es braucht auch einen neuen Begriff von Wohlstand.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wird man groß, wenn man viel isst?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Noah, 6 Jahre alt.
       
   DIR Entlastungen für Unternehmen: Bundesrat für Wachstumspaket light
       
       Bund und Länder hatten lange um Entlastungen für Firmen gestritten. Das
       Volumen wurde halbiert. Die Union setzte sich für die Bauern ein –
       vergeblich.
       
   DIR Union gegen Wachstumschancengesetz: Sie wollen die Ampel scheitern sehen
       
       Die Union hat dem Wachstumschancengesetz nicht zugestimmt, auch um den
       Preis einer stagnierenden Wirtschaft. Diese Totalverweigerung hat
       Tradition.
       
   DIR Blockiertes Wachstumsgesetz der Ampel: Union bleibt hart
       
       CDU/CSU und Ampel-Parteien finden keinen Kompromiss im Streit über
       Entlastungen für Unternehmen. Das schlägt auf die Stimmung in der
       Wirtschaft.
       
   DIR Degrowth-Ökonom über Transformation: „Auf Welt ohne Wachstum einstellen“
       
       Deutschland braucht ein anderes Wohlstandsdenken, fordert Niko Paech. Die
       Industrie einfach auf erneuerbare Energien umzustellen sei keine Lösung.
       
   DIR Deutschland schwächelt: Nur noch 0,2 Prozent Wachstum
       
       Regierung senkt die Erwartungen für das Wirtschaftswachstum für dieses Jahr
       radikal, 2025 soll es kaum besser werden. Berlin ist alarmiert – und
       uneinig.
       
   DIR Recycling von Elektrogeräten: Gummiring für die Langlebigkeit
       
       Viele ärgern sich, dass Drucker, Waschmaschinen und Co so schnell kaputt
       gehen. Was passieren muss, damit Produkte künftig repariert werden können.
       
   DIR Wachstumskritisches Denken: Degrowth für Dummies
       
       Die Degrowth-Bewegung befasst sich damit, wie eine Welt ohne globales
       Wirtschaftswachstum aussehen kann. Wir erklären nochmal ganz von Anfang an.
       
   DIR Studie über Wachstum und Emissionen: Geld macht nicht grün
       
       Die Wirtschaft soll wachsen und gleichzeitig nachhaltig werden.
       Wissenschaftler haben bei 36 Industriestaaten untersucht, ob das bisher
       gelingt.
       
   DIR Zahl der Arbeitnehmer in Deutschland: Mehr Arbeit als Leute
       
       Die Babyboomer gehen in den Ruhestand, bald beginnt wohl die Zahl der
       Beschäftigten zu sinken. Was bedeutet das für Wachstum und Wohlstand?
       
   DIR Regierungsklausur in Meseberg: Teambuilding auf dem Schloss
       
       Am Dienstag und Mittwoch trifft sich das Bundeskabinett in Meseberg. Dort
       soll das Wachstumschancengesetz auf den Weg gebracht werden.
       
   DIR Deutschlands Wirtschaftsschwäche: Kaputtgespart
       
       Ja, die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft sind schwierig. Das liegt auch
       an Versäumnissen der Vergangenheit.
       
   DIR Prognose zur Zahl der Ladenschließungen: Städte müssen sich verändern
       
       Tausende Geschäfte werden wohl in diesem Jahr schließen. Doch die
       Innenstädte sterben deswegen nicht, vielmehr können sie sich verändern –
       zum Guten!
       
   DIR Lebensweisheiten in heiliger Schrift: Erkenntnis mit Götzenfleisch
       
       Wow. Im ersten Korintherbrief von Paulus finden sich erstaunlich aktuelle
       Handlungsanweisungen für ein besseres Leben und eine bessere Welt
       
   DIR Öko-Energie zu teuer: Grünes Schrumpfen ist angesagt
       
       Eine neue Studie weist nach, dass „grünes Wachstum“ eine Illusion ist. Denn
       Öko-Energie, die unsere Technik antreibt, hat schlicht zu hohe Kosten.
       
   DIR Streit um Energiewende: Wissen und Wärmepumpen
       
       Im Streit um schleppende Transformationen taugen Detailaufnahmen besser zum
       Verständnis als große Theorien. Eine Zeitungsschau zur Zeitenwende.
       
   DIR Zukunftsstrategie Forschung: Es fehlt der lange Blick
       
       Der Druck für Veränderungen nimmt zu. Jetzt rächt sich, dass eine
       langfristig angelegte Transformationsforschung fehlt.
       
   DIR Kritik am westlichen Lebensstandard: Hauptdarsteller*in im Ego-Film
       
       Wir wollen immer nur mehr. Doch ein Wandel kann nur beginnen, wenn wir
       verstehen, dass unser Mehr jemand anderes Weniger ist.
       
   DIR Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts: Auch Habeck setzt auf Wachstum
       
       Im Jahreswirtschaftsbericht finden sich neue Indikatoren für Wohlstand.
       Doch im Mittelpunkt steht weiterhin das Wachstum. Das liegt bei 3,6
       Prozent.
       
   DIR Otto-Erbe über seine linke Biographie: „In meiner Jugend war ich Frank“
       
       Der Hamburger Medienunternehmer Frank Otto hat als Sohn des
       Otto-Versand-Gründers ein Millionenvermögen geerbt. Nun hat er ein Buch
       geschrieben.
       
