# taz.de -- Clubs
DIR Hamburger Festival „Treffen“: Einmal Paralleluniversum und zurück
Die Hamburger Indie-Labels kritisieren, dass sie auf dem Reeperbahn
Festival zu wenig vorkommen. Also haben sie ein Alternativfestival
organisiert.
DIR Porträt der HipHop-Sängerin Ceren: Sie vergisst nie, woher sie kommt
Die junge Berliner Künstlerin Ceren mischt den HipHop auf. Rappt
dreisprachig, macht alles selbst und landete einen Nummer-1-Hit im Duo mit
Pashanim.
DIR Festival strebt nach Gleichberechtigung: Scheinwerferlicht für Nichtmänner
Das Reeperbahnfestival will ebenso vielen Frauen wie Männern eine Bühne
bieten. Zusätzlich gibt es ein eigenes Showcase für Flinta*-Künstler*innen.
DIR Berliner Clubs unter Druck: SchwuZ feuert ein Drittel der Belegschaft
Der queere Club SchwuZ in Berlin-Neukölln entlässt wegen seiner Finanzlage
fast 40 Mitarbeiter:innen. Die erheben schwere Vorwürfe gegen die Leitung.
DIR Leiter über die Messe Jazzahead!: „Es ist schwer, die Lust auf Jazz zu wecken“
Die Bremer Veranstaltung Jazzahead ist eine Kombination aus Jazz-Festival
und Messe. Leiter Götz Bühler über Bezahlung, Coolness und die Frauenquote.
DIR Clubkultur in Berlin: „Euphorie, Müdigkeit, Melancholie“
Ronja Falkenbach fotografiert Raver:innen in Berlin. Das ist auch eine
Liebeserklärung an die Clubkultur, erklärt sie im Interview.
DIR Krise im Nachtleben: So schlecht geht es den Berliner Clubs
Umsatz und Gewinn der Clubs brechen im ersten Halbjahr 2024 um mehr als die
Hälfte ein. Betreiber fürchten um die Diversität der Szene.
DIR Ende des Clubs Watergate: An Silvester ist Schluss
Mit dem Watergate muss einer der bekanntesten Clubs der Stadt schließen.
Neue Räume sind dagegen rar. Noch aber ließe sich dem Clubsterben begegnen.
DIR Clubkultur in Berlin: Der Letzte macht das Licht an
Die Wilde Renate muss schließen, wie zuletzt das Mensch Meier. Ist das
schon das große Berliner Clubsterben, das Ende des Hypes?
DIR Konzertclub kämpft gegen die Pleite: Land unter am Elbufer
Der Hamburger Konzertschuppen Hafenklang braucht Geld und startet ein
Crowdfunding. Mittelfristig seien Politik und Eventfirmen in der
Verantwortung.
DIR Musiker über barrierefreie Konzerte: „Nicht bloß rollstuhlgerecht“
Der Musiker und Aktivist Felix Brückner verbindet Konzerte mit Debatten
über die Zugänglichkeit von Kulturveranstaltungen.
DIR Improvisationsmusik in Berlin: Im Impro-Tempel
Im Berliner Club Ausland pflegt man seit 22 Jahren experimentelle Musik,
die auch ohne Melodien zurechtkommt. Und manchmal gönnt sie sich doch
welche.
DIR Clubkommission über Krieg im Nahen Osten: „Dieser Konflikt zerreißt die Szene“
Sascha Disselkamp von der Clubcommission Berlin sieht die Clubszene seit
dem 7. Oktober stark polarisiert. Für ihn gibt es keinen Raum für
Antisemitismus.
DIR Es tut sich was im einstigen Spaßbad: Im SEZ ist der Spaß zurück
Im ehemaligen Freizeitzentrum in Friedrichshain wird getanzt. Auch der
lange Rechtsstreit um das einstige Spaßbad ist endlich entschieden.
DIR Berliner Klub Yaam wird umgebaut: Gleiten statt tanzen
Weil seine Konzerthalle wegen Einsturzgefahr geschlossen wurde, musste sich
der Multikulti-Club Yaam für den Winter etwas Neues überlegen.
DIR ARD-Doku „EXZESS“ über Berliner Clubs: Unkritisch abfeiern
Die ARD-Dokuserie „EXZESS“ blickt launig auf die Geschichte der Club-Szene
in Berlin – aber nicht auf deren Probleme mit Drogen und Übergriffen.
