URI: 
       # taz.de -- Arbeitsbedingungen
       
   DIR Arbeitsbedingungen bei Energie-Start-up: Heftige Vorwürfe gegen Solarunternehmen Enpal
       
       Ein Magazinbericht kritisiert den Umgang mit Mitarbeitern und spricht von
       „moderner Sklaverei“. Das Unternehmen weist alle Anschuldigungen zurück.
       
   DIR Autorin über Literaturbetrieb: „Aus der Armut heraus zu schreiben, ist fast unmöglich“
       
       Die Autorin Bettina Wilpert kann vom Schreiben allein nicht mehr leben. Mit
       einem Verlagskollegen spricht sie über Selbstvermarktung und die
       „Name-Economy“.
       
   DIR Brandenburgs Wissenschaftsministerin: „Für bessere Arbeitsbedingungen braucht es mehr Geld“
       
       An Brandenburgs Hochschulen soll es mehr Dauerstellen geben. Ministerin
       Manja Schüle (SPD) erklärt, warum für bessere Arbeitsbedingungen auch der
       Bund gefragt ist.
       
   DIR Data-Worker und Drecksarbeit: Raus aus der Unsichtbarkeit
       
       Damit KI und Social Media nutzbar werden, blicken Data-Worker im
       Verborgenen in Abgründe. In Kenia regt sich nun aber Widerstand.
       
   DIR Arbeitskampf in der Games-Branche: Welcome to the Bossfight
       
       Die Bedingungen in der Gaming-Branche sind unterirdisch, lange gab es kaum
       Widerstand. Nun vernetzt sich eine neue Generation von
       Spieleentwickler:innen.
       
   DIR Rundfahrt „Kurswechsel“ in Bremerhaven: Mit Tiefgang im Hafen
       
       In Bremerhaven gibt die Rundfahrt „Kurswechsel“ Einblicke in die
       Schattenseiten der Schifffahrt – mal im Hafenbus und mal in einer Barkasse.
       
   DIR Lieferkettengesetz: Faire Wirtschaft in der Defensive
       
       Das Bundesarbeitsministerium arbeitet aktuell an einem Gesetzentwurf, der
       das Lieferkettengesetz verwässern soll. Wenn auch widerwillig.
       
   DIR Fast Fashion: Wie könnte eine faire Jeans aussehen?
       
       Die Textilindustrie ist einer der größten Treiber der Klimakrise. Wie sähe
       eine Jeans aus, die von der Herstellung bis zur Entsorgung fair wäre?
       
   DIR Hitze am Arbeitsplatz: Linke fordert Hitzefrei auf Arbeit
       
       Linken-Chef van Aken fordert, ab 26 Grad Celsius die tägliche Arbeitszeit
       zu kürzen. Er fordert auch längere Pausen bei hochsommerlichen
       Temperaturen.
       
   DIR Belastung bei Lehrer*innen in Berlin: Deutlich über Stundenplan
       
       Lehrer*innen in Berlin leisten pro Jahr über 2 Millionen Stunden
       unbezahlte Mehrarbeit. Die GEW fordert eine verbindliche
       Arbeitszeiterfassung.
       
   DIR Bücken und pflücken bis zur Rente: Warum Spargelstecher immer älter werden
       
       Spargel wird in Deutschland meist von Arbeitern aus Osteuropa geerntet.
       Junges Personal kommt von dort aber kaum nach. Ein Ortsbesuch in
       Brandenburg.
       
   DIR Studentische Beschäftigte an Hochschulen: „Es lohnt sich, für einen Tarifvertrag zu kämpfen“
       
       Studentische Beschäftigte an Hochschulen haben kaum Jobsicherheit und
       fordern einen Tarifvertrag. Der Hamburger Senat will ihr Anliegen
       unterstützen.
       
   DIR DGB-Index Gute Arbeit: Miese Bedingungen im Gesundheitsbereich
       
       Die Berliner Sonderauswertung der Studie zeigt: Beschäftigte leiden
       zunehmend unter Personalmangel. Besonders betroffen sind Bildung und die
       Pflege.
       
   DIR Koalitionspläne für Wochenarbeitszeit: Effektiv mehr Zeit
       
       Der DGB kritisiert die geplante Flexibilisierung der Wochenarbeitszeit.
       Doch die Vorteile der Koalitionspläne für die Arbeitnehmer überwiegen.
       
   DIR Regisseurin Nguyen beim Festival FIND: Die Freiheit der Fiktion
       
       Sich der Komplexität der Realität stellen: Die französische
       Theatermacherin Caroline Guiela Nguyen inszeniert drei Stücke an der
       Schaubühne Berlin.
       
   DIR Lehrermangel in Berlin: Lehrkräfte extrem belastet und unzufrieden
       
       Laut einer Studie würden nur 20 Prozent der Lehrer*innen ihren Beruf
       weiterempfehlen. Andere Berufsgruppen sind im Vergleich deutlich
       zufriedener.
       
