# taz.de -- Transgender
DIR Alternativer Nobelpreis: Eine konservative Anarchistin
Taiwans erste Digitalministerin Audrey Tang sieht sich als
„staatsbürgerliche Hackerin“. Sie will die digitale Zukunft
radikaldemokratisch gestalten.
DIR Neues Buch von Judith Butler: Sternchen sehen
In „Wer hat Angst vor Gender?“ teilt Judith Butler kräftig gegen politisch
motivierte Anti-Gender-Hysterie aus. Aber, war da nicht sonst noch was?
DIR USA und Diversität: Trump entlässt Leiterin der US-Kongressbibliothek
Donald Trumps Kampf gegen diverse Menschen geht weiter. Jetzt trifft es
eine schwarze Bibliotheksleiterin – und bis zu tausend trans* Menschen in
der Armee.
DIR +++ Die USA unter Trump +++: Ab nach Panama
119 Menschen werden aus den USA abgeschoben. Die erste Entlassungswelle bei
US-Bundesbehörden ist angelaufen. Auch US-Botschaften sind demnächst dran.
DIR Das dritte Geschlecht: Mein Leben als „X“
Seit November trägt unser:e nicht-binär:e Autor:in offiziell einen
Mischnamen – und hat gemischte Gefühle dazu.
DIR Queerer pakistanischer Film „Joyland“: Enge und Sprachlosigkeit
Das Kinodrama „Joyland“ war der erste Beitrag Pakistans beim Filmfest in
Cannes. Saim Sadiq erzählt darin von Transfeindlichkeit in seinem Land.
DIR Akzeptanz von trans Personen in Mexiko: Tradition, Romantisierung und Hass
Muxes, indigene trans Frauen, gelten in Oaxaca als gesellschaftlich
akzeptiertes „drittes Geschlecht“. Doch paradiesisch ist ihre Situation
nicht.
DIR Infantino als Queer-Aktivist: Der Tausendsassa
Fifa-Präsident Infantino betreibt zum Machterhalt während der WM
Inselhopping in Ozeanien. Nebenbei gibt er sich als Aktivist für die
LGBTQ-Community.
DIR Intoleranz in der Ukraine: Politik streitet über Pyjama-Party
Im ukrainischen Luzk haben Schüler*innen einen „Tag der Gleichstellung
der Geschlechter“ veranstaltet. Danach droht dem Direktor die Kündigung.
DIR LGBTQI-Proteste in den USA: Versammelt im Kapitol
In Texas stellen sich nicht nur Aktivist:innen gegen die
queerfeindliche Politik der Republikaner. Diese fürchten, ihre Macht zu
verlieren.
DIR Buch „Nach trans“ von Elizabeth Duval: Ein Subjekt stößt auf Identität
Grundlagentext für die „Trans Theory“: Elizabeth Duval räumt in „Nach
Trans“ mit der Illusion der Wahlfreiheit des eigenen Geschlechts auf.
DIR Geplantes Selbstbestimmungsgesetz: Paus kritisiert Debatte
Familienministerin Paus beklagt, dass in der Debatte um die Nachfolge des
Transsexuellengesetzes Ängste befeuert würden, die „mit der Realität nichts
zu tun haben“.
DIR Angriff auf Schwarze trans Frau in Köln: Vorfall mit politischer Dimension
Wer ist in der queeren Community in Köln willkommen? Nach dem Angriff auf
eine Schwarze trans Frau wird wegen schwerer Körperverletzung ermittelt.
DIR Transrechte in Schottland: Debatte über Transrechte
Ein Gesetzentwurf soll erleichtern, den Geschlechtseintrag in Dokumenten zu
ändern. Schottlands Parlament debattierte ausführlich darüber.
DIR Appell von Jamie Lee Curtis: Trans-Rechte sind Menschenrechte
Für trans Menschen war 2022 ein ziemlich beängstigendes Jahr. Dabei
bräuchte es viel mehr Unterstützung von Promis. Jamie Lee Curtis machte es
vor.
DIR Gewalt gegen LGBTIQ*-Community: Transfeindlichkeit bleibt hoch
Seit 2020 gibt es ein berlinweites Monitoring zu queerfeindlicher Gewalt.
Im zweiten Bericht lag der Fokus auf Transfeindlichkeit.
DIR Aktionsplan für sexuelle Vielfalt: Mehr Schutz für queere Menschen
Die Ampel-Regierung will mit einem Aktionsplan die Rechte von LGBTIQ+
stärken. Er sieht auch eine Anpassung im Grundgesetz vor.
