URI: 
       # taz.de -- Arbeitsmarkt
       
   DIR Debatte um 556-Euro-Job: Wozu sind Minijobs gut? Wer macht sie? Wer profitiert?
       
       Minijobs wurden geschaffen, um den Weg in die Anstellung zu erleichtern.
       Teile der Union wollen sie nun abschaffen. Die wichtigsten Fragen und
       Antworten.
       
   DIR Unternehmen wollen Stellen abbauen: Merz, der Job-Zerstörer
       
       Auch in der Wirtschaft ist angekommen, dass der Kanzler mehr verspricht,
       als er einhält. Und reagiert auf die fehlende Planbarkeit entsprechend.
       
   DIR Wirtschaft in der Krise: Es droht großer Jobabbau
       
       Laut einer Studie des arbeitgebernahen IW-Instituts will jedes dritte
       Unternehmen 2026 Stellen streichen. Grund ist die andauernde Krise.
       
   DIR Soziale Gerechtigkeit: Mehr Anreize für Privatiers
       
       872.000 Deutsche gehen keiner geregelten Erwerbsarbeit nach. Es wird Zeit
       für eine bessere Arbeitsvermittlung und Leistungsentzug für Verweigerer.
       
   DIR Arbeit und Integration: Krieg und Pizza
       
       Für geflüchtete Ukrainer*innen ist der Weg in den Arbeitsmarkt schwer.
       Svitlana Kaidashs Weg vom Heizkraftwerk in Donezk in die Pizzeria in
       Brandenburg.
       
   DIR Kabinett beschließt Aktivrente: Ein Steuergeschenk für Großverdiener*innen?
       
       Ab 2026 sollen Rentner*innen, die weiterarbeiten, 2.000 Euro steuerfrei
       dazu verdienen dürfen. Für Selbstständige gilt das nicht. Wer profitiert?
       
   DIR Reform des Bürgergelds: Kommt jetzt Hartz IV zurück?
       
       Die Bundesregierung hat ihre neue Grundsicherung vorgestellt. Wie ein
       Arbeitsmarktforscher die Vorschläge beurteilt.
       
   DIR Arbeitsmarktprognose: Keine Trendwende in Sicht
       
       Der deutsche Arbeitsmarkt kämpft gegen die schwache Konjunktur. Nächstes
       Jahr soll die Arbeitslosigkeit insgesamt leicht sinken – aber nicht im
       Osten.
       
   DIR Forscher zu Bürgergeld-Sanktionen: „Verweigern Personen Arbeit, kann es gute Gründe dafür geben“
       
       Der Koalitionsausschuss hat über härtere Bürgergeld-Sanktionen entschieden.
       Schon die Ampel hatte sie für „Totalverweigerer“ verschärft. Was hat es
       bewirkt?
       
   DIR Arbeitsintegration von Geflüchteten: Sie wollen arbeiten, dürfen aber nicht
       
       Der Asylsuchende Guelord würde gerne arbeiten und hat konkrete Angebote.
       Aber die Bürokratie hält ihn davon ab. Er wartet auf seine
       Arbeitserlaubnis.
       
   DIR Wir Boomer: Menno, habt Ihr’s gut!
       
       Auch wir verdienen Mitgefühl, liebe Generationen Y und Z. Und nicht nur
       Euer Jammern, weil wir Eure Rentenbeiträge verfuttern.
       
   DIR Zeitgemäße Stellenanzeigen: Parkplatz statt Vätermonate
       
       Mit Familienfreundlichkeit zu werben, ist für Unternehmen keineswegs
       selbstverständlich. Das schadet den Angestellten, ihnen selbst und der
       Gesellschaft.
       
   DIR Ausbildungsumlage in Berlin: Make Azubis Great Again
       
       Das Ausbildungsjahr beginnt, Tausende Jugendliche haben keine Stelle. Eine
       Umlage könnte die Probleme beheben. Doch Unternehmerverbände wehren sich.
       
   DIR 13-Stunden-Arbeitstag in Griechenland: Bitte nicht!
       
       Griechenlands konservative Regierung kündigt ein Gesetz zur „Deregulierung
       der Arbeit“ an. Hoffentlich orientiert sich Deutschland nicht daran.
       
   DIR Studie zu Geflüchteten: Ukrainer wollen Jobs statt Sozialleistungen
       
       Eine europaweite Studie zeigt: Geflüchteten aus der Ukraine sind
       Jobmöglichkeiten wichtiger als Sozialleistungen. Das entkräftet
       Behauptungen von CSU-Chef Söder.
       
   DIR Schrauben für die Energiewende: Solarcamps for Future
       
       Statt Schulstreiks organisieren Teile der Klimagerechtigkeitsbewegung nun
       Solarcamps. Sie wollen Menschen für Berufe in der Energiewende begeistern.
       
