# taz.de -- Artensterben
DIR Die Wahrheit: Ins Hornissennest gestoßen
Während von Naturfreunden gerade wieder Hummeln und Hornissen gezählt
werden, eine kleine Reminiszenz an das Krabbelzeug, bevor es ausstirbt.
DIR Initiative für Sternenpark: Ganz schön dunkel hier
In der Altmark und im Wendland soll ein Sternenpark entstehen und Tourismus
fördern. Wofür braucht es überhaupt Dunkelheit?
DIR Zu viel Licht und kaum Schutz: „Beleuchtung kann ganze Populationen bedrohen“
Tiere können nicht einfach die Jalousien schließen, mahnt Wissenschaftlerin
Sibylle Schroer. Ein Gespräch über Burn-out bei Vögeln und Lösungen.
DIR Rote Liste in Baden-Württemberg: Vorboten des Massensterbens
Die neue Rote Liste für Wildbienen und Hummeln aus Baden-Württemberg zeigt:
Vielen wird es zu warm. Forscher warnen vor unwiederbringlichen Verlusten.
DIR Europäische Wildkatze bedroht: Unkastrierte Hauskatzen als Problem
Naturschützer schlagen Alarm: Paaren sich freilaufende Hauskatzen mit
Wildkatzen, könnten genetische Anpassungen der Wildkatzen verloren gehen.
DIR US-Forscher schlagen Alarm: Amerikas Schmetterlinge verschwinden
Die Zahl der Falter ist in den USA seit dem Jahr 2000 um 22 Prozent
gesunken. Klimawandel ist eine Ursache, Hauptgrund ist der Einsatz von
Insektiziden.
DIR Streit auf der Messe „Jagd und Hund“: Wenn der Löwe nicht weglaufen kann
Trophäenjagd ist letztes Jahrhundert? Auf Europas größter Jagdmesse gibt es
sogar Reisen, bei denen Wildtiere im Gehege geschossen werden können.
DIR Künstlerin über Klimakrise-Ausstellung: „Gefangene der eigenen Zerstörung“
Die Künstlerin Irina Ahrend-Liu will gemeinsam mit ihrem Mann Xiaomin Liu
mit Kunst auf die Klimakrise und das Artensterben aufmerksam machen.
DIR Welt-Biodiversitätsrat: „Mit dem Rücken zur Wand, aber es gibt Lösungen“
Klimawandel oder Wasserknappheit werden oft getrennt voneinander
betrachtet. Der Nexus-Report untersucht erstmals die Verbindungen der
einzelnen Krisen – und zeigt, welche Maßnahmen helfen.
DIR Philosoph über Wert der Natur: „Trigger-Punkte gibt es auch beim Artensterben“
Der Verlust der Biodiversität hat auch ökonomische Folgen. Warum sich diese
nicht seriös schätzen lassen, erklärt der Sozialphilosoph Andreas Hetzel.
DIR Ökonom über Rechte der Natur: „Wir müssen die Welt anders sehen“
Die Natur räumt Menschen das Recht auf Leben ein, nicht umgekehrt, sagt
Ökonom Alberto Acosta. Durch ihn stehen die Rechte der Natur in Ecuadors
Verfassung.
DIR Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby: Tiefkühlkatze aufgetaut
Forscher haben in Sibirien ein gefrorenes Säbelzahntiger-Baby entdeckt.
Seine Familie ist ausgestorben, aber die Säbelzahnfrösche haben noch eine
Chance.
DIR Artensterben: Igel ist bedrohte Art
Die Weltnaturschutzunion stuft die Tierart erstmals als „potenziell
gefährdet“ ein. Und es gibt noch einen anderen Neuzugang auf der
Negativliste.
DIR UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien: Wo die Welt ihr Leben retten will
In Cali soll die UN-Artenschutzkonferenz das globale Artensterben
aufhalten. Was dem im Weg steht, wissen die Bewohner:innen der Stadt
nur zu gut.
DIR WWF-Bericht über Wildtiere: Dramatisches Sterben
73 Prozent weniger Landwirbeltiere seit 1970: Laut dem „Living Planet
Report“ verschwinden weltweit immer mehr Arten. Doch es gibt auch Hoffnung.
DIR Studie zum Verhalten von Bienen: Der Pollentransport hat es in sich
Die Uni Göttingen hat Netzwerke von Wildbienen und Pflanzen auf geschützten
Wiesen erforscht. Dies hilft, das Aussterben von Arten vorherzusagen.
