URI: 
       # taz.de -- Dialog
       
   DIR Friedensaktivistin aus Berlin: „Mit 19 bin ich zurück nach Israel, um meine Mutter zu begraben“
       
       Vered Berman unterstützt aus Berlin mit ihrem Verein Friedensarbeit in
       Israel/Palästina. Sie sagt: Frieden braucht andere Erzählungen. Und mehr
       Geld.
       
   DIR Krise in Mosambik: Dialogversuch stockt
       
       Oppositionschef Mondlane und Präsident Nyusi gelingt es nicht, die
       eskalierende Krise in Mosambik zu lösen.
       
   DIR Gespräche mit AfD-Wählenden: Konstruktiv mit Rechten reden
       
       Diskussionen sind wichtig für eine lebhafte Demokratie – aber es gibt
       Grenzen. Unsere Autorin gibt Tipps für Gespräche mit der AfD-Wählerschaft.
       
   DIR „Blutiges Weihnachten“ in Zypern: Versöhnliche Knochen
       
       Am 21. Dezember 1963 eskaliert die Gewalt zwischen griechischen und
       türkischen Zyprioten. Eine gemeinsame Initiative sucht jetzt nach den
       Vermissten.
       
   DIR Kunst in Krisenzeiten: Wie sie trösten kann
       
       Kunst ist ein wichtiges Instrument. Sie stößt Diskussionen an, verbindet
       Menschen miteinander und hilft uns dabei, Erfahrungen zu verarbeiten. Aber
       Kunst zu schaffen, ist nicht einfach.
       
   DIR Zwei Jahre nach dem Machtwechsel in Kabul: Auf Kurt Becks Taliban-Spuren
       
       Exil-Afghanen mit SPD-Verbindungen wollen in Deutschland einen Dialog mit
       den Taliban initiieren. Es gibt viele ungeklärte Fragen.
       
   DIR Reden mit Rechten: Gedanken im Nebel
       
       "Ich bin nicht rechts, aber..." sagte der Mann in der Kneipe. Ich habe mit
       ihm geredet, um im Gespräch zu bleiben. Danach fühlte ich mich verraucht.
       
   DIR Juraprofessorin zur Letzten Generation: „Das Strafrecht ist keine Lösung“
       
       Die Politik sollte auf die Letzte Generation zugehen, sagt Katrin Höffler.
       Die Professorin für Strafrecht warnt vor einer Eskalationsspirale.
       
   DIR Neues Dialogformat in Frankreich: Ein bisschen Mitsprache
       
       Frankreichs Präsident Macron ruft zum Nationalen Dialog auf. Die Opposition
       glaubt nicht an das Angebot der Mitgestaltung – und lehnt dankend ab.
       
   DIR Schriftsteller:innen zum Ukrainekrieg: Kultur ist Putin egal
       
       Der PEN lud in Leipzig zu einem Podium über den Krieg. Nicht leicht, eine
       ukrainische Autorin zu finden, die noch mit Russen reden möchte.
       
   DIR Neue Chefin am Bremer Focke-Museum: Anna Greve sucht blinde Flecken
       
       Die neue Leiterin des Bremer Focke-Museums will nicht nur Partizipation.
       Sie will auch über kolonialistisch-rassistische Exponate diskutieren.
       
   DIR Hamburger Museum schafft „Dritten Ort“: Niedrigschwellig zur Kultur
       
       Mit dem neuen „Freiraum“ schafft Hamburgs Museum für Kunst und Gewerbe ein
       Areal der Begegnung. Es soll den Dialog der Stadtgesellschaft befördern.
       
   DIR Menschenrechtsdialog in der Sackgasse: Peking sagt Dialog mit Berlin ab
       
       China setzt den Menschenrechtsdialog ein, um Kritik abzuwürgen. Die
       Bundesregierung hält trotz Absagen aus Peking am Dialog fest.
       
   DIR Afghanische Friedensbemühungen: Eisbrechen mit den Taliban
       
       Katar und Deutschland wollen die afghanischen Taliban mit der Regierung an
       einen Verhandlungstisch bekommen. Zunächst gibt es informelle Gespräche.
       
   DIR Die Wahrheit: Unter Freundinnen
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Die Leserschaft darf sich an
       einem Poem über einen typischen Dialog in der Damenwelt erfreuen.
       
   DIR Kommentar Deutsche Islamkonferenz: Ein schwieriger Gastgeber
       
       Die Deutsche Islamkonferenz verfolgt ein wichtiges Ziel. Nur sind die
       Erfolgsaussichten unter einem Innenminister Seehofer leider zweifelhaft.
       
   DIR Debatte Reden mit Rechten: Ich möchte lieber nicht!
       
       Die freundliche, aber bestimmte Weigerung, mit der Neuen Rechten in Dialog
       zu treten, kann auch bewusstes Ergebnis eines Denkprozesses sein.
       
   DIR Hilfe, mein Kumpel wählt die AfD!: Keine Panik
       
       Ihre Freundin aus dem Chor wählt AfD, auch Ihr Kumpel driftet nach rechts?
       Jetzt heißt es cool bleiben, Argumente sammeln und nicht draufhauen.
       
   DIR Queer-Community und Muslime: Treffen hat doch noch geklappt
       
       Vertreter der LGBTI-Community und Muslime haben sich in der
       Sehitlik-Moschee in Berlin getroffen. Ein früherer Termin war nach
       Protesten abgesagt worden.
       
   DIR Bürgerdialog der Bundesregierung: Wir müssen reden
       
       Kanzlerin und Vizekanzler wollen wissen, was die Wähler wichtig finden.
       Doch beim Dialog auf Augenhöhe geht es vor allem um schöne Bilder.
       
   DIR Debatte Dialog mit Pegida: Die falsche Adresse
       
       Politische Bildung ohne Haltung normalisiert den rassistischen Diskurs.
       Widerspruch sollte das eigentliche Gebot der Stunde sein.
       
   DIR Radikalisierung von Muslimen: Solche Täter sind Alleingänger
       
       Terroranschläge wie den in Paris können muslimische Gemeinden nicht alleine
       verhindern.
       
   DIR Islamfeindliche Pegida-Proteste: Vernunft hilft nicht gegen Patrioten
       
       15.000 Menschen kamen zum Pegida-Marsch. Unionspolitiker wünschen sich
       einen Dialog mit ihnen. Aber Hass ist nicht rational.
       
   DIR Proteste in Hongkong: Regierung „bereit zum Dialog“
       
       Die Lage in Hongkong hat sich in der Nacht zum Donnerstag beruhigt. Die
       Polizei agierte zurückhaltend. Der Regierungschef will mit
       Studentenvertretern reden.
       
   DIR Nach dem Referendum in der Ostukraine: Gegen Kiew, nicht für Moskau
       
       Die Befürworter der Unabhängigkeit in Donezk wollen nicht unbedingt den
       Anschluss an Russland. Wie der Osten mit Kiew ins Gespräch kommt, ist
       unklar.
       
   DIR Gespräche in Venezuela: Runder Tisch mit Ecken
       
       Die verfeindeten Lager aus Regierung und Opposition kommen zu Gesprächen
       zusammen. Teile der Opposition fehlen, Präsident Maduro verteidigt die
       Revolution.