   DIR Ausbildungsreport Berlin-Brandenburg: Lehrjahre sind Mangeljahre
       
       Die Zufriedenheit von Auszubildenden in Berlin und Brandenburg ist auf
       einem Rekordtief. Es fehlt an Betreuung, Gehalt und Mitbestimmung.
       
   DIR Kundgebung vor Café in Charlottenburg: Protest statt Porridge
       
       Beschäftigte eines Charlottenburger Cafés kämpfen für bezahlten Urlaub und
       pünktliche Lohnüberweisungen. Unterstützung kommt von der Gewerkschaft FAU.
       
   DIR Arbeitsbedingungen in Südasien: Schiffsrecycling kostete 2024 neun Menschenleben
       
       Schiffe werden hauptsächlich in Südasien verschrottet. Die NGO Shipbreaking
       Platform warnt vor den dortigen Arbeits- und Umweltschutzbedingungen.
       
   DIR Debatte um Arbeitspflicht: Viel Schmutz, wenig Substanz
       
       Sind die Vorschläge der CDU zu Arbeitspflicht für Bürgergeldempfangende nur
       Wahlkampfgetöse? Was im Wahlprogramm wirklich vorgesehen ist.
       
   DIR Umfrage zur Motivation am Arbeitsplatz: Ernste Fragen, dürftige Antworten
       
       Eine EY-Studie legt Motivationsdefizite der Arbeitnehmer offen. Schade,
       dass die Motivation innerhalb der Beratungsfirma nicht untersucht wurde.
       
   DIR Kaffeeanbau in Mittelamerika: Auswandern ist nicht immer die Bohne wert
       
       In Honduras fehlen helfende Hände beim Kaffeeanbau, weil viele junge
       Menschen das Land verlassen. Eine Genossenschaft in San Andrés versucht das
       zu verhindern. Ein Erfolgsmodell?
       
   DIR Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten: Kollektive Überlastungsanzeige
       
       Die Beschäftigten des LAF beklagen unerträgliche Arbeitsbedingungen und
       einen eklatanten Personalmangel. Offene Stellen lassen sich nicht besetzen.
       
   DIR Theater über Behindertenwerkstätten: Arbeit, immer Arbeit
       
       Das Bremer Blaumeier-Atelier beforscht Arbeitsbedingungen in
       Behindertenwerkstätten – und macht dabei auch vor dem eigenen Betrieb nicht
       Halt.
       
   DIR Kein Homeoffice mehr bei Amazon: Alles zurück auf Los
       
       Ab Januar müssen die Mitarbeiter:innen von Amazon vom Homeoffice
       zurück ins Büro. Das hat zwar Vorteile, ist aber trotzdem keine gute Idee.
       
   DIR Fachkräftemangel in Berlin: Ihr Arbeiter, kommet
       
       Mit einer Fachkräftestrategie will Berlin gegen die Personalnot vorgehen.
       Bis 2025 sollen erste Ergebnisse vorliegen.
       
   DIR Schlechteste Erdbeer-Ernte seit 1995: Strawberry Fields Forever?
       
       Viel Niederschlag und kleinere Anbauflächen sorgen für die dürftigste
       Erdbeerernte im Freiland seit fast 30 Jahren. Eine Rolle spielt die
       Inflation.
       
   DIR Studie zu Paketlieferanten: Linke für Verbot von Subunternehmen
       
       Lange Arbeitstage, miese Arbeitsbedingungen – eine Studie der
       Rosa-Luxemburg-Stiftung blickt auf die Situation von
       Paketzusteller*innen.
       
   DIR Stress am Arbeitsplatz: Wenn die Nerven dünner werden
       
       Wächst der Psychostress in der Arbeitswelt? Ein Überblick über den Stand
       der Forschung und vier persönliche Berichte über tägliche Belastungen.
       
   DIR Arbeitsbedingungen an Universitäten: Gerade noch den Absprung geschafft
       
       Mitte 40 und immer noch befristet angestellt? An deutschen Unis normal.
       Drei Forscher sprechen über prekäre Forschung, Kipppunkte und Alternativen.
       
   DIR Mentale Gesundheit im Journalismus: Arbeit im Haifischbecken
       
       An der Helpline von Netzwerk Recherche helfen Journalist*innen ihren
       Kolleg*innen. Das verbessert aber nicht die mentale Gesundheit am
       Arbeitsplatz.
       
   DIR Zeitverträge in der Wissenschaft: Schluss mit der Befristung?
       
       Wissenschaftler*innen hangeln sich von Kurzzeitvertrag zu
       Kurzzeitvertrag. Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll die
       Arbeitsbedingungen verbessern.
       
   DIR Fachkräftemangel in der Pflege: Mehr Geld löst die Probleme nicht
       
       Die Gehälter in Pflegeberufen sind überdurchschnittlich hoch. Das ändert
       aber nichts an den belastenden Arbeitsbedingungen.
       
