URI: 
       # taz.de -- Sparpolitik
       
   DIR Forschungsgelder für ME/CFS gekürzt: Die Versprechen gebrochen
       
       Die Gesundheits- und die Forschungsministerin lasen Briefe von Betroffenen
       vor. Jetzt streicht die Regierung Forschungsgelder. Darauf noch ein Brief.
       
   DIR Studierenden-Protest in Hamburg: Uni teurer, aber schlechter
       
       An der Uni-Hamburg müssen alle Fakultäten mit 4,5 Prozent weniger
       auskommen. Das Budget ist zu gering für steigende Kosten. Asta ruft zum
       Protest auf.
       
   DIR Kein Geld für interkulturelle Beratung: Im falschen Topf
       
       Der Verband binationaler Partnerschaften und Familie soll kein Geld mehr
       bekommen, weil er nicht nur Frauen berät, sondern auch Männer und Familien.
       
   DIR Regierungskrise in Frankreich: It's Austerity, stupid!
       
       Das Kernproblem ist nicht, welcher französische Premier im Amt ist, sondern
       Macrons neoliberale Kürzungspolitik, die die Bevölkerung zu Recht ablehnt.
       
   DIR Sparpolitik in Frankreich: Ungebrochene Wut
       
       Der Streikaufruf der Gewerkschaften wird größtenteils befolgt, Busse und
       Bahnen stehen still. Das ist auch eine Warnung an den neuen Premier
       Lecornu.
       
   DIR Zusätzliche Haushaltsausgaben: Mit vollen Händen
       
       Pendlerpauschale, ein Bonus für die Gastronomie, Mütterrente – Sparen ist
       in Berlin nicht angesagt. Dem kriselnden Standort D wird das wenig helfen.
       
   DIR Proteste in Frankreich: In Wut vereint
       
       Überall in Frankreich protestieren Menschen gegen die Regierung. Die
       Polizei verhindert jedoch geplante Blockaden durch teils rabiates Vorgehen.
       
   DIR Nach Streikaufruf in Frankreich: Premierminister Bayrou kündigt Vertrauensabstimmung an
       
       Ein Appell zu Protesten und Generalstreik am 10. September bringt Bayrou in
       Zugzwang. Dem „heißen Herbst“ will er mit dem Vertrauensvotum zuvorkommen.
       
   DIR Sparpolitik in Berlin: Das Geld liegt auf der Straße
       
       Sparen, sparen, sparen ist das Credo des Berliner Senats. Doch man könnte
       auch die Einnahmen erhöhen. Bei Autofahrer*innen ist viel zu holen.
       
   DIR Kürzungen an Hochschulen: Kampf gegen das Spardiktat
       
       Wegen rigider Kürzungspläne stehen ganze Studiengänge vor dem Aus.
       Studierende und Wissenschaftler*innen in Berlin und Göttingen wehren
       sich dagegen.
       
   DIR Frauenhaus-Ausbau in Bremerhaven: Kein Geld trotz Zusage und hohem Bedarf
       
       Der Stadt Bremerhaven fehlt das Geld an allen Ecken und Enden. Auch die
       dringend benötigte Erweiterung des Frauenhauses wird 2025 nicht realisiert.
       
   DIR Kürzungen an der FU Berlin: Kein Geld für Afrika
       
       Der Afrika-Schwerpunkt des Studiengangs Kunstgeschichte der Freien
       Universität Berlin ist in Gefahr. Studierende sehen darin ein fatales
       Signal.
       
   DIR Widerstand gegen Kürzungspolitik: Wo der Frosch die Locken hat
       
       Neuköllns Stadträtin Sarah Nagel (Linke) droht damit, Kürzungen im
       Jugendbereich nicht umzusetzen. So will sie Druck auf den Senat aufbauen.
       
   DIR Buch über Austeritätspolitik: Klassenkampf von oben
       
       In „Die Ordnung des Kapitals“ zeigt die italienische Ökonomin Clara Mattei,
       wie mit Austeritätspolitik die Hegemonie des Kapitals durchgesetzt wird.
       
   DIR 41-Stunden-Woche für Bremer Beamt*innen: Darf's ein Stündchen mehr sein?
       
       Im Haushalt 2026 spart Bremen Geld, indem man die Arbeitszeit für
       Beamt*innen ohne Lohnausgleich erhöht. Es ist ein Signal auch an die
       Geberländer.
       
   DIR Kürzungen an den Unis: Existenz statt Exzellenz
       
       Die drohenden Kürzungen an den Unis führen zu desaströsen Zuständen,
       beklagen Studierende und Lehrende. Einige Hochschulen wollen klagen.
       
   DIR Haushaltspolitik: Österreich auf Sparkurs
       
       SPÖ-Finanzminister Marterbauer hat die Österreicher auf „harte Jahre“
       eingeschworen. Der Klimabonus fällt, die Verteidigungsausgaben steigen.
       