DIR Clubs in Berlin: A 100 wegbassen
Die Clubs haben einen neuen Gegner. Sollte der 17. Abschnitt der Autobahn
100 wirklich gebaut werden, müssten viele Kulturorte rund um das Ostkreuz
weichen.
DIR Clubpreise: Ein Bier im Club ist keine Villa
Berlins Kultursenator findet es in Ordnung, dass auch in Clubs die Regeln
des Markts gelten. Das ist Klassenkampf von oben, meint unsere Kolumnistin.
DIR Clubs gegen A100: Die Autobahn wird weggebasst
Zahlreiche Clubs und Fridays for Future rufen für dem 2. September zum
Protestrave gegen die A100 auf. Die Clubs fordern mehr gesetzlichen Schutz.
DIR Berliner Clubkultur: Ein wichtiges Signal
Berlins Clubkultur und ihre Räume sollen langfristig geschützt werden.
Dafür wurde nun ein fraktionsübergreifendes Forum gegründet.
DIR Tanzen oder nicht tanzen: Albernes Verbot
An Karfreitag hatte die Hamburger Polizei mit dem Tanzverbot Ernst gemacht
und Clubs geschlossen. Danach gingen die Diskussionen los.
DIR Corona, Krieg und Energiekrise: Voll die Krise
Überall nur Hiobsbotschaften in der Welt – und jetzt verbreiten Berliner
Clubbetreiber auch noch Angst vor einer neuen Maskenpflicht. Muss das sein?
DIR Entwicklungsplan für Kulturflächen: Kultur soll ganz normal werden
Bremens Koalition will Kultur schon bei der Stadtplanung mitdenken.
Ähnliches fordert auch das Clubkombinat in Hamburg.
DIR Post-Lockdown-Clubnacht im Gretchen: 99 problems, but Corona ain’t one
Zum Frauentag bot das Gretchen als erste Post-Lockdown-Clubnacht das
„Jenseits von Nelken und Pralinen“-Festival mit Underground-Rapperinnen.
DIR Umbaupläne für RAW-Gelände: Soziokultur in Geiselhaft?
Das RAW-Gelände in Friedrichshain wird gehörig umgekrempelt. Einige
alteingesessene Locations werden verschwinden, andere erhalten bleiben.
DIR DJ Dominik Eulberg über die Natur: „Ein Eistaucher vielleicht“
Die Tracks von Dominik Eulbergs neuem Album sind nach Vogelarten benannt.
Ein Gespräch über das Artensterben, geschlossene Clubs und Mikroorgasmen.
DIR Berliner Clubs wieder im Lockdown: Die Party ist zuende
Ab einer Inzidenz von 350 müssen Clubs wieder schließen, hat die
Bund-Länder-Runde beschlossen. Berlin liegt mit 361 knapp drüber.
DIR Der Umgang mit der vierten Welle: Was geht?
Nochmal ins Kino? Oder nicht? Was ist mit Bahnfahren? Und einem
Adventsbrunch? Was wir jetzt tun und lassen sollten, um die vierte Welle zu
brechen.
DIR Die Wahrheit: Gut gelaunte Boomer-Greise
Der Berliner Musikbums Berghain hat neuerdings ein mildtätiges Herz.
Türsteher Sven Marquardt lässt jetzt auch Boomer und Spießer rein.
DIR Victoria Bar: „Ein Freiraum der Nacht“
Die Victoria Bar ist ein Schmuckstück unter Berliner Bars. Jetzt feiert sie
ihr 20. Jubiläum. Ein Gespräch mit der Barfrau Beate Hindermann.
DIR Neue Regelungen für Clubs in Berlin: 2G ist der Anfang des Neuanfangs
Der Senat erlaubt Clubs, für Genesene und Geimpfte wieder zu öffnen.
Getestete müssen draußen bleiben. Ein logischer Schritt in die richtige
Richtung.
DIR Resonanz auf 2G-Modell in Hamburg: Gemischte Gefühle
Genesenen und Geimpften sollen fast normale Events ermöglicht werden. Doch
nicht alle in der Veranstaltungsbranche befürworten dies.
DIR Nachtleben in Berlin: Maske auf bei Blaulicht
Draußen tanzen geht in Berlin wieder. Unsere Autorin wundert sich
allerdings über die Masken-Policy in Berliner Clubs.
