# taz.de -- Weser
DIR Umweltzerstörung für Soja und Palmöl: Die Untiefen der Agrarindustrie
Brake an der Unterweser ist ein Umschlagplatz für Agrargüter aus Übersee.
Aktivist*innen aus Südamerika und lokale Landwirt*innen protestieren
gemeinsam dagegen
DIR Düngemittelkonzern K+S: Salzwasser soll in Süßwasser
K+S plant, Millionen Liter Haldenwasser in einen Fluss zu leiten.
Umweltschützer und Angler warnen vor einem Artensterben.
DIR Angelscheinpflicht in Bremen: Lizenz zum Töten
Seit fast 500 Jahre gilt das sogenannte „Stockangelrecht“ in Bremen. Nun
debattiert es als letztes Bundesland über die Angelscheinpflicht.
DIR Hochwasser-Lage: Elbe-Pegel sinkt, Weser steigt an
Die Hochwasserlage im Nordwesten und Osten Deutschlands dürfte auch am
Freitag angespannt bleiben. Zentral ist, wie viel Regen noch fällt.
DIR Streit um Weservertiefung: Gegenwind für die Bagger-Freunde
Der Bremer Wirtschaftsverband Weser will, dass der Fluss noch tiefer und
breiter wird. Im „Unterweser-Dialog“ mit Anrainern trifft das auf
Widerstand.
DIR Debatte über Vertiefung der Unterweser: Ergebnisoffen oder nicht?
Im Seehafen Brake beginnt ein „Dialog zur Fahrrinnenanpassung der
Unterweser (Nord)“. Kritiker*innen bezweifeln, dass das Ergebnis noch
offen ist.
DIR Industrieabwässer in Flüssen: Sorge um Fische in Werra und Weser
Fischer an Oberweser und Werra schlagen Alarm. Sie befürchten eine
Ökokatastrophe wie im vergangenen Jahr an der Oder. Der Grund:
Salzeinleitungen.
DIR Kaliberg in Hessen: Klage gegen Monte Kali
Der Düngerkonzern K+S will eine Abraumhalde in Hessen vergrößern. Das
Deponiesalz würde Trinkwasser und Natur gefährden, fürchten Umweltschützer.
DIR Umweltschützer gegen Fluss-Verseuchung: Gesalzene Klage
Umweltverbände ziehen vor Gericht, weil ein Düngerkonzern weiter Salz in
die Werra leitet. Das gefährde Trinkwasser und Natur.
DIR Niedersachsen bremst Flussvertiefungen: Behaltet euren Schlick gern selbst!
Der rot-grüne Koalitionsvertrag kündigt Gegenwehr gegen
Schlickverklappungen aus Hamburg an. Dort motzt die Hafenwirtschaft.
DIR Geplantes Zwischenlager in Würgassen: Atommüll als Touristenschreck
Im Weserbergland floriert der Tourismus. Damit wäre voraussichtlich
Schluss, wenn das geplante Zwischenlager für radioaktive Abfälle realisiert
wird.
DIR Historische Funde bei Arkadensanierung: Schätze auf 125 Metern
Bluthostien, Musketenkugeln, Kaufmanns-Griffel: Unter dem Bremer Tiefer hat
sich ein vielfältiges Sortiment historischer Artefakte erhalten.
DIR Salzeinleitung in Weser und Werra: Keine Verringerung trotz Beschluss
Weser und Werra sind versalzen. Verantwortlich ist der
Düngemittelhersteller K+S, doch der will seine Salzeinleitung nicht
reduzieren.
DIR Kommentar Hafenverband und Umweltrecht: Steinzeit-Denken am Kai
Lästiges Gedöns, aus Technokratensicht: Zu gern würden die deutschen
Seehäfen Europas Umweltrecht versenken.
DIR Ausbau der Mittelweser: Reeder drohen mit Lastern
Das Bundesverkehrsministerium will die Mittelweser nicht weiter ausbauen.
Die Folge wäre mehr Verkehr auf den Straßen, mahnen Wirtschaftsvertreter.
DIR Pläne Platanen am Deich in Bremen: Idyllenmalerei des Müßiggangs
Die Platanen werden gefällt und die Neustadt bekommt eine Promenade, die
sich zum Wasser öffnet: Die Pläne für den Deich links der Weser sind
vorgestellt worden
DIR Kali & Schmutz: Salz-Poker verloren
Salzhersteller K+S will Abfälle lieber per Pipeline nach Niedersachsen
schicken als weitere Weser-Versalzung zu verhindern
DIR Spundwände statt Bäume: Basta mit Platanen
Auf drei Kilometern Länge muss der Neustädter Deich erhöht werden. Die
Stadtplaner wollen über alles reden – nur nicht über die Bäume.
DIR Widerstand von Umweltschützern: „Monte Kali“ versalzt alles
Der Düngerproduzent K+S denkt über die Wiedereröffnung der Grube Siegfried
bei Hildesheim nach. Proteste verzögern das Projekt.
DIR Flussvertiefung im Norden: Hohe Hürden für Hafenausbau
Damit auch große Containerschiffe die Häfen erreichen können, sollen Weser
und Elbe ausgebaggert werden. Das geht nicht so einfach, sagt der EuGH.
DIR Geldspritze für Hochwasserschutz: Mehr Platz für die Flüsse
Der Bund stellt 320 Millionen Euro zur Verfügung, damit die Länder neue
Überschwemmungsflächen für große Flüsse schaffen. Bauern werden
entschädigt.
DIR Flussvertiefung vor Gericht: Weser darf nicht schlechter werden
Der Gewässerzustand darf bei der Weservertiefung nicht angetastet werden.
Diese Position der Naturschutzverbände stützt auch ein Gutachter.
DIR Künstliche Natur: Neue Arme für den Fluss
In Habenhausen wird die Weser revitalisiert: Sie bekommt einen künstlichen
Nebenarm, in dem Fische besser laichen können.
DIR Weser bleibt flach: Europa-Richter entscheiden Schicksal der Weser
Die Weser darf bis auf weiteres nicht ausgebaggert werden, verfügt das
Bundesverwaltungsgericht. Zunächst soll der Europäische Gerichtshof das
EU-Naturschutzrecht verbindlich auslegen. Das kann Jahre dauern. Auch
geplante Elbvertiefung unsicher.
DIR Neue Studie des WWF: Weser muss nicht vertieft werden
In dieser Woche verhandelt das BVerwG über Klagen gegen die geplante
Vertiefung der Außenweser. Die WWF präsentiert dazu eine Studie.