DIR Attacke bei CSD in Münster: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage
Beim CSD in Münster ist ein Mann nach Schlägen gegen den Kopf gestorben,
der Tatverdächtige befindet sich in U-Haft. Nun hat die Staatsanwaltschaft
Anklage erhoben.
DIR Ezra Furman spielte in München: Unstillbare Lust am Aufbegehren
Die US-Musikerin Ezra Furman hat mit ihrer Band in der Freiheitshalle in
München gespielt – und begeisterte mit neuen Hymnen der Zärtlichkeit.
DIR Gespräch über Transgeschlechtlichkeit: „Ich habe viel Glück gehabt“
Maja ist transgeschlechtlich, lebt offen als Frau. Hier erzählt sie die
Geschichte eines transfeindlichen Übergriffs, den sie in Osnabrück erlebt
hat.
DIR Demo gegen Queerfeindlichkeit: Angriff auf trans Frau verstört
In Bremen ist eine 57-Jährige von Jugendlichen beleidigt und
zusammengeschlagen worden. Trans Community und Stadtgesellschaft sind
erschüttert.
DIR CSD in Münster: Angriff auf trans Mann
Ein Unbekannter hat einen Transmann in Münster schwer attackiert. Der
Queerbeauftragte der Bundesregierung fordert rasche Aufklärung des Falls.
DIR Geplantes Selbstbestimmungsgesetz: Leichtes Ziel für Konservative
Das Selbstbestimmungsgesetz geht zu weit. Es wird nicht zu einer breiteren
Akzeptanz von trans Menschen führen, sondern die Kritik befeuern.
DIR Polizei und trans Personen: Aus Angst nicht zur Staatsgewalt
Ausweiskontrolle, Zeugenbefragung oder eine Anzeige erstatten: Für trans
Personen sind solche Vorfälle und Schritte besonders sensibel.
DIR Londoner Gender-Klinik wird geschlossen: Umgang mit Kindern „ungenügend“
Die Gender-Abteilung der Tavistock-Klinik muss schließen. Eine Untersuchung
wies Englands einziger solcher Einrichtung schwere Mängel nach.
DIR Soziologin über Transgender: „Geschlecht ist vieldimensional“
Über Transgeschlechtlichkeit wird stark gestritten. Das hat auch mit einem
Unbehagen über die Moderne zu tun, sagt die Soziologin Paula-Irene Villa
Braslavsky.
DIR Selbstbestimmungsgesetz der Ampel: Ein überfälliges Zeichen
Die Bundesregierung will das Transsexuellengesetz abschaffen und dafür das
Selbstbestimmungsgesetz einführen. Für trans Menschen bringt das viel
Gutes.
DIR Mehr Anerkennung für trans Menschen: Eigener Name, eigenes Geschlecht
Familienministerin Paus und Justizminister Buschmann haben Eckpunkte des
Selbstbestimmungsgesetzes präsentieren. Nicht nur von Betroffenen kommt
Lob.
DIR Forscherin zu Selbstbestimmungsgesetz: „Das ist mein Geschlecht“
Die Bundesregierung legt die Eckpunkte für das Selbstbestimmungsgesetz vor.
Wissenschaftlerin Naina Levitan hofft auf den großen Wurf.
DIR Transgenderathletinnen im Spitzensport: Wie Backsteine in einer Wand
Die Diskussion um Teilhabe von Transgendersportlerinnen spitzt sich zu. Der
Schwimmverband hat die Regeln verschärft. Zu Recht?
DIR Selbstbestimmungsgesetz: Gender vs. Gender
Kritiker_innen behaupten, die Reform des Transsexuellengesetzes spiele
soziales und biologisches Geschlecht gegeneinander aus. Das stimmt nicht.
DIR trans Mädchen fast totgeprügelt: Auf dem Friedhof zurückgelassen
Drei Kinder sollen ein trans Mädchen so schwer verletzt haben, dass sie in
Lebensgefahr schwebte. Das Motiv soll Transfeindlichkeit gewesen sein.
DIR Transgender im Sport: Unternehmen Transsport
Emily Bridges und Lia Thomas wollen starten. Die Radsportlerin darf nicht,
die Schwimmerin doch. Und ein Transschwimmer bleibt bei den Frauen.
DIR Verbündete*r für trans Menschen sein: Verstehen, mitfühlen, entspannen
Was können cis Leute am heutigen #TransDay tun – und an allen anderen Tagen
natürlich auch? Eine Liste, die mitnichten vollständig ist.
DIR Adél Onodi über trans Schauspieler:innen: „Geschlecht ist nicht oberflächlich“
Die Schauspielerin Adél Onodi lebt in Berlin und bekommt als trans Frau nur
selten cis Rollen angeboten. Und trans Rollen seien oft klischeehaft.
DIR Debatte um trans Schwimmerin Lia Thomas: Sportlich nicht gerecht
Die Kritik am Sieg von US-Schwimmerin Lia Thomas ist keineswegs transphob.
Biologisch ist sie ein Mann, der sich selbst zur Frau erklärt hat.
DIR trans Sportlerin Lia Thomas: Es geht ums Recht aufs Mitmachen
Die trans Athletin Lia Thomas wird US-College-Meisterin im Schwimmen. Dann
wird sie zur Zielscheibe rechter Meinungsmacher.
DIR Feminismus bei Trans-Kämpfen: Selbstverständlich unsere Sache
Die Bewegung für geschlechtliche Selbstbestimmung ist Teil des Feminismus.
Es geht ihr um dieselben Anliegen. Körperliche Integrität zum Beispiel.
DIR Die Schwierigkeit der Transidentität: Aus dem Leben eines trans Mannes
Transsein bringt auch heute noch Rollenklischees durcheinander, von Gender
bis Klasse. Sachdienliche Abschweifungen zur eigenen Transition.
DIR Filme über Transition auf der Berlinale: Schmetterlinge verbrennen
Wie man wird, wer man ist: Von Transidentität erzählen im Panorama-Programm
der Berlinale die italienischen Filme „Swing Ride“ und „Into My Name“.
DIR Transfeindliche Feminist*innen: Nö danke, „Emma“
Nach einem Artikel über die Grünen-Politikerin Tessa Ganserer muss man sich
fragen: Ist das Magazin von Alice Schwarzer noch feministisch?
DIR Transgender-Regeln bei Olympia: Wann ist jemand eine Sportlerin?
Das IOC wird neue Empfehlungen vorlegen, die Transgender-Personen
entgegenkommen sollen, heißt es.
DIR Öffentlicher Suizid einer trans* Frau: Gegen Tote noch mal nachgetreten
Im September verbrannte sich die trans Frau Ella am Berliner
Alexanderplatz. Zum zweiten Mal wurde ihr Grab nun verunstaltet.
DIR LGBTI-Rechte im Koalitionsvertrag: Dickes Fell für die Legislatur
Viele der geplanten Ampel-Reformen verdienen Applaus. Für gute
Lebensbedingungen von LGBTI ist aber auch ein starker Sozialstaat nötig.
DIR Transfeindlicher Angriff in Osnabrück: Hasskriminalität oder nicht?
Die Osnabrücker Ausstellung „Gender Piracy“ wurde zum Ziel einer
transfeindlichen Attacke. Die Polizei sieht darin erstmal keine
Hasskriminalität.
DIR Öffentlicher Suizid einer trans* Frau: Von der Welt nicht akzeptiert
Im September verbrannte sich die trans* Frau Ella N. am Berliner
Alexanderplatz in aller Öffentlichkeit. Freunde wollen an ihre Geschichte
erinnern.
DIR US-Komiker äußert sich transphob: Unglückliches Coming-Out
Der US-Komiker Dave Chappelle macht in seiner Netflix-Show seine Abneigung
gegenüber trans-Menschen deutlich. Und er bekommt dafür Zuspruch.
DIR Transgender Kinder und Jugendliche: Eine Welt voller Hürden
Eine Transition in jungen Jahren ist schwierig. Denn Medizin, Bürokratie
und Gesellschaft erschweren den Prozess – vorgeblich zum Schutz der Kinder.
DIR Onlinemagazin von trans Frauen: Ein Gegenschlag
Trans Menschen sind in Redaktionen selten zu finden. Nun haben sechs Frauen
das erste transfeministische Onlinemedium Frankreichs gegründet.
DIR trans*Frau über ihr Leben in Hamburg: „Ich hatte ein Loch in der Seele“
Domicila Roberta Batista zog für einen Mann von Brasilien nach Deutschland.
Nach der Trennung rutschte sie in die Sexarbeit. Doch das ist vorbei.