URI: 
       # taz.de -- Sigmund Freud
       
   DIR Film „Outsider. Freud“: Verdrängte Ausgrenzung
       
       Filmemacher Yair Qedar setzt sich mit Sigmund Freuds Verhältnis zum
       Antisemitismus auseinander. Und zeigt ungesehene Aufnahmen des
       Psychoanalytikers.
       
   DIR Emotionen in faschistischen Zeiten: Immunisiert euch gegen Wutbürger
       
       Der psychologische Blick auf den Faschismus erklärt viele Gefühle der
       Gegenwart. Es gibt immer mehr autoritäre Charaktere, die falsch abdriften.
       
   DIR KI als Psychotherapeut: Auf der Couch mit ChatGPT
       
       Immer mehr Menschen versuchen, ChatGPT zu ihrer Psychotherapeutin zu
       machen. Kann KI fehlende Therapieplätze ersetzen?
       
   DIR Spielfilm über Sigmund Freud: Glaube, Liebe und Terror
       
       In „Freud – Jenseits des Glaubens“ konfrontiert US-Regisseur Matthew Brown
       den Psychoanalytiker mit Schriftsteller C. S. Lewis im London von 1940.
       
   DIR Kunst und Freud: Heimelig ist fast unheimlich
       
       Sigmund Freud beschäftigte sich mit Kunst, und die Kunst beschäftigt sich
       mit ihm. Das zeigt die Ausstellung „Das Unheimliche“ im Freud-Museum Wien.
       
   DIR Schau zu jüdischen Formen der Sorge: Wider alle Widerstände
       
       Die Ausstellung „Who Cares?“ im Jüdischen Museum in Wien dokumentiert
       jüdische Antworten auf Leid und Not. Sie ist radikal diesseitig
       ausgerichtet.
       
   DIR Geschichte der Psychoanalyse: Erfolg und Fluch
       
       Dagmar Herzog hat in ihrem Buch die Entwicklung der Psychoanalyse
       dokumentiert. Es ist außerdem ein packendes Zeitgeist-Panorama.
       
   DIR Forschung über Humor: Wenn das Über-Ich Pause hat
       
       Lachen verbindet und kann ausgrenzen. Aber warum lachen wir überhaupt und
       was passiert dabei im Körper? Und warum lässt es sich schwer kontrollieren?
       
   DIR Comic über die Sternzeichen: Lüsterne Skorpione
       
       Der neue Comic von Liv Strömquist ist ein lustig-überzeichneter
       Sternzeichen-Kalender, der nebenbei den Hype um Astrologie erklärt.
       
   DIR Geld ausgeben und schlechtes Gewissen: Der innere Kampf
       
       Bei der Urlaubsplanung plagt unseren Autor ein schlechtes Gewissen: Lebt er
       über seinen Verhältnissen? Oder ist das die Verinnerlichung der
       Klassenherrschaft?
       
   DIR 100 Jahre Institut für Sozialforschung: „Widersprüche ins Zentrum stellen“
       
       Stephan Lessenich möchte als Direktor des IfS zu einer Globalisierung der
       Kritischen Theorie beitragen und Bezüge zum alten Institut akzentuieren.
       
   DIR Porträt Sigmund Freuds: Er hört zu und raucht
       
       Die Doku „Sigmund Freud – Freud über Freud“ zeigt bisher unveröffentlichte
       Archivbilder. Sie gewährt Einblicke in das Leben des Psychoanalytikers.
       
   DIR Neue Bernhard-Inszenierung in Wien: Tapetentüren des Unbewussten
       
       Keine Seelen, kein Drama – nur Sprache. Lucia Bihler inszeniert am Wiener
       Akademietheater Thomas Bernhards Frühwerk „Die Jagdgesellschaft“.
       
   DIR Kontroverse dänische Kinderserie: Verdinglichung des Penis
       
       Die dänische TV-Serie „John Dillermand“ erregt die Gemüter. Dabei ist sie
       ein differenziertes Plädoyer für kleine Helden.
       
   DIR Witzkultur in Deutschland: Witzle g'macht
       
       Der Witz als ordnungserhaltendes Instrument, als Urform der Propaganda und
       als Waffe: Warum wir dringend eine politische Humorkritik bräuchten.
       
   DIR Neues Album „Roísín Machine“: Elegante Erfahrenheit
       
       Erhaben, weise, aber auch euphorisch. Mit„Roísín Machine“ veröffentlicht
       die irischen Popikone Roísín Murphy ein federleichtes neues
       Dancefloor-Album.
       
   DIR Die Wahrheit: Iren ohne Freud
       
       Was hätte er, der Couch-Experte, dazu gesagt, dass nun eine undankbare
       nordirische Restkolonie den Engländern den schönen Brexit vermasselt?
       
   DIR Italienische Arte-Serie „Ein Wunder“: Wenn die Mutter Gottes Blut weint
       
       Die Mysterie-Serie „Ein Wunder“ verwebt italienische Komödie und
       Politthriller. Dabei übt sie eine radikale Gesellschaftskritik.
       
   DIR Zurück ins elterliche Nest: Weihnachten und andere Krisen
       
       Viele um Autonomie bemühte Menschen verfallen an Weihnachten einem Zustand
       der Regression. Warum feiern sie immer noch Weihnachten bei ihren Eltern?
       
   DIR Kolumne Wirtschaftsweisen: Die Stellensuche hat was Hysterisches
       
       Sigmund Freud ist schuld – beziehungsweise der „A-, U- und G-Punkt“: Über
       die wissenschaftlichen Anfänge der #MeToo-Debatte und fortdauernder
       Männermacht.
       
   DIR Körper und Geschlecht im Mittelalter: Bube, Dame, König, Penis
       
       „Männlich“ und „weiblich“ sind in unserer Gesellschaft natürliche Begriffe.
       Die Literatur des Mittelalters kann den Horizont erweitern.
       
   DIR Französische Autorin zu Sexualität: Sex ist fehlbar
       
       Catherine Millet hasste D. H. Lawrence, bevor sie anfing, ihn zu lieben.
       Ein Gespräch über Sexliteratur, weibliche Lust und den heutigen Feminismus.
       
   DIR Synthpop von John Maus: Der Starkstromerzeuger
       
       US-Synthpop-Künstler John Maus kommt mit seinem betörendem neuen Album
       „Screen Memories“ für zwei Konzerte nach Deutschland.
       
   DIR Studie zu weiblichen Orgasmen: Wissen macht ooohjaaaah
       
       Frauen, die mit Frauen schlafen, haben häufig einen Orgasmus als Hetera –
       verkündet eine Studie. Und woran liegt’s? Am Diskurs natürlich!
       
   DIR Sigmund Freuds Sexualität: Im Kopf des Meisters
       
       Peter-André Alt hat eine Biografie über Freud verfasst. Er will
       herausgefunden haben, wie der Analytiker selbst seine Libido sublimiert
       hat.
       
   DIR Filmportrait einer Intellektuellen: Die Frau, die Rilke seinen Namen gab
       
       Im Film „Lou Andreas-Salomé“ porträtiert Cordula Kablitz-Post die kluge
       russisch-deutsche Schriftstellerin, die neben Rilke auch Freud
       beeinflusste.
       
   DIR Kolumne Leuchten der Menschheit: In Sigmund Freuds Räumen
       
       Die Freuds flohen vor dem Antisemitismus. Kurz bevor die Familie ins Exil
       ging, dokumentierte ein Fotograf Wohnung und Ordination.
       
   DIR Angela Mauss-Hanke über Psychoanalyse: „Dumme Vorurteile über Freud“
       
       Die Psychoanalyse ist aus der Mode gekommen. An den Unis wird fast nur noch
       die Verhaltenstherapie gelehrt, beklagt Psychoanalytikerin Angela
       Mauss-Hanke.
       
   DIR Blick in die Psyche der Terroristen: „Ein grausames Über-Ich“
       
       Was bringt Selbstmordattentäter dazu, ihr Leben zu geben um Terror zu
       verbreiten? Psychoanalytiker Klaus Grabska befasst sich mit der Innenwelt
       von Attentätern.
       
   DIR Kolumne Unter Schmerzen: Fuck the pain away
       
       Es ist alles nicht so einfach mit dem Schmerz. Wusste auch schon Freud. Zum
       Glück gibt es Popmusik, die auch was zur Sache sagt.
       
   DIR Berliner Szenen: Zwei Absagen, ein Tag
       
       Es ist wie verhext, wenn man den Fahrradschlüssel verliert. Was will uns
       das Unbewusste damit bloß sagen?
       
   DIR Das Ottohaus auf der Rax: Blutschande mit Alpenblick
       
       Im Ottohaus, 80 Kilometer südlich von Wien, nahm nicht nur der organisierte
       Alpentourismus seinen Anfang. Hier stand auch die Wiege der Psychoanalyse.
       
   DIR Psychologin über Blutrache: „Eine grandios-narzisstische Geste“
       
       Womit wird die Selbstjustiz gerechtfertigt? Die Direktorin des
       Sigmund-Freud-Instituts über Gerechtigkeit und kollektive Kränkungen.
       
   DIR Die Wahrheit: Hysterisch wie James Bond
       
       Neues aus dem Scooterman-Universum: Elektromobile, die auf den Spuren von
       Freud tuckern, liefern luzide Anamnesen.
       
   DIR Die Wahrheit: Freud, Franzl, meine Frau und Christoph
       
       Urlaubszeit - Traumzeit: Da kann einem die eigene Partnerin schon mal fremd
       werden.
       
   DIR Hélène Cixous über Amoral und Poesie: Die Vögel im Text singen hören
       
       Die Grande Dame des Poststrukturalismus sinniert über die Geheimnisse von
       Texten und ihr Interesse an dem Unerwarteten.
       
   DIR Faszinosum Dienstmädchen: Die Treue zur Dienstbotenromanze
       
       Wie ein Geist spukt das verführte Dienstmädchen durch die europäische
       Literatur. In einer Studie widmet sich Eva Esslinger dieser Romanfigur
       
   DIR Humorforscherin über Geschlechterrollen: „Männer bevorzugen sexuelle Witze“
       
       Für Barbara Wild ist der Witz fester Bestandteil männlichen Balzverhaltens.
       Allerdings sei „Humor als Geisteshaltung“ wiederum kein charakteristisches
       Merkmal der Deutschen.