URI: 
       # taz.de -- Lehrkräfte
       
   DIR Arbeit an deutschen Schulen: Über 40 Prozent der Lehrkräfte arbeiten in Teilzeit
       
       Teilzeitbeschäftigung erreicht einen neuen Rekord. Bei Lehrerinnen war die
       Quote mit 50,7 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei Lehrern.
       
   DIR Angebliche Einserschwemme beim Abi: Die komplett falsche Debatte
       
       Wieder soll es Abiturient:innen geben, die am Ende ihrer Schulzeit ein
       leicht verdientes Zeugnis bekommen haben. Das ist so falsch wie fatal.
       
   DIR Bildungspolitik in Schleswig-Holstein: Zu wenig Geld für Vertretung
       
       Schleswig-Holsteins Fonds für Vertretungslehrkräfte war schon vor den
       Sommerferien ausgeschöpft. Die Opposition spricht vom „Versagen der
       Regierung“.
       
   DIR Phantomlehrer in Baden-Württemberg: Dipsy lässt fast 1.500 Lehrerstellen verschwinden
       
       Ein Softwarefehler hat in Baden-Württemberg 20 Jahre das Kultusministerium
       genarrt. Jetzt gibt es für Schulen einen unverhofften Stellensegen.
       
   DIR Kampf gegen Lehrkräftemangel im Norden: Ihr Lehrerlein kommet
       
       Schleswig-Holstein stellt das vierte Maßnahmenpaket gegen Lehrkräftemangel
       vor. Der Quereinstieg soll leichter werden, das kritisiert die
       Gewerkschaft.
       
   DIR Kopftuch für Lehrerinnen in Berlin: Nur noch manchmal ein Problem
       
       Kopftuchverbote für Lehrerinnen sollen bald nur noch im Einzelfall möglich
       sein. Die Opposition sieht darin eine Hintertür für weitere
       Diskriminierung.
       
   DIR Unbezahlte Mehrarbeit an Schulen: Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen könnte kommen
       
       Nach einer Studie zur Arbeitszeit von Berlins Lehrkräten zeigt sich die
       Verwaltung offen für Zeiterfassung. Die Gewerkschaft betont, sie sei
       bereit.
       
   DIR Belastung bei Lehrer*innen in Berlin: Deutlich über Stundenplan
       
       Lehrer*innen in Berlin leisten pro Jahr über 2 Millionen Stunden
       unbezahlte Mehrarbeit. Die GEW fordert eine verbindliche
       Arbeitszeiterfassung.
       
   DIR Lehrer*innenstreik in Berlin: Schlechtreden ist einfacher als bessermachen
       
       Berlins Bildungssenatorin kritisiert den Arbeitskampf der Lehrer*innen
       als verantwortungslos. Selbst hatte sie zuletzt nur Kürzungen zu bieten.
       
   DIR Fremdsprachen an Hamburger Schulen: Mehr Türkisch wagen
       
       Der Türkische Lehrerverein und der Türkische Elternbund fordern, öfter
       Türkischunterricht an Hamburger Schulen anzubieten. Allerdings fehlen
       Lehrkräfte.
       
   DIR Gewalt an Schulen in Brandenburg: Lehrerin nach Angriff wieder im Dienst
       
       An einer Schule in Spremberg hat ein Schüler eine Lehrerin attackiert. Kein
       Einzelfall im Bereich des Schulamts Cottbus, wie aktuelle Zahlen zeigen.
       
   DIR Berufsverbot für Klimaaktivistin: Zulassung zum Referendariat wird untersagt
       
       Die Klimaaktivistin Lisa Poettinger darf definitiv nicht Lehrerin in Bayern
       werden. Das geht aus einem Bescheid des Bildungsministeriums hervor.
       
   DIR Debatte um Berufsverbot in Bayern: Rechts außen klappt’s mit der Schule
       
       In Bayern wird eine Klimaaktivistin nicht als Referendarin zugelassen. Ein
       früherer Rechtsextremist dagegen darf im Freistaat als Lehrer arbeiten.
       
   DIR Lehrerin über Umgang mit Nahost-Konflikt: „Belehrendes geht nach hinten los“
       
       Das Gedenken zum 7. Oktober an Hamburger Schulen sorgte für Kontroversen.
       Eine Lehrerin schildert ihre Erfahrung dazu.
       
   DIR World Teacher's Day: Einfach mal wertschätzen
       
       Nur auf den Fidschi-Inseln gibt es eine sehr positive Berichterstattung
       über Lehrkräfte. Das ist ungerecht, findet unser Autor.
       
   DIR Meduza-Auswahl 5. – 11. September: Heimlich nach ukrainischem Lehrplan
       
       In der besetzten Ostukraine müssen Schüler nach Russlands Vorschrift
       lernen. Onlinekurse bieten eine Alternative – mit Risiko.
       
