URI: 
       # taz.de -- Emissionen
       
   DIR Emissionseinsparungen bis 2040: EU-Umweltminister einigen sich auf abgeschwächtes Klimaziel
       
       Nach mehr als 18-stündigen Verhandlungen verständigten sich die
       EU-Umweltminister am frühen Mittwochmorgen. Die Einigung muss noch formell
       beschlossen werden.
       
   DIR Emissions Gap Report: Das Prinzip Hoffnung
       
       Nie wurde mehr Kohlenstoffidioxid in die Atmosphäre geblasen. Ein UN-Report
       lässt kaum Hoffnung auf die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels.
       
   DIR Bericht der Weltwetterorganisation: 2024 war 1,55 Grad zu warm
       
       Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre ist höher als je
       zuvor – und heizt die Erde auf. Früher half noch die Natur.
       
   DIR Messungen der Umwelthilfe: Klimakiller strömt aus dem Gasnetz
       
       Umweltschützer haben Emissionen des extrem klimaschädlichen Methan bei der
       Energieinfrastruktur dokumentiert. Teils wird das Gas bewusst ausgeblasen.
       
   DIR Steigende Temperaturen: Paris rüstet sich für Hitze
       
       Die französische Hauptstadt geht voran in Sachen Anpassung an die
       Klimakrise. Was ohne Maßnahmen passiert, musste Frankreich schon erleben.
       
   DIR Emissionen bis 2040: EU-Kommission denkt über schwächeres Klimaziel nach
       
       Länder wie Tschechien und Italien machen Druck: Sie wollen weniger
       Klimaschutz. Deutschlands Rolle ist durch die anhaltende Regierungsbildung
       unklar.
       
   DIR Neue Klimazahlen: CO₂-Emissionen in Deutschland sind 2024 erneut gesunken
       
       Insgesamt wurden laut vorläufigen Zahlen 18 Millionen Tonnen weniger CO₂
       ausgestoßen. Der Verkehrssektor verfehlte wie in den Vorjahren das
       Jahresziel deutlich.
       
   DIR Zu viel Methan in der Atmosphäre: Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
       
       In der Atmosphäre steigt die Konzentration von Methan massiv an – warum,
       das scheint nun geklärt. Die Folgen sind gravierend.
       
   DIR Elektromobilität: Flottengrenzwert für Elektroautos
       
       Verbraucherschützer propagieren eine Obergrenze für die Flotte von 16
       Kilowattstunden pro 100 Kilometer – damit effizientere Autos gebaut werden.
       
   DIR Verkehrssektor verfehlt Klimaziele: Wissing droht mit Fahrverboten
       
       Im Ringen um eine Reform des Klimaschutzgesetzes warnt der Verkehrsminister
       vor Wochenend-Fahrverboten. Grüne und Umweltschützer üben scharfe Kritik.
       
   DIR Deutschlands Emissionsbilanz 2023: Nicht ganz saubere Rechnung
       
       Deutschland scheint seine Klimaziele bis 2030 schaffen zu können. Das ist
       super – lohnt aber einen Blick ins Kleingedruckte.
       
   DIR Klimaschädliche F-Gase: EU will saubere Kühlschränke
       
       Das Europaparlament verbietet Geräte, die fluorierte Treibhausgase
       ausstoßen. Öko-Verbände feiern die Entscheidung – obwohl es Ausnahmen geben
       soll.
       
   DIR Energiewende in Deutschland: Ein Wintermantel fürs Haus
       
       Damit Deutschland seine Klimaziele einhält, muss ein Großteil der Häuser
       schnell saniert werden. Serielles Sanieren könnte die Lösung sein.
       
   DIR Studie über Wachstum und Emissionen: Geld macht nicht grün
       
       Die Wirtschaft soll wachsen und gleichzeitig nachhaltig werden.
       Wissenschaftler haben bei 36 Industriestaaten untersucht, ob das bisher
       gelingt.
       
   DIR Emissionen von Pestiziden: Klimagift unter dem Radar
       
       Das Pestizid Sulfurylfluorid heizt die Erde auf. Umweltinstitut München
       fordert ein EU-weites Verbot.
       
   DIR Lästiges Umweltsünder-Image: Die Optimierung der Lieferketten
       
       Online-Supermärkte wie Oda und Knuspr werben damit, nachhaltiger zu sein
       als der stationäre Handel. Ist da etwas dran?
       
   DIR Weniger Treibhausgasausstoß: Deutschland erreicht Klimaziel 2022
       
       Deutschlands Emissionen sanken 2022, weil die Industrie ihre Produktion
       drosseln musste. Verkehrs- und der Gebäudesektor sind weiter zu
       klimaschädlich.
       