   DIR Preispolitik der Berliner Bäder-Betriebe: Sauteuer und arschkalt
       
       Ein neues Preissystem sorgt für deutlich höhere Eintrittspreise fürs
       Schwimmen. Weil gespart werden muss, bleiben die meisten Sommerbäder
       ungeheizt.
       
   DIR Arbeitskampf bei der BSR: Streikbereit am Bratwurststand
       
       Die Verhandlungen um den Tarifvertrag im öffentlichen Dienst bewegen sich
       kaum voran. In Berlin erhöht die Stadtreinigung den Druck
       
   DIR Demonstration gegen die Kürzungspolitik: „Eine Bedrohung für das soziale Miteinander“
       
       Unter dem Motto Berlin ist #unkürzbar findet am Samstag eine Demo gegen die
       Kürzungen des Senats statt. Sprecherin Verena Bieler über die Forderungen.
       
   DIR Nach dem Rechtsruck in Argentinien: Protest gegen Mileis Kettensäge
       
       Argentiniens Bevölkerung leidet unter den harten Sparmaßnahmen ihres
       Präsidenten und geht auf die Straße. Für Milei-Faszination hat sie kein
       Verständnis.
       
   DIR Studenten-Protest gegen Sparkurs: Und was bleibt von der Kunst?
       
       In Berlin fehlen Lehrkräfte für den Kunstunterricht. Die Universität der
       Künste soll das Problem lösen, doch gegen die Pläne gibt es Widerstand.
       
   DIR Protest gegen Kürzungen: Ohne Kunst ist alles nichts
       
       Aus Protest gegen die Kürzungen an der Universität der Künste haben
       Studierende die Fassade schwarz verhüllt. Sie sehen mehr als ihre Lehre in
       Gefahr.
       
   DIR Kosten für Polizeieinsätze im Fußball: Die Mär vom Sparzwang in Berlin
       
       Berlins soziale und kulturelle Infrastruktur wird kaputt gespart, aber eine
       Kostenbeteiligung der Fußballclubs an Polizeieinsätzen lehnt der Senat ab.
       
   DIR Schulunterricht in Schleswig-Holstein: Landesregierung will an politischer Bildung sparen
       
       Schleswig-Holstein will die Zahl der Schulstunden in der Oberstufe kürzen.
       Das soll auch den Geografie- und Politikunterricht treffen.
       
   DIR Kürzungspolitik in Berlin: Die Gesellschaft schafft sich ab
       
       CDU und SPD haben die Kürzungen verabschiedet. Gelöst wird damit kein
       einziges gesellschaftliches Problem – im Gegenteil.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Menschenwürde ist #unkürzbar
       
       Knappheitsdenken und Austeritätspolitik spielen der rechten Bedrohung in
       die Hände. Folglich muss auch der Widerstand beide Kämpfe verbinden.
       
   DIR Präsident Milei feiert Jubiläum: Ein Jahr lebt Argentinien mit dem Choleriker
       
       Der libertäre Präsident Argentiniens lobt in seiner TV-Ansprache seine
       schwarze Null. Die rasche Senkung der Inflation hatte einen zu hohen Preis.
       
   DIR Sparpläne in Berlin: Glamour vor dem echten Leben
       
       Schwarz-Rot agiert im Sparchaos dilettantisch. Doch durch die Planlosigkeit
       schimmert eine größenwahnsinnige Big-City-Ideologie durch.
       
   DIR Kürzungen beim Strafvollzug in Berlin: „Es ist absolut irre, was da gerade kaputtgeht“
       
       Olaf Heischel, langjähriger Vorsitzender des Berliner Vollzugsbeirats, zu
       den Einsparplänen in der Straffälligen- und Resozialisierungshilfe.
       
   DIR Sparpläne in Berlin: Alles wieder zurecht gekürzt?
       
       Nach Protesten gegen die Kürzungen nimmt Schwarz-Rot einige
       Kürzungsvorhaben zurück. Doch die Finanzierung steht auf wackligen Füßen.
       
   DIR Ungerechtigkeit in Deutschland: Her mit dem schönen Leben!
       
       Die deutsche Wirtschaft schwächelt und die Politik spart. Arme tragen dafür
       die Kosten, während sich Reiche ein gutes Leben machen. Zeit, eine
       Gerechtigkeitsdebatte zu führen!
       
   DIR Kürzungen bei Kinder- und Jugendarbeit: Auf dem Rücken der Schwächsten
       
       Die Sparpläne des Berliner Senats betreffen auch die Kinder- und
       Jugendhilfe. Dagegen demonstrieren Betroffene im Reinickendorfer
       Jugendhilfeausschuss.
       