   DIR Diskussion über Gewalt an Schulen: Lehrer sind frustriert und ratlos
       
       Niedersächsische Lehrervertreter beklagen die wachsende Verrohung an ihren
       Schulen. Doch die Debatte um Ursachen und Maßnahmen kommt nicht weit.
       
   DIR Die Wahrheit: Leistungskurs Apokalypse
       
       Die Jugend von heute lernt auf einem Münchner Gymnasium, mindestens zehn
       Gebote anzuwenden, um mit dem Weltuntergang umzugehen.
       
   DIR Bezahlkarte im Senat: Showdown bei Schwarz-Rot im Juli
       
       Bei CDU und SPD gibt es völlig gegensätzliche Haltungen zur Höhe von
       Bargeldauszahlung an Geflüchtete. Trotzdem muss ein gemeinsamer Beschluss
       her.
       
   DIR Wahlalter mit 16: Doch, doch, Jugend ist politisch
       
       Der deutsche Lehrerverband glaubt, Jugendliche seien unpolitisch und daher
       nicht würdig, mit 16 wählen zu dürfen. Das ist blanker Unsinn.
       
   DIR Wählen mit 16: Späte Debatte um frühes Wählen
       
       Lehrerverbandschef Stefan Düll hält 16-Jährige für nicht reif genug für
       eine politische Wahl. Damit erntet er Widerspruch.
       
   DIR Streik der GEW: Kritik ist unberechtigt
       
       Immer größer wird die Kritik am jüngsten Streik der Lehrerinnen und Lehrer.
       Dabei ist es der Senat, der bislang vor allem durch Untätigkeit glänzt.
       
   DIR Lehrerpreisträger Kai Passchier: T-Shirts passend zum Unterricht
       
       Kai Passchier unterrichtet Naturwissenschaften an einer Schule in
       Ostfriesland. Für seine modernen Methoden erhielt er einen Lehrkräftepreis.
       
   DIR Politischer Streik: Nur mehr Geld macht nicht glücklich
       
       Das deutsche Streikrecht ist restriktiv, für gesetzliche Regulierungen
       streiken ist illegal. Aber dagegen regt sich jetzt Widerstand.
       
   DIR Arbeitszeiterfassung bei Lehrkräften: Lehrer lernen Stunden zählen
       
       Wie viel arbeiten Lehrkräfte neben dem Unterricht? Überstunden erfassen
       Länderbehörden bisher nicht. Nun bewegen sich Bremen und Hamburg ein Stück.
       
   DIR Unsicherheit von Prognosen: Da hilft nur noch Gelassenheit
       
       Bald gibt es zu viele Grundschullehrer, sagt eine neue Prognose.
       Vorhersagen zur Demografie sind meistens falsch, aber dadurch nicht
       überflüssig.
       
   DIR Missbrauchsbeziehung mit dem Lehrer: Schweigen heißt Ja
       
       Als Teenager geht Marina ein Verhältnis mit ihrem Lehrer ein. Jahre später
       wird ihr klar: Es war Missbrauch, sie nicht sein einziges Opfer.
       
   DIR Nahost-Konflikt an Schulen: Kurzer Protest trotz Verbot
       
       Die Polizei verbietet eine Kundgebung von Schüler*innen. Sie befürchtet,
       dass Hamas-Sympathisant*innen diese für ihre Interessen benutzen könnten.
       
   DIR Bildung anders denken: Raus aus dem Dauerstress
       
       Das existierende Schulsystem erzeugt Frust und Dauerstress bei Schülern wie
       Lehrern. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel!
       
   DIR Deutsches Schulbarometer: Armut wird an Schulen sichtbarer
       
       Eine Umfrage unter Lehrkräften zeigt, wie stark sich Armut an den Schulen
       bemerkbar macht. Auffällig ist auch das Verhalten der Schüler:innen.
       
   DIR Bildungsgesetz in Ungarn: Kein Unterricht für Orbán
       
       In Ungarn stellt das Bildungsgesetz Lehrkräfte vor die Wahl: Einflussnahme
       der Regierung hinnehmen oder den Beruf wechseln. Manche gehen segeln.
       
   DIR Arbeitsbelastung von Lehrer*innen: Schule mal mit Stechuhr
       
       Mit einer Studie soll die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen
       minutengenau erfasst werden. Die Bildungsgewerkschaft vermutet große
       Belastungen.
       
   DIR Lehrkräftemangel in Deutschland: Rückkehr zum Staatsexamen?
       
       Lehrerverbände fordern für das Lehramtsstudium eine Rückkehr zum
       Staatsexamen. Das Bachelor-Master-System verzögere den Eintritt ins
       Referendariat unnötig.
       