   DIR Arbeitskräftemangel auf dem Westbalkan: Mehr als die Helfer in der Not
       
       Die Länder des Westbalkans haben wie andere Staaten in Europa ein
       Arbeitskräfteproblem. Ausgerechnet eine stigmatisierte Gruppe könnte
       helfen: die Roma.
       
   DIR Weniger Arbeitslosengeld für Ältere: Neoliberal und unwirksam
       
       Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft schlägt vor, älteren
       Arbeitslosen die Bezüge zu kürzen. Aber das bringt weniger als erhofft.
       
   DIR Entscheidung der Mindestlohnkommission: Fast 15 Euro für alle
       
       Der Mindestlohn steigt schrittweise bis 2027 auf 14,60 Euro. Das hat die
       zuständige Kommission beschlossen. Die SPD-Wunschhöhe ist knapp verfehlt.
       
   DIR Studie zu Eingewanderten: Deutschland als Zwischenstopp
       
       Eingewanderte können schnell wieder zu Ausgewanderten werden. Vor allem
       soziale Integration kann dem aber entgegenwirken, so eine neue Studie.
       
   DIR Familienpflegegeld: So bleibt es wieder an den Frauen hängen
       
       Geld für die private Pflege klingt verlockend, ist aber verkehrt. Es drängt
       weiter Frauen in die Care-Arbeit und hält sie vom Arbeitsmarkt fern.
       
   DIR Fehlende Integrationskultur: Soziale Isolation vertreibt Zugewanderte
       
       Ständig geht es um Einwanderung, aber viele Zugewanderte verlassen
       Deutschland auch wieder. Eine neue Studie hat die Gründe untersucht.
       
   DIR Bremer Senat improvisiert Finanzplanung: Löcher stopfen und neue reißen
       
       Eine Millionenlücke im Bremer Arbeitsressort kann kurzzeitig durch
       Amtshilfe von der Wirtschaftssenatorin aufgefangen werden. Eine echte
       Lösung fehlt.
       
   DIR Koalitionsvertrag in Österreich: Einfach wird es nicht
       
       Die Dreierkoalition in Österreich hat sich auf einen gemeinsamen Vertrag
       geeinigt. Ein großer Wurf ist es nicht, Streitigkeiten sind
       vorprogrammiert.
       
   DIR Wirtschaft warnt vor rechts außen: Moderne Firmen halten nichts von der AfD
       
       ÖkonomInnen warnen vor dem euro- und migrationsfeindlichen
       Wirtschaftsprogramm der AfD. Das gefährde ein Fünftel der deutschen
       Wirtschaftsleistung.
       
   DIR Arbeit für alle: Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?
       
       Die Schlangen vorm Jobcenter werden länger – und die Arbeitsbedingungen
       schlechter. Sollte der Staat mit einer Jobgarantie eingreifen?
       
   DIR Finanzierung von Integrationskursen: Politik untergräbt Arbeitsaufnahme von Geflüchteten
       
       Politiker*innen fordern von Migrant*innen, schnell Jobs zu finden.
       Integrationskurse helfen dabei, zeigt eine neue Studie. Doch die Kurse sind
       bedroht.
       
   DIR Schlechte Laune am Montag: Der Montagsblues und die Gen Z
       
       Wer bleibt am Montagmorgen nicht auch lieber im Bett? Im Büro sollte man
       deshalb darauf achten, dass der Kopf leise auf die Tastatur knallt.
       
   DIR Schattenseiten des Arbeits-Rekords: Neue Jobs, aber schlecht bezahlt
       
       Noch nie waren so viele Menschen in Arbeit. Allerdings gehen gerade gut
       bezahlte Jobs verloren – die Gewerkschaften werden jetzt gebraucht.
       
   DIR Cateringfirma geflüchteter Frauen: Ein Ort der sozialen Teilhabe
       
       Als Kochprojekt in einer Geflüchtetenunterkunft gestartet, will die
       Cateringfirma Chickpeace im neuen Jahr ein Restaurant in Hamburg-Altona
       eröffnen.
       
   DIR Fachkräftemangel in Deutschland: 80.000 Syrer arbeiten in Engpassberufen
       
       Erstmals ist eine Rückkehr nach Syrien für viele Geflüchtete eine Option.
       Für die deutsche Wirtschaft ist das eine weitere schlechte Nachricht.
       
   DIR Der Check: Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
       
       Ein Tweet der AfD prangert die Zuwanderung von Fachkräften an – und
       impliziert Wohlstandsverlust.
       
   DIR Stellenabbau bei Thyssenkrupp: Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
       
       Der größte deutsche Stahlhersteller Thyssenkrupp leidet unter der Misere
       der Autoindustrie. Tausende Stellen werden gestrichen. Was sagt die
       Politik?
       