   DIR Debatte um eine „grüne RAF“: Klimakrise nicht verstanden
       
       Warnungen vor einer „grünen RAF“ wurden von rechts bereitwillig
       aufgenommen. Ökoterrorismus ist Fiktion – die Klimakrise aber ist real.
       
   DIR Studie zu Ölförderung: Umweltsünde namens „Flaring“
       
       Bei der Ölförderung wird Erdgas als unerwünschtes Nebenprodukt verbrannt.
       Die Klimawirkung ist vermutlich höher als angenommen.
       
   DIR Ungleichheit bei Treibhausgasemissionen: Die wenigen Klimaschützer
       
       Fast alle Bevölkerungsgruppen emittieren mehr Treibhausgase als 1990. Davon
       ausgenommen: die ärmeren Schichten reicher Länder.
       
   DIR Methanemissionen in der Landwirtschaft: Weniger Wiederkäuer bitte
       
       Die Viehzucht verursacht über die Hälfte der Methanemissionen in der EU.
       Die Deutsche Umwelthilfe fordert daher, weniger Rinder und Schafe zu
       halten.
       
   DIR Klimaschutz im IPCC-Bericht: Wie die Welt CO2 einsparen könnte
       
       Eine Grafik im IPCC-Bericht zeigt, wie die Welt bis 2030 große Mengen CO2
       einsparen könnte. Oft ist der Wechsel sogar billiger, als fossil
       weiterzumachen.
       
   DIR Klimapolitik der Bundesregierung: Unbemerkt das Ziel erreicht
       
       Deutschlands Emissionen stiegen 2021, blieben aber unter dem gesetzlichen
       Limit. Ein neues Sofortprogramm soll helfen. Aber was heißt „sofort“?
       
   DIR Europäische Wirtschaft und Klimaschutz: Noch nicht alle auf Kurs
       
       In Europas Wirtschaft verlaufen die Emissionsreduktionen nicht so schnell,
       wie es die Pariser Klimaziele verlangen. Doch es gibt auch Fortschritte.
       
   DIR Umweltbundesamt zu Feinstaub: Kaminöfen an den Kragen
       
       Im Verkehr ist die Menge der Feinstaub-Emissionen gesunken. Doch um die
       WHO-Richtwerte einzuhalten, muss auch weniger Holz verheizt werden.
       
   DIR Burschtyn in der Ukraine: Leise rieselt der Dreck
       
       In der ukrainischen Stadt Burschtyn ist der Schnee schwarz. Verdächtigt
       wird ein Kohlekraftwerk, die Betreiber weisen jede Verantwortung von sich.
       
   DIR Energiesparen fürs Klima: Mehr Geiz und mehr Ehrgeiz
       
       Windräder, Solaranlagen, Staudämme – oder doch vielleicht Kernfusion? Dabei
       liegt die Lösung doch so nah. Eigentlich.
       
   DIR Umweltbundesamt listet Maßnahmen auf: Spritpreise, Tempolimit, Maut
       
       Im Verkehrssektor muss massiv nachgesteuert werden, so das Umweltbundesamt.
       Es legt Vorschläge für die Koalitionsverhandlungen vor.
       
   DIR Neuer Vorstand beim BNW: Für eine andere Arbeitswelt
       
       Sandra Wolf und Antje von Dewitz sind die neuen Spitzen des Verbandes
       Nachhaltige Wirtschaft. Sie schauen in ihren Firmen nicht nur auf Ökologie.
       
   DIR Höherer C02-Ausstoß als vor 2020: Trend trotz Corona ungebrochen
       
       Weltweit steigen die Treibhausgas-Emissionen weiter stark an.
       Wissenschaftler fordern eine „blitzschnelle Energiewende“.
       
   DIR Petition der Woche: Rettet den Gockel!
       
       Wann ist ein Dorf noch ein Dorf? Eine Petition fordert, den Sound des
       Landlebens als kulturelles Erbe zu schützen. Auslöser ist der Fall „Hahn
       Flecko“.
       
   DIR Maßnahmen für Klimaneutralität 2045: Fifty Shades of Green
       
       Drei Thinktanks präsentieren 50 Hebel für Klimaneutralität 2045: Regeln,
       Subventionen und Preise für „grünen und günstigen“ Umbau.
       
   DIR Kampf gegen Lichtverschmutzung: Geblendete Nachbarn
       
       In Hamburg wehren sich Anwohner gegen nächtliche Beleuchtung. Die Chancen
       sind bei öffentlichen Gebäuden besser als bei privaten.
       