   DIR Sparpolitik in Berlin: Herber Einschlag
       
       Der Sozialbereich scheint bei den Kürzungen glimpflich davongekommen zu
       sein. Die Wahrheit ist: Befristete Projekte und deren Angestellte sind
       extrem bedroht.
       
   DIR Kürzungspläne in Berlin: Kein Geld für Kinder
       
       Berlin fehlen in den kommenden zwei Jahren 900 Millionen Euro
       Steuereinnahmen. Kürzen will der Senat vor allem bei Kindern und
       Jugendlichen.
       
   DIR Großbritanniens Haushaltsloch: Die Quadratur des Labour-Kreises
       
       Schuld sind die Tories? Es drängt sich der Verdacht auf, dass Labour vor
       einer harten Sparrunde steht und die Verantwortung nicht tragen will.
       
   DIR Bildung in Berlin: Gönnt den Schulen Platz und Luft!
       
       Weil die Grundschüler*innen in Neukölln überdurchschnittlich viel
       kosten, soll der Bezirk nun Plätze abbauen. Das geht am Bedarf komplett
       vorbei.
       
   DIR Bildungsgerechtigkeit in Berlin: Großes Stühlerücken
       
       Wegen Sparvorgaben soll Neukölln Räume in Grundschulen anderweitig vergeben
       und Schulplätze abbauen. Lehrer*innen fordern Platz für gute Bildung.
       
   DIR Massendemonstrationen in Argentinien: Unis an der Spitze des Protests
       
       Die Sparpolitik des argentinischen Präsidenten Javier Milei ruiniert den
       Bildungssektor. Dagegen gehen landesweit 2 Millionen Menschen auf die
       Straße.
       
   DIR Einsparungen im Kulturbereich: Kasperle in Nöten
       
       Puppentheater ist nicht nur an Karneval beliebt, sondern begeistert
       ganzjährig Jung bis Alt. Das Puppentheater Museum in Berlin steht nun vor
       dem Aus.
       
   DIR Agrarproteste: Scholz unterstützt Bauern
       
       Olaf Scholz verspricht den Landwirten, bürokratische Lasten abzubauen. Die
       Branche sei weiterhin zentral für das Land, so der Bundeskanzler.
       
   DIR Einschnitte beim Bürgergeld: Passt zur Linie der Ampel
       
       Die Sparpolitik der Koalition trifft mitnichten die vermeintlich oder
       tatsächlich Faulen. Sie bestraft sogar besonders fleißige Arme.
       
   DIR Christian Lindners Finanzpolitik: Teures Spardiktat
       
       Finanzminister Lindner schwört die Deutschen darauf ein, den Gürtel enger
       zu schnallen. Eine klimagerechte Wirtschaft passt mit Sparen nicht
       zusammen.
       
   DIR Sparpläne für Hamburger Hochschule: Abbau von Studienplätzen befürchtet
       
       Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft soll kräftig sparen. Ver.di
       warnt deshalb vor einer Ausdünnung der Lehre und dem Wegfall von
       Studiengängen.
       
   DIR Berliner SPD-Chef kritisiert Ampel: „Das Geld dafür ist da“
       
       SPD-Chef Raed Saleh kritisiert die Politik von FDP und Grünen im Bund. Mehr
       Hilfe für die breite Bevölkerung sei nötig – und Geld vorhanden, sagt er.
       
   DIR Schuldenbremsen-Politik in Hamburg: Unterm Damoklesschwert des Senators
       
       Hamburg plant für 2024 nur mit 1,5 Prozent Tarifsteigerung. Viel zu
       niedrig, kritisieren Linke und DGB. Außerdem sollen neue Regeln Kosten
       bremsen.
       
   DIR Hamburger Streit ums Schulessen: Ganztags hungrig
       
       Im Konzept gebundener Ganztagsschulen gilt auch über Mittag
       Anwesenheitspflicht. Als Argument für soziale Essenspreise lässt Hamburg
       das nicht gelten.
       
   DIR Hamburger Sparpolitik während Corona: Schulessen wird teurer
       
       In Hamburg entfällt ab Februar der Zuschuss zum Mittagsessen, statt 3,50
       Euro kostet eine Mahlzeit dann 4 Euro. Die Elternkammer fordert Aufschub.
       
   DIR Feministische Projekte in Berlin: Senat spart bei Frauen
       
       Berlins Senat wollte ausgerechnet bei feministischen Projekten Geld sparen.
       Nach Protesten präsentiert er eine Notlösung. Doch der Schaden ist schon
       da.
       
   DIR Gerichtsurteil in Hamburg: Volksinitiative verboten
       
       Richter erklären Volksbegehren zur Streichung der Schuldenbremse für
       verfassungswidrig. Die Initiative will nun eben politisch weiterkämpfen.