DIR Kollektive Quarantäne nach Live-Konzert: Kiez in Katerstimmung
Nach einem Open-Air-Konzert im Hamburger „Molotow“ wurde ein Besucher
positiv auf Corona getestet. Der Club äußert sich nun zu dem Vorfall.
DIR Infizierte Reiserückkehrer im Nachtleben: 1.100 Kontaktpersonen gesucht
Im Kreis Aurich und in Hamburg waren infizierte Reiserückkehrer im
Nachtleben unterwegs. Jetzt haben die Gesundheitsämter alle Hände voll zu
tun.
DIR Zeichner über das Nachtleben: Was zwischen den Händen zerrinnt
Wo seine Sprache endet, beginnt Felix Scheinberger das Zeichnen. Wie Tomi
Ungerer hält er mit seiner künstlerischen Arbeit die Körper der Nacht fest.
DIR Der Sommer kann kommen: Endlich wieder Partyhauptstadt
In Berlins Clubs darf wieder getanzt werden – wenn auch nur bis
Mitternacht. Ob sich damit illegale Raves in Parks erübrigen, wird sich
zeigen.
DIR Anerkennung von Clubs als Kulturstätten: Mehr als Schweiß und Drinks
Bremens Regierungsparteien wollen, dass Clubs als Kulturstätten anerkannt
werden. Das könnte die Clubs vor Verdrängung schützen.
DIR Schwurbelnde Musikclubs auf St. Pauli: Veranstalter ziehen Reißleine
Die Clubs „Docks“ und „Große Freiheit 36“ verbreiten Corona-Leugnungen. Nun
haben etliche Konzertveranstalter die Zusammenarbeit gekündigt.
DIR Neid während Corona: Nicht für jeden gleich geil
Gerechtigkeit bedeutet nicht immer Gleichbehandlung. Für manche ist es
schlimmer ist als für andere, gerade ihr Leben zu verpassen.
DIR Clublobbyist Marc Wohlrabe: „Es wird ein exzessives Jahrzehnt“
Marc Wohlrabe kämpft für das Überleben der Clubs in Zeiten der
Coronapandemie – und prognostiziert einen Ausbruch an Lebenslust danach.
DIR Berliner Clubszene: Clubben ist jetzt Hochkultur
In Berlin gelten Clubs nun als Kulturstätten und sind damit Theatern
gleichgestellt. Das hat Vorteile – wenn denn irgendwann wieder getanzt
werden darf.
DIR Techno-Party in Kreuzberg: Disziplinierter Rave
Keine Drinks mehr auf der Tanzfläche, kein Rauchen, kein Knutschen: Von
hemmungsloser Feierei kann in den Berliner Clubs gerade keine Rede sein.
DIR Musiktipps für Berlin: Der Improvisation zugeneigt
Neben Jazz- und Impro-Konzerten ist der Tag der Clubkultur mit über die
Stadt verteilten Showcases der Höhepunkt der Woche.
DIR Tag der Clubkultur: Orte des Zusammenhalts
Am Tag der Clubkultur geht es am Samstag nicht nur um Party, sondern auch
um Awareness-Konzepte, Inklusion und soziales Engagement.
DIR Unternehmer über Veranstaltungsbranche: „Das Sterben wird kommen“
Die Kultur- und Eventbranche steckt wegen Corona in einer tiefen Krise. Am
Mittwoch demonstriert sie in Bremen für ihre Rettung.
DIR Demokratie im Coronozän: „Wundert mich alles nicht“
Wie geht Gemeinschaft ohne gemeinsamen Schweiß? Ist man im Supermarkt schon
in Gesellschaft? Wann fliegt der Deckel vom Dampfdrucktopf?
DIR Wildes Feiern in Berlin: Folge dem Bass
Polizei löst wilde Technoparty mit 3.000 Gästen in der Hasenheide auf.
Clubcommission fordert Flächen für legale Veranstaltungen.
DIR Clubs in der Coronakrise: Perspektivlos im Shutdown
In Niedersachsen sorgen sich die Grünen um die Club- und Festivalkultur.
Sie fordern ein eigenes Rettungsprogramm.
DIR Kultur zurück auf Start: Toi, toi, toi!
Wegen Corona mussten Theater, Kinos und Clubs dichtmachen. Jetzt geht's
wieder los – zumindest teilweise