# taz.de -- Einkaufen
DIR Mogelpackungen im Visier: Große Tüte, kleiner Inhalt
Mogelpackungen sind ein Ärgernis für Verbraucher:innen. Nun geht sogar ein
Fall vor Gericht – doch die Politik reagiert zurückhaltend.
DIR Pläne der neuen Koalition: Bon ja, vielleicht, nein
Vor fünf Jahren sorgte die neue Quittungspflicht an Registrierkassen für
Unmut. Nun ist sie etabliert – und soll wieder abgeschafft werden.
DIR Nachhaltiger Einzelhandel: Wenig Bio, viel Fleisch im Supermarkt
Klimapläne, Fleischanteil, Landwirtschaft: Deutsche Supermärkte haben beim
Thema Nachhaltigkeit noch Luft nach oben. Lidl Sieger, Aldi Nord letzter.
DIR Die Wahrheit: Kunden auf den Knien
Die letzte Stufe des amerikanisch-europäischen Handelskriegs?
Personalisierte Zölle für Verbraucher bis an die Supermarktkasse.
DIR Genossen gesucht: Das bunte Markttreiben im Blick
In der Marheineke-Markthalle in Kreuzberg betreibt eine Genossenschaft ein
Coworking-Angebot auf der Galerie. Das soll den Standort weiterentwickeln.
DIR Im Berliner Karstadt am Hermannplatz: Mit Herrn Lehmann auf dem Weg zur Kasse
Schon der von Sven Regener beschriebene Herr Lehmann hat seine Badehose im
Karstadt am Herrmannplatz gekauft. Lohnt sich das immer noch? Ein
Ortsbesuch.
DIR Einkaufen im Supermarkt: Der Trick mit den einsamen Bananen
Was beeinflusst die Kaufentscheidung im Supermarkt? Forschende haben nun
Überraschendes herausgefunden – mit möglichen Effekten über Bananen hinaus.
DIR Die Wahrheit: Finden statt kaufen
Eine Umverteilung der Dinge könnte den Konsum revolutionieren und
Deutschland zum Open-air-Supermarkt in jeder Straße machen – und alles für
lau.
DIR Überwachtes Einkaufen in Hamburg: Abgescannt
In der Hamburger Sternschanze hat ein Supermarkt eröffnet, der die
Kund*innen mit Kameras überwacht. Am Schluss weiß die KI, was jede*r
eingekauft hat.
DIR Nutri-Score und Tierwohl-Label: Verloren im Label-Dschungel
Ist der Käse nun von glücklichen Kühen, oder nicht? Labels, die im
Supermarkt für Orientierung sorgen sollen, haben mitunter den gegenteiligen
Effekt.
DIR Die Wahrheit: Superkicks dank Supermarkt
Einkaufen macht müde und stumpf? Wir hätten da ein paar Tipps, wie man den
täglichen Gang zu Edeka oder Penny wieder etwas aufregender gestaltet.
DIR Großes Drogeriemarkt-Triell: Ware Liebe
Drogeriemärkte sind lebenslange Begleiter – und viele verteidigen ihre
Lieblingskette entschlossen. Rossmann, DM und Budni im schonungslosen
Triell.
DIR Verpackungen in Supermärkten: Extra Plastik im Obstregal
Lebensmittel einkaufen – das geht oft nicht ohne Verpackungen. Doch eine
Untersuchung zeigt: Die Händler setzen zu viele unnötige Verpackungen ein.
DIR Leben zwischen KI und Supermarktregal: Wenn Kaffee zu Albträumen führt
Supermarkt oder Internet? Das kann beim Einkaufen zur existenziellen Frage
werden. Und zu einer, die sich manchmal nur mit Kaffee durchstehen lässt.
DIR Fressflash bei Menstruation: Sinnkrisen und Pommes
Beim Kampf mit prämenstruellen existenziellen Fragen helfen PMS-Snacks. Im
Folgenden eine Liste zum ergänzen und an den Kühlschrank hängen.
DIR Sensorische Barrieren im Supermarkt: „Stille Stunde“ reicht nicht
Supermärkte reduzieren einmal wöchentlich für zwei Stunden den Lärm. Das
soll Autist:innen und anderen reizoffenen Menschen den Einkauf
erleichtern.
DIR Schnäppchenkauf bei eBay: Jennifer Lopez’ Fahrrad
Meine Frau brauchte ein neues Fahrrad und machte ein Schnäppchen bei eBay.
Das Ganze wurde ein teuerer Spaß und griff tief in die Familienplanung ein.
DIR Steigende Lebensmittelpreise: Die Klima-Ernährungskrise beginnt
Die Katastrophen häufen sich und werden spürbar, auch an der
Supermarktkasse. Was das mit dem Klimawandel zu tun hat.
DIR Studie zum Einkaufsverhalten: Dezentral ist Trend
Die Pandemie hat das Konsumverhalten in Deutschland bleibend verändert, so
eine Studie. Dabei ist nicht nur der Online-Handel Gewinner.
DIR An der Selbstscan-Kasse: Karmapunkte sammeln im Supermarkt
Bezahlen heißt in Lebensmittelläden meist: warten. Die Alternative: Kassen
zum selber scannen. Doch dabei stellen sich mitunter existenzielle Fragen.
DIR Bedürfnis nach Tante Emma-Läden: Mehr als nur Dorfromantik
Studie übers Einkaufen im Dorf: Das Braunschweiger Institut für Ländliche
Räume im Thünen-Institut hat erforscht, wie die Nahversorgung funktioniert.
DIR taz.berlin-Adventskalender (13): Falscher Ehrgeiz an der Kasse
Am Ende des Einkaufs im Supermarkt steht der Einpack-Wettbewerb. Eigentlich
eine völlig unnötige Hektik, wenn man mal drüber nachdenkt.
DIR Hungrig im Supermarkt: Voller Bauch kauft nicht gern ein
Hungrig durch den Supermarkt zu wandern, halten die meisten Menschen für
anstrengend. Für unseren Autoren ist es das Paradies auf Erden.
DIR Sommerserie Spätis in Berlin (Teil 6): Ihre Brücke zur Welt
Der postmigrantische Spätiverkäufer ist Berater und Therapeut der
Berliner*innen. Er sieht, warum sie ihr Leben nicht in den Griff kriegen.
DIR Ohne Plastik Einkaufen am Maybachufer: Wünsche am Zitronenbaum
Die Umweltorganisation Yesil Cember versucht auf dem Wochenmarkt in
Neukölln für umweltfreundliches Einkaufen zu werben. Es könnte klappen.
DIR In die Geschäfte nur mit Coronatest: Wie andersweltlich das alles klingt
Sagenhaft niedrige Preise – unerreichbar, weil der Coronatest fehlt. Keine
Lust auf Schlangestehen beim Testzentrum und Viren einsammeln.
DIR Einkaufen ohne Kaufhausmusik: Kein Gedudel wegen Pandemie!?
Was ist bei Karstadt los? In der noch offenen Lebensmittelabteilung ist
alles still. Wo ist bloß die Kaufhausmusik geblieben?
DIR Verschärfter Lockdown in Berlin: Ein teuer erkauftes Weihnachtsfest
Schon jetzt ist klar, dass es auch in Berlin zum harten Lockdown kommen
wird. Alles andere wäre fatal. Reduzieren von Kontakten, lautet die Devise.
DIR Einkaufen und Corona: Hamsterkaufliebe
Wer klug ist, macht jetzt Großeinkäufe. Und wer über Hackenporsches
lästert, ist ungefähr so doof wie jemand, der übers sogenannte Hamstern
herzieht.
DIR Coronakrise im Einzelhandel: Tschüss Späti
Ob Kiosk oder Media Markt, die Corona-Pandemie setzt den Ladenbesitzern
massiv zu. Der Branchenverband befürchtet das Sterben vieler Geschäfte.
DIR Krise des Einzelhandels: Wumms bleibt oft weg
Weniger Steuern, mehr Konsum – mit dieser Formel wollte die Bundesregierung
dem Einzelhandel aus der Krise helfen. Doch sie geht selten auf.
DIR Tester rügen Onlineshops: Gute Urteile billig zu kaufen
Stiftung Warentest findet jede Menge Schummelei bei Onlinebewertungen von
Produkten – durch verdeckte Recherchen.
DIR Schlechte Prognosen für Einzelhandel: Kaum noch Lustshoppen
Viele Einzelhändler befürchten, dass sie die Coronakrise nicht überstehen
werden. Die grüne Wirtschaft ist optimistischer.
DIR Berlin plant viele Lockerungen: Details sind noch zu klären
Mittwochabend hat der Senat Lockerungen angekündigt. Restaurants und
Gaststätten öffnen wieder, bald auch Freibäder. Manchen reicht das noch
nicht.
DIR Wegen Corona rennen alle vor mir weg: Hamstern mal anders
Wer mich sieht, lässt seine Einkäufe fallen und ergreift die Flucht. Ich
sammle alles auf – und komme gar nicht mehr dazu, selbst einzukaufen.
DIR Beschäftigte im Supermarkt und Corona: Relevante, sehr riskante Arbeit
Der Bußgeldkatalog sieht Geldstrafen vor, wenn nicht genug Abstand gehalten
wird. Aber wie ist das in den Supermärkten? Ein Wochenkommentar.
DIR In Berlin haben auch die Baumärkte auf: Ein Stück Normalität
Viele Berliner scheinen derzeit zu renovieren. Doch im Gegensatz zu den
Supermärkten geht es in den Baumärkten gelassener zu. Eine Momentaufnahme.
DIR Ein Supermarkt in Zeiten von Corona: Der Gegner ist unsichtbar
Wie lange soll das noch dauern, fragt sich Soran Ahmed, Inhaber eines
Supermarkts in Schöneberg, nach einem Monat Hamsterkäufen. Ein Protokoll.
DIR Einkaufen war schon immer eine Plage: Das Virus zeigt nur, was ist
Die Krise könnte uns dazu bringen, unser Gegenüber nur noch als Zumutung zu
begreifen, wird gewarnt. Aber hat es dafür wirklich das Virus gebraucht?
DIR Einkaufen auf Risiko: Mensch braucht Abstandhalter
Ganz unterschiedlich gehen Supermärkte mit Schutzvorkehrungen um. Und die
Kund:innen leider auch.
DIR Hürden im Alltag mit Corona: S wie Seife, S wie Solidarität
Alle Reisepläne futsch. Geburtstagsparty fällt aus … Aber könnte aus der
Corona-Krise nicht auch etwas Neues wachsen? Unser Autorin hofft darauf.
DIR Shutdown wegen Corona-Pandemie: Berlin ist nicht ganz dicht
Nur noch Supermärkte und Läden des täglichen Bedarfs wie Baumärkte sind ab
Mittwoch geöffnet. Eine Stadtbegehung.
DIR Kassenzettelpflicht in Berlin: Bericht aus Bon
Seit Neujahr gibt es zu jedem Kauf einen Kassenbeleg dazu. Naja, meistens
zumindest, und nur wenn man es will. Ein Ortsbesuch in Kreuzberg.
DIR Die Wahrheit: Gib’s auf, greif zu!
Ist nicht der gemeine Wochenmarkt der letzte Ort der Ehrlichkeit? Zumindest
wenn man Bärlauch kaufen möchte? Nun ja …
DIR Kolumne Zwischen Menschen: Im unsortierten Teil des Lebens
Wenn man Gebrauchtes kauft, bekommt man eine Geschichte geschenkt. Diese
hier führt über einen Keller zu einer Verzauberung.
DIR Einkaufscenter wird Outlet: Gescheiterte Hoffnung
Bremerhavens Tourismus-Angebot Mediterraneo war offenbar nicht attraktiv
genug: Der Besitzer hat das Einkaufscenter einem Outlet-Betreiber
anvertraut.
DIR Was am „Black Friday“ zu beachten ist: Jetzt Minirabatte auf Mondpreise!
Vor allem Onlinehändler werben am „Black Friday“ mit hohen Preisnachlässen.
Doch Verbraucher sollten sich gut überlegen, was sie kaufen – und wo.
DIR Städtebauxperte über Einkaufszentren: „Die Kunden zieht es an die Luft“
Frank Osterhage sieht einen Rückzug in die Innenstädte. Den Betreibern von
Shopping-Malls fehle es aber an Mut zu offenen und innovativen Konzepten.
DIR Amazon im Einzelhandel: Supermarkt ohne Kasse
Mit AmazonFresh ist der Online-Händler bereits ins Lebensmittelgeschäft
eingestiegen. In den USA hat er nun einen ersten Supermarkt eröffnet.
DIR Die Wahrheit: Drolliges aus der Drogerie
Es geht immer gentrifizierter zu in deutschen Drogerie-Märkten. Wann kommt
Schokolade mit ein paar Krümeln von grobem Spülmaschinensalz?