   DIR Lehrer Teske über Rechtsextremismus: „Es gab kein Gesprächsangebot“
       
       Der Lehrer Max Teske machte rechte Vorfälle an seiner Schule in Brandenburg
       öffentlich – und verließ diese wegen fehlender Unterstützung.
       
   DIR Drohungen gegen Lehrkräfte in Brandenburg: Unterlassene Hilfeleistung
       
       Nach rechten Anfeindungen verlassen zwei Lehrkräfte ihre Schule im
       Spreewald. Der Fall zeigt, was passiert, wenn der Staat couragierte
       Bürger:innen nicht schützt.
       
   DIR Rechte Drohung in Burg: Spreewald-Lehrkräfte wollen weg
       
       Zwei Lehrer:innen prangerten im Frühjahr rechtsextreme Vorfälle an ihrer
       Schule in Burg an. Nach Drohungen verlassen sie nun die Gemeinde.
       
   DIR Proteste gegen Orbán: Blockbildung in Ungarn
       
       Schlechte Versorgung und massive Einflussnahme durch Orbáns autoritäre
       Regierung treibt Schüler:innen und Lehrer:innen gemeinsam auf die
       Straße.
       
   DIR Lehrerverbandschef über Bildungskrise: „Ein ganz schlechtes Omen“
       
       Lehrerverbandschef Heinz-Peter Meidinger ist ein gefragter Schulexperte.
       Nun gibt er sein Amt ab. Zum Abschied nimmt er die Politik in die Pflicht.
       
   DIR Ukrainische Hochschulen im Krieg: Matheprüfung im Verborgenen
       
       Zum zweiten Mal während des Kriegs haben in der Ukraine die jährlichen
       Uni-Aufnahmetests begonnen. Die Prüfungsorte bleiben geheim.
       
   DIR Lehrer*innen-Streik für kleine Klassen: Senat soll Wahlversprechen halten
       
       3.000 Lehrer*innen demonstrieren vor dem Roten Rathaus. Sie erinnern die
       CDU an ihr Wahlversprechen über kleine Klassen zu verhandeln.
       
   DIR Lehrer*innen-Streik für kleine Klassen: Lehren muss mehr Freude machen
       
       Die hohe Beteiligung beim Lehrer*innen-Streik zeigt: Die neue
       Schulsenatorin braucht kreative Ideen, damit nicht noch mehr Pädagog*innen
       aussteigen.
       
   DIR Bildungsgewerkschaft über Lehrer*innenstreik: „Abwärtsspirale stoppen“
       
       Die Bildungsgewerkschaft GEW fordert kleinere Klassen – trotz Lehrermangel.
       Wie soll das funktionieren? Fragen an Geschäftsführer Markus Hanisch.
       
   DIR Willkommensklassen in Berlin: Kein Platz für Integration
       
       Weil es nicht genügend Willkommensklassen für Geflüchtete gibt, wird das
       Deutschlernen zunehmend in Heime verlegt. Oder - wie in Tegel - in
       Container.
       
   DIR Vermeintlicher Nazi-Vergleich: Lehrer erhält Entschädigung
       
       Der Berliner Senat kündigt einem Lehrer, weil der die Corona-Impfpolitik in
       die Nähe der Nazis rückte. Der 62-Jährige klagt – und enthält 50.000 Euro.
       
   DIR Schule „42 Heilbronn“: Die Programmierer-Kommune
       
       Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär eine
       Programmierschule ohne Lehrer und Noten. In Heilbronn gehen die ersten
       Absolventen.
       
   DIR „Das Lehrerzimmer“ im Kino: Pädagogik und geschwollene Augen
       
       İlker Çataks Spielfilm „Das Lehrerzimmer“ inszeniert aufreibenden Alltag an
       einer Schule als perfide Mobbinghölle – aus der es kein Entkommen gibt.
       
   DIR Schule neu gedacht: Zu viel, zu alt, nicht nachhaltig!
       
       Die Kritik am Schulsystem ist seit Jahren die Gleiche, verändert wird
       trotzdem nichts. Es braucht andere Lernweisen und keinen 45-Minuten-Takt.
       
   DIR Anwerbung von Lehrkräften: Frau Mujčić soll es richten
       
       Schulen auf dem Land trifft der Personalmangel besonders hart. Das
       Gymnasium in Zerbst in Sachsen-Anhalt ist nun fündig geworden – per
       Headhunter.
       
   DIR Maßnahmen gegen Lehrkräftemangel: Her mit den Lehrkräften! Aber wie?
       
       Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels gehen die Länder teils
       unterschiedliche Wege. Doch welche Ideen gibt es, außer immer mehr
       Quereinsteiger:innen?
       
   DIR Umgangsformen in Schleswig-Holstein: Lehrerverband belehrt Ministerin
       
       Weil Integrationkurse fehlen, regt Sozialministerin Aminata Touré an,
       Anforderungen an Kursleiter zu senken. Nun attakiert sie der
       Philologenverband.