   DIR Arbeitsbedingungen an Unis: Letzte Hoffnung Bundestag
       
       Noch im März möchte die Ampel eine Reform für bessere Arbeitsbedingungen an
       Hochschulen beschließen. Strittige Punkte überlässt sie dem Parlament.
       
   DIR Potenzieller Ubisoft-Flop: Dieser Kahn ist gekentert
       
       Das Spiel „Skull and Bones“ ist da – es ist ein Lehrstück darüber, wie
       schlechte Zustände in der Gaming-Industrie zu schlechten Spielen führen.
       
   DIR Modellprojekt setzt auf gute Bedingungen: Bremen lockt Ex-Pflegekräfte zurück
       
       Kommt Pflegepersonal zurück, wenn Arbeitsbedingungen sich verbessern? Ein
       Modellprojekt versucht, im Praxistest einen Teufelskreis zu durchbrechen.
       
   DIR Abstimmung über EU-Lieferkettengesetz: Noch besteht Hoffnung
       
       Möglicherweise kommt das EU-Lieferkettengesetz auch ohne deutsche Stimme
       durch. Die Berliner Liberalen gelten in Brüssel als unsichere Kantonisten.
       
   DIR Arbeitsbedingungen im ÖPNV: Die Problemtochter der BVG
       
       Die Linke fordert Wiedereingliederung der Berlin Transport in die BVG. Die
       Mitarbeiter des Tochterunternehmens werden ungleich behandelt.
       
   DIR Kritik an Arbeitsbedingungen bei Moia: Die Billig-Chauffeure von VW
       
       Der Shuttleservice Moia will die Verkehrswende gestalten und wird dafür vom
       Bund gefördert. Die Fahrer:innen klagen über miese Arbeitsbedingungen.
       
   DIR Ausbeutung in der Fleischindustrie: Dann lieber zu Amazon
       
       Drei Jahre nachdem ein Gesetz die Verhältnisse in der Fleischindustrie
       ändern sollte, gibt es viele der Probleme heute noch. Wie kann das sein?
       
   DIR Arbeitsbedingungen in der Paketbranche: Zusteller bleiben schutzlos
       
       In der Paketbranche sorgen vor allem dubiose Subunternehmer für
       katastrophale Arbeitsbedingungen. Gewerkschaften kämpfen für ein Verbot.
       
   DIR GEW-Landeschef zum Schulstart: „Das können wir uns nicht leisten“
       
       In Niedersachsen fehlen zum Schulstart hunderte Lehrer:innen. Stefan
       Störmer von der GEW warnt vor einer weiteren Überlastung der Lehrkräfte.
       
   DIR Buch über Arbeit in der Wissenschaft: Foltergeräte in Forschungslaboren
       
       Anne Christine Schmidt war lange Laborbotanikerin. In „Albtraum
       Wissenschaft“ schreibt sie über Ausbeutung und kriminelle Institutsleiter.
       
   DIR Ausbeutung indischer Landarbeiter: Italiens bittere Kiwis
       
       In ganz Europa sind italienische Kiwis beliebt. Auf den Feldern arbeiten
       viele Inder unter unwürdigen Bedingungen, gefangen im ausbeuterischen
       System.
       
   DIR Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft: Der Uni-Nachwuchs strampelt weiter
       
       Das neue Wissenschaftszeitgesetz kommt den Hochschulen zu sehr entgegen.
       Diese werden junge Mitarbeiter:innen weiter hängen lassen, nur etwas
       kürzer.
       
   DIR Pflegepersonal aus Brasilien: Werbereise mit Geschmäckle
       
       Es spricht nichts dagegen, Pflegekräfte aus Drittstaaten anzuwerben. Doch
       ohne deutlich verbesserte Arbeitsbedingungen hier vor Ort wird das wenig
       helfen.
       
   DIR Arbeitsbedingungen an Unis: Klarheit nach sechs und vier Jahren
       
       Das Bundesbildungsministerium hat seine Pläne zur Reform des
       Wissenschaftszeitvertragsgesetzes überarbeitet. Kritik gibt es von SPD und
       Grünen.
       
   DIR EU-Lieferkettengesetz: Dieser Standard wird Schule machen
       
       EU-Firmen müssen künftig mehr Arbeitssicherheit, Bezahlung und Umweltschutz
       in den Fertigungsländern garantieren. Warum das kein Standortnachteil ist.
       
   DIR Tag der Arbeit in Griechenland: Züge und Schiffe stehen still
       
       Die konservative Regierung Griechenlands steht in der Kritik, insbesondere
       bei Arbeitern. Der dortige Sparkurs trifft vor allem Geringverdiener.
       
   DIR Tarifstreit im öffentlichen Diskurs: Danke für den schönen Streik!
       
       Die Streiks dürfen uns freuen – weil Menschen sich gegen Unverschämtheiten
       von oben wehren. Das mediale Geklingel dazu ist plumpe Täter-Opfer-Umkehr.