   DIR Stillstand bei Chinas Wirtschaft: Wachstumsmotor stottert
       
       Im dritten Quartal ist die Erholung von Chinas Volkswirtschaft nahezu zum
       Stillstand gekommen. Überraschend ist das nicht.
       
   DIR TV-Moderator Eckart von Hirschhausen: „Wir leben in irritierenden Zeiten“
       
       Den Kabarettisten Eckart von Hirschhausen treibt die Klimakrise um. Ein
       Gespräch über tödliche Hitze und Grenzen des Kapitalismus.
       
   DIR Klimabewusstsein und kein Handeln: Hedonistischer Suizid
       
       Immer mehr Menschen kapieren, dass Klimaschutz nicht mit Wachstum
       einhergeht. Aber nur wenige sind bereit, die Konsequenzen einzufordern.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum hört man auf zu wachsen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Kilian, 11 Jahre.
       
   DIR Studie zu Kapitalismus und Umweltpolitik: Wachstum, ein Dilemma
       
       Wieder scheitert eine Studie, die zeigen will, dass „grünes Wachstum“
       möglich ist. Es bleibt unklar, wie man ohne Crash auf Wachstum verzichtet.
       
   DIR Stiftungschef über Förderentscheidungen: „Kultur ist systemrelevant“
       
       Max Schön ist Vorstand der Lübecker Possehl-Stiftung. Ein Gespräch über
       Hilfe in existenziellen Notlagen und die Frage, woher das Geld dafür kommt.
       
   DIR Seenotretter über das Nord-Süd-Gefälle: „Die große Flucht kommt erst noch“
       
       Gorden Isler ist Unternehmer, Grüner und Seenotretter. Ein Gespräch über
       Arschlochquoten, den Klimawandel und wirtschaftliches Wachstum.
       
   DIR Dokumentarfilm über das Geld: Ohne Kredite gibt es keine Gewinne
       
       In ihrem Film „Oeconomia“ gibt die Regisseurin Carmen Losmann einen
       lustigen Einblick in die Bankenwelt und einen Basiskurs in Geldtheorie.
       
   DIR Wirtschaftswissenschaften und Ökologie: Die doppelte Ökokrise
       
       Die Klimakrise braucht ökonomische Lösungen. Doch die Volkswirte ignorieren
       das Thema – das liegt auch am völlig einseitigen Studienfach VWL.
       
   DIR Die Wahrheit: Exponentielles Wachstum
       
       Wenn die Größe eines Menschen links und rechts unterschiedliche Maße
       ergibt, wird es nicht nur beim Hosenkauf schwierig.
       
   DIR Corona und die Wirtschaftsfolgen: Wider den Wachstumsfetisch
       
       Corona lehrt uns, dass es politisch möglich ist, die Wirtschaft
       runterzufahren.
       
   DIR Klimawandel und Wachstumsparadigma: Die Krise als Katalysator
       
       Die Katastrophe in Australien ist nicht nur ein Hilferuf der Natur. Sie
       zeigt, wie nötig die Abkehr von einer wachstumsorientierten Wirtschaft ist.
       
   DIR Alternative Arbeitsmodelle: Die Theorie vom Ausstieg
       
       Für manche ist Downshifting eine Notbremse, sie fühlen sich überfordert und
       ausgebrannt. Andere entscheiden sich aus Lust für weniger Arbeit.
       
   DIR Stellenstreichungen bei Audi: Fürchtet euch nicht!
       
       Die Aufgeregtheit um die Stellenstreichung bei Audi ist etwas übertrieben.
       Sie zeigt aber, dass es der deutschen Industrie nicht besonders gut geht.
       
   DIR Neuseeland definiert Staatshaushalt um: Wohlbefinden über alles
       
       Neuseeland verzeichnete 2018 die höchste Suizidrate seit Jahren. Nun
       investiert es Milliarden in die Bekämpfung von psychischen Krankheiten und
       Armut.
       
   DIR Die Wahrheit: Was gebraucht wird
       
       Das, was derzeit in der Welt veranstaltet wird, ist offenes Irrenhaus.
       Geheiligter Amoklauf. Kanonengesegnete Zertrümmerung.
       
   DIR Widersprüche im Tourismus: Am Ende der Reise
       
       Verreisen ist unsere Passion, Nachhaltigkeit unser Wunsch. Wir essen vegan
       und fliegen billig. Paradoxien im touristischen Zeitalter.
       
   DIR Konjunktur-Voraussagen für 2019: Das Problem mit den Prognosen
       
       Drei Wirtschaftsinstitute haben ihre Analysen für 2019 vorgestellt – und
       kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Wie ist das möglich?
       
   DIR 40 Jahre taz: Vom Umgang mit Ressourcen: Nullwachstum? Nein, danke
       
       Die Bevölkerung wächst, die Ressourcen schwinden – ein wirtschaftliches
       Problem. Einige sagen, Degrowth sei die Lösung, doch das ist falsch.
       
   DIR Degrowth-Konferenz in Malmö: Sie wollen Schweden schrumpfen
       
       Jedes Jahr werden die Ressourcen der Erde schneller aufgebraucht. In Malmö
       diskutieren Aktivisten über Alternativen zum Wirtschaftswachstum.