URI: 
       # taz.de -- Donau
       
   DIR Grenzkontrollen in der Ukraine: Alle unter einem Dach
       
       Am ukrainischen Checkpoint Reni fertigen ukrainische und moldauische
       Grenzbeamt*innen Reisende gemeinsam ab. Die Wartezeiten sind erheblich
       kürzer.
       
   DIR Donau-Auen-Besetzung 1984: In der grünen Keimzelle
       
       1984 verhinderten Aktivisten den Bau eines Wasserkraftwerks. Einer war
       Manfred Rosenberger. Ein Streifzug über alte Schlachtfelder.
       
   DIR Reise zur Donaumündung: Auf null gestellt
       
       Das rumänische Sulina an der Donaumündung galt einst als wirtschaftlicher
       Mittelpunkt des Flusses. Heute muss die Kleinstadt sich neu erfinden.
       
   DIR Hochwasser am anderen Ende Deutschlands: Aufweichende Deiche
       
       In Hamburg sitzt man gerade im Trockenen. Was aber, wenn der Bruder in
       Bayern neben der Donau wohnt? Ein Erlebnisbericht aus der Ferne.
       
   DIR Getreideexporte aus der Ukraine: Nicht vom Acker machen
       
       Vor einem Monat kündigte Russland das Schwarzmeer-Getreideabkommen. Wie
       können ukrainische Bauern ihre Erzeugnisse noch sicher loswerden?
       
   DIR Die Wahrheit: Tischtennis an Flüssen
       
       In Wien weiß man nie, auf welcher Seite des durchfließenden Gewässers man
       gerade ist. Besonders gilt das auf dem Weg zu einem