   DIR Forderung nach EU-Regeln: Konzerne wollen Aus für Verbrenner
       
       Mehrere Länder haben schon ein Verbot geplant – aber Deutschland lässt das
       Thema schleifen. Jetzt fordern mehrere Unternehmen ein Umdenken.
       
   DIR Industrie in den Niederlanden: Schwarzer Schnee in den Dünen
       
       Anwohner:innen in den Niederlanden planen eine Sammelklage wegen
       gesundheitsschädigender Emissionen. Der Adressat: ein Stahlkonzern.
       
   DIR Studie zum Bremer Flughafen: „Eine Milchmädchenrechnung“
       
       Ist der Bremer Flughafen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor oder eine
       verzichtbare Dreckschleuder? Diese Frage kann auch eine neue Studie nicht
       klären.
       
   DIR Weniger Verkehr durch Pandemie: Corona bremst Emissionen
       
       Homeoffice und Reisebeschränkungen sei Dank: Der Verkehr hat 2020 weniger
       zur Klimakrise beigetragen als 2019. Nachhaltig ist das Minus aber nicht.
       
   DIR Entscheidung über Emissionshandel: Klimageschäfte aus dem Hinterzimmer
       
       Wie geht es weiter mit dem Emissionshandel? Schon bald könnte dazu eine
       Entscheidung fallen, die alles andere als gut für das Klima wäre.
       
   DIR Kalifornien verbietet Verbrennungsmotor: Emissionsfrei ab 2035
       
       In 15 Jahren will der US-Bundesstaat nur noch emissionsfreie Neuwagen
       zulassen. Der Gouverneur sieht die Vorschrift als Maßnahme gegen den
       Klimawandel.
       
   DIR Rettung fürs Klima: Lockdown bringt nichts, Geld schon
       
       Pandemie, alle bleiben zu Hause und schon ist die Sache mit dem Klimawandel
       gelöst? So einfach ist es nicht, zeigt nun eine Studie.
       
   DIR Jamaika nimmt Klimaschutz ernst: Karibische Klima-Avantgarde
       
       Jamaika hat ein neues Klimaziel. Das Land ist damit eines der wenigen, das
       die Zusage zum Pariser Abkommen einhält.
       
   DIR Saurer Teilchenregen in Wedel: Kraftwerk geht ins Auge
       
       Wedeler Bürger wollen das Heizkraftwerk Wedel per Eilantrag stilllegen
       lassen. Sie sehen sich durch ätzende Partikel gefährdet.
       
   DIR CO2-Emissionen weltweit: Leiser Jubel über Nullwachstum
       
       Hoffnung für den Klimaschutz? 2019 sind die Emissionen aus Kohle, Öl und
       Gas nicht gestiegen, sagt die Internationale Energieagentur.
       
   DIR Neue Regeln für Schiffsdiesel: Ruß-Land in Sicht
       
       In Schiffsdiesel ist jetzt weniger Schwefel, dafür entsteht bei der
       Verbrennung mehr Ruß. Und der ist schlecht fürs Klima.
       
   DIR Neuer Treibstoff für Schiffe: Pipi fürs Klima
       
       Kann Ammoniak ein Treibstoff der Zukunft sein? In Norwegen wird jetzt das
       erste ozeantaugliche Schiff auf Ammoniak umgerüstet.
       
   DIR CDU-Spitzenkandidat im Interview: „Radikalität hilft nie“
       
       Der Hamburger CDU-Spitzenkandidat Marcus Weinberg über Frauen in der
       Partei, den Kampf gegen den Klimawandel und heimliche Bürgermeister-Träume.
       
   DIR Schiffe als Luftverschmutzer: Wind weht Hafen sauber
       
       Der Nabu hat während des Hafengeburtstages keine überhöhten Schadstoffwerte
       in der Atemluft gemessen. Die Belastung hat sich womöglich woanders
       niedergeschlagen.
       
   DIR Weniger Klimagase in Deutschland: Kaum Freude über gute Zahlen
       
       Erstmals seit vier Jahren ist der CO2-Ausstoß in Deutschland deutlich
       gesunken – und zwar nicht nur wegen des milden Winters.
       
   DIR BUND-Vizechef über Verkehrskommission: „Das ist kein Erfolg“
       
       Die Klimakommission für den Verkehr hat sich nicht geeinigt. Sie hat ihr
       Ziel verfehlt, sagt der BUND-Vizechef Ernst-Christoph Stolper.
       
   DIR Strafen wegen zu hoher Emissionen: Klimalücke kostet Steuergeld
       
       300 Millionen Euro: Weil Deutschland seine CO2-Reduktionspflichten nicht
       einhält, plant Finanzminister Scholz erstmals Strafzahlungen ein.