# taz.de -- Geschlechtsangleichung
DIR Geschlechtsidentität von Minderjährigen: Neue Leitlinie schafft Klarheit
Was tun, wenn bei Kindern und Jugendlichen Geschlechtsidentität und
zugewiesenes Geschlecht nicht übereinstimmen? Forscher:innen
präsentieren eine neue Leitlinie.
DIR Nicht-binäre Person über Diskriminierung: „Den Leidensdruck nehmen“
Robin Nobicht ist nicht-binär und musste für eine geschlechtsangleichende
OP zahlen. Bei binären trans Personen zahlen dagegen die Kassen. Jetzt
klagt Nobicht.
DIR Rücktritt von Nicola Sturgeon: Schottland liegt auf Eis
Nicola Sturgeon war die starke Stimme Schottlands. Doch zuletzt überwogen
die Niederlagen der SNP-Chefin. Die Unabhängigkeit ist vorerst verspielt.
DIR Geschlechtliche Selbstbestimmung: Schottland stimmt für Gender-Gesetz
Durch eine Reform sollen trans Personen einfacher ihr Geschlecht angleichen
können. Doch die britische Regierung will das Gesetz genau prüfen.
DIR Transrechte in Schottland: Debatte über Transrechte
Ein Gesetzentwurf soll erleichtern, den Geschlechtseintrag in Dokumenten zu
ändern. Schottlands Parlament debattierte ausführlich darüber.
DIR Geplantes Selbstbestimmungsgesetz: Leichtes Ziel für Konservative
Das Selbstbestimmungsgesetz geht zu weit. Es wird nicht zu einer breiteren
Akzeptanz von trans Menschen führen, sondern die Kritik befeuern.
DIR Geschlechtsangleichung in der Praxis: Ein Penis nach dem anderen
Sofia Koskeridou ist Epithetikerin. Sie baut Penisse für Menschen, die
einen brauchen. Vor allem trans Männer gehören zu ihren Patienten.
DIR Kommentar Deutsches Ost-West-Gefälle: Ernüchternde Zahlen
Der Osten müsste endlich mit dem Westen gleichgestellt werden: bei Löhnen,
Renten und Behördenstandorten. Doch zu Hoffnung besteht kein Anlass.
DIR Trans-Filmemacher über Porno und Sex: „Ich dachte es tut weh und blutet“
In der Sexdoku „The 36-year-old Virgin“ hält Skyler Braeden Fox seinen
ersten Sex mit einem Mann fest; und die Angst, die er vor diesem Moment
hatte.
DIR Transsexuelle in Weißrussland: „Ich bin einsam in meinem Land!“
Geschlechtsangleichende Eingriffe sind in Weißrussland kostenlos. Dennoch
ist das gesellschaftliche Klima gegenüber Transsexuellen rückständig.
DIR Umgang mit intersexuellen Kindern: Operationen gehören verboten
Sie verletzen Menschenrechte. Trotzdem werden weiter Kinder operiert, deren
Genitalien nicht eindeutig einem Geschlecht zuzuordnen sind.
DIR Trans*rechte in Europa: Europarat setzt Maßstäbe
Der Europarat hat eine historische Resolution zu Trans*-Rechten vorgelegt.
Jetzt muss Deutschland nachziehen. Wie man es macht, zeigt Malta.
DIR Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Trans* und zeugungsfähig
Wer das Geschlecht anpassen will, muss sich vorher nicht sterilisieren
lassen. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.