DIR Luchspopulation wieder auf dem Vormarsch: „Früher als Trophäe gejagt“
Durch einen guten Plan konnte der Iberische Luchs gerettet werden. Davon
können andere lernen, sagt Projektkoordinator Francisco Javier Salcedo
Ortiz.
DIR Fischbestände in Norwegen gesunken: Lachse angeln verboten
Der Bestand sei dieses Jahr ungewöhnlich niedrig, warnt die Umweltbehörde.
„Schweren Herzens“ verbietet sie deshalb den Traditionssport in 33 Flüssen.
DIR Massensterben bei Seeigeln: Pandemie am Meeresboden
Ein Parasit vernichtet immer mehr Seeigel-Bestände. Binnen zwei Tagen macht
er aus gesunden Tieren Skelette. Das setzt auch andere Arten unter Druck.
DIR Agrarsubventionen für Bauern: EU kippt zentrale Umweltauflagen
Landwirte müssen nicht mehr Brachen einrichten. Minister Özdemir findet das
okay. Dafür kassiert der Grüne Kritik aus den eigenen Reihen.
DIR Vogelgrippe bedroht Tierwelten: Seehunde und Milchkühe infiziert
Zehntausende Robben sind an der Vogelgrippe gestorben. In den USA erkranken
Milchkühe. Die größte Vogelgrippenwelle könne „artengefährdend“ werden.
DIR Schreibtischarbeit bei Landwirten: Özdemirs Bürokratieproblem
Bauern verbrächten ein Viertel ihrer Zeit mit Schreibtischarbeit, sagt der
Agrarminister. Aber die Angabe basiert auf Schätzungen von nur zehn Höfen.
DIR Auswirkung des Insektensterbens: Weniger Bienen, winzige Blüten
Blumen sind zur Fortpflanzung auf Bestäuber angewiesen. Doch davon gibt es
immer weniger. Eine neue Studie zeigt, wie die Pflanzen sich selbst helfen.
DIR Tier des Jahres 2024: Igel bald auf roter Liste
Sein Bestand sei gefährdet und schuld soll der Mensch sein. Ein Boomer über
den links-grün versifften Insektenfresser.
DIR Neue Studie zum Artensterben: Ohne Moos nix los
Eine neue Studie schlägt Alarm: Mehr als doppelt so viele Tier- und
Pflanzenarten als bekannt sind bedroht, unter anderem wichtige Moose.
DIR Prognose zur Gasversorgung im Winter: Es läuft doch
Die Prognose der Bundesnetzagentur zur Gas-Versorgungslage stimmt
optimistisch. Von wegen, German Angst! Dennoch ist Misstrauen angebracht.
DIR Katastrophe in Antarktis: Tausende tote Kaiserpinguine
Ertrunken, nass geworden und erfroren oder verhungert: Tausende Jungvögel
sind 2022 gestorben. Grund ist die Klimakrise, die das Antarktis-Eis
schmelzen lässt.
DIR Tiere im Klimawandel: Eisdiele mal anders
Viele Tiere werden die zunehmende Hitze nicht überleben. Da hilft es auch
nicht, dass der Berliner Zoo mit Abkühlung für Bewohner*innen prahlt.
DIR BUND Kleingewässer-Report 2023: Das Schweigen der Frösche
Viele Tümpel und Teiche trocknen aus, bedrohte Tierarten wie Amphibien
verlieren ihre Lebensräume. Die Bezirke müssen gegensteuern, fordert der
BUND.
DIR Neue Gentechnik: Deutschland sucht die Superpflanze
Die Neue Gentechnik verspricht Getreide, das mit der Klimakrise klarkommt.
Die EU-Kommission will die Regeln für den Umgang mit solchen Pflanzen
entschärfen. Forschende freut's, UmweltschützerInnen warnen.
DIR Folgen der Klimakrise: Als die Tiere den Wald verließen
Getrieben vom Klimawandel wandern Arten in Richtung der Pole und die Berge
hinauf. Die Menschen wollen ihnen dabei helfen. Aber wie geht das?
DIR EU-Nitratrichtlinie: Deutschland entgeht Strafe
Die EU will Deutschland nicht mehr wegen zu viel Nitrats aus Düngern im
Wasser bestrafen. Damit falle ein Druckmittel zu früh weg, so
Umweltschützer.
DIR Schutz der Fischbestände in der EU: Fischer werden besser kontrolliert
Mit Satellitentechnik und Videoüberwachung will die EU sicherstellen, dass
ihre Fischerei-Vorgaben eingehalten werden. Hohe Strafen drohen bei
Verstößen.
DIR Studie zu Ursachen des Vogelsterbens: Vor allem Landwirtschaft ist schuld
Eine Studie zeigt: Pestizide und Dünger belasten Vogelpopulationen in
Europa – und zwar weit stärker als die fortschreitende Urbanisierung.
DIR Neuer Ökothriller von Ned Beauman: Profit und Buße
Ned Beauman erzählt mit grimmigem Humor vom Artensterben. Sein neuer Roman
„Der Gemeine Lumpfisch“ ist ein ziemlich hochtouriger Ökothriller.
DIR Artenvielfalt in Gefahr: Massenaussterben? Einspruch!
Anwälte sitzen in den Startlöchern, um Artenschutz einzuklagen, wie es beim
Klimaschutz teils schon geklappt hat. Einfach wird das nicht.
DIR Forschung zu Nahrungsnetzen: Artensterben mit Dominoeffekt
Das sekundäre Aussterben ist nach dem Klimawandel der wichtigste Grund für
das Artensterben. Es müssen auch unscheinbare Arten gerettet werden.
DIR Tiere und Pflanzen des Jahres: Immer auch politisch
Wenn Phänomene aus der Natur gesellschaftlich gedeutet werden, wird es
schnell ungut. Die Tiere und Pflanzen des Jahres sind zum Glück
fortschrittlicher.
DIR Jahresbilanz des WWF: Gesichter der Artenkrise
Die Umweltorganisation WWF hat die Gewinner und Verlierer des Jahres 2022
gekürt. Ihr Ziel: das Artensterben ins gesellschaftliche Bewusstsein
tragen.
DIR UN-Artenschutzkonferenz in Montreal: Vielfalt zum Überleben
Lebensräume und Arten retten – darum geht es bei der
UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal. Wie weitreichend wird das Abkommen
ausfallen?
DIR Artenschutzgipfel in Kanada: Deutsche Delegation optimistisch
In Montreal verhandeln jetzt die Politiker:innen der Mitgliedstaaten
der Konvention über Biologische Vielfalt. Montag soll das Abkommen stehen.
DIR Folge des Klimawandels: Eidechsen kommen alt zur Welt
Der Hitzestress hat laut einer Untersuchung fatale Folgen für Eidechsen.
Sie sind schon bei Geburt physiologisch „alt“.
DIR Museen warnen vor Artensterben: Ein dringender Appell
Forschungsmuseen legen eine „Berliner Erklärung“ vor. Sie warnen vor den
drohenden Verlust von bis zu einer Million Arten.
DIR Artensterben auf Hamburger Elbinsel: Frösche auf dem Trockenen
Die Froschpopulation auf Feuchtwiesen in Hamburg-Wilhelmsburg ist
eingebrochen. Pflanzenschutzmittel und Trockenheit werden als Ursachen
vermutet.
DIR Rote Liste wird ergänzt: Auch die Reptilien sterben
Eine neue Studie zeigt, dass jede fünfte Reptilienart gefährdet ist. Oft
helfen ihnen aber die gleichen Maßnahmen wie Vögeln und Säugetieren.
DIR Dokumentarfilm von Davide Gambino: Unsterbliche Tiere, unpassender Ton
Die Doku „The Second Life“ begleitet drei Museumspräparatoren bei ihrer
Arbeit. Diese rücken wegen Pathosfloskeln in den Hintergrund.
DIR Artenschutz in Krisenzeiten: „Kein Nice-to-have in guten Zeiten“
Das Artensterben gefährdet unsere Ernährung, warnt der Chef der
Weltnaturschutzunion. Regierungen müssen handeln.
DIR CDU Niedersachsen will alles beackern: Ökologie wird nachrangig
Weil die Versorgungssicherheit bedroht sei, möchte die CDU alle
landwirtschaftlichen Flächen bewirtschaften. Der Artenschutz steht
hintenan.
DIR Verhungernde Seekühe gerettet: Jetzt haben sie den Salat
Vor der Küste Floridas verhungern Seekühe, auch wegen der Erderhitzung.
Tierschützer*innen haben eine pragmatische Lösung gefunden.
DIR Neuer Klimabericht: Anpassen oder aussterben
Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht seinen Bericht zu Folgen der
Erderhitzung. Er sieht große Schäden, aber auch Chancen zur Anpassung.