   DIR Deutscher Arbeitsmarkt: Zuwanderung ist unausweichlich
       
       Eine Studie der Bertelsmann Stiftung bekräftigt, dass der deutsche
       Arbeitsmarkt dringend Migrant*innen braucht. Ein Hinweis für die nächste
       Koalition.
       
   DIR Umfragen zum Fachkräftemangel: Gesetz zur Einwanderung von Fachkräften hilft nicht
       
       Deutschland braucht Fachkräfte. Zwei Umfragen zeigen aber immer noch
       Probleme bei der Anwerbung von Arbeitsmigrant:innen und der Umsetzung
       des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes.
       
   DIR Anreize für Arbeitsaufnahme: Zoff über Prämie für Arbeitslose
       
       Das Bundeskabinett war sich einig. Doch plötzlich will in den
       Regierungsfraktionen niemand mehr 1.000 Euro für eine Jobaufnahme zahlen.
       
   DIR Demografiewandel auf dem Arbeitsmarkt: Anreize für Ältere
       
       Das DIW berechnet, in Zukunft könnten bis zu 1,5 Millionen mehr ältere
       Menschen in Arbeit gebracht werden. Nötig seien aber passende Jobs.
       
   DIR Chiphersteller in der Krise: Intel streicht jede sechste Stelle
       
       Chiphersteller Intel reagiert mit Stellenstreichungen auf schlechte Zahlen.
       Der Bau der Chipfabrik in Magdeburg soll dadurch nicht gefährdet sein.
       
   DIR Lehrlingsmangel und Gehälter: Arbeitgeber locken mit mehr Geld
       
       Dem Azubi-Mangel sei dank: Die Lehrlingsentgelte steigen deutlich stärker
       als die Löhne. Für Pflege-Azubis gibt es 1.300 Euro im ersten Lehrjahr.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: An der Front statt auf dem Acker
       
       Die Ukraine braucht Soldaten – deswegen fehlen ihr Arbeitskräfte. Auch
       Anwerbung im Ausland soll Abhilfe schaffen.
       
   DIR Fachkräftemangel in Berlin: Ihr Arbeiter, kommet
       
       Mit einer Fachkräftestrategie will Berlin gegen die Personalnot vorgehen.
       Bis 2025 sollen erste Ergebnisse vorliegen.
       
   DIR Integration von Ukrainer*innen: Sprache zuerst wirkt
       
       Deutschland liegt bei der Arbeitsintegration von Ukrainer*innen im
       Mittelfeld. Langfristig sind die Perspektiven besser.
       
   DIR Arbeitslosenzahl im Juni: Mehr Joblose trotz Sommer
       
       Normalerweise sinkt die Zahl der Arbeitslosen im Sommermonat Juni – in
       diesem Jahr nicht. Ursache dafür ist einzig die schwache Konjunktur.
       
   DIR Geld alle für Eingliederungsmaßnahmen: Bremer Jobcenter arbeitslos
       
       Das Jahr ist zur Hälfte vorbei und das Bremer Jobcenter hat kein Geld mehr
       für Eingliederungsmaßnahmen. Damit fällt ein Teil von dessen Arbeit flach.
       
   DIR Debatte um Rentenreform: SPD kontert Ökonomin
       
       Die Chefin der Wirtschaftsweisen schlägt vor, die Rentenentwicklung an die
       Inflation anzupassen. Die SPD hält wenig von dieser Idee.
       
   DIR Gen Z auf dem Jobmarkt: Der Diskurs um Arbeitsmoral nervt
       
       Die Arbeitswelt ist im Wandel. Besonders sichtbar wird das an den
       Forderungen derjenigen, die gerade erst in sie eintreten. Wir sollten ihnen
       zuhören.
       
   DIR Die Wahrheit: Zombies für den Arbeitsmarkt
       
       Eine Recruitingfirma bereitet verstorbene Mitarbeiter digital zur posthumen
       Verwendung auf und stößt in ganz neue lethale Arbeitsfelder vor.
       
   DIR Long Covid und Armutsgefährdung: Am Überleben arbeiten
       
       Armut isoliert Menschen – Long Covid auch. Besuch bei Melanie Zeiske und
       Daniela Bock, die als erschöpfte Betroffene mit der Bürokratie kämpfen.
       
   DIR Studie zu Geflüchteten auf Arbeitsmarkt: Je länger, desto mehr
       
       Eine neue Studie zeigt, dass die Erwerbstätigenquote von Geflüchteten mit
       der Aufenthaltsdauer steigt. Insgesamt fällt sie aber noch recht niedrig
       aus.
       
   DIR Bürgergeld-Forderungen der CDU: FDP distanziert sich von CDU-Plänen
       
       Die CDU will Arbeitsverweigerer*innen das Bürgergeld komplett
       streichen. Der sozialpolitische Sprecher der FDP hält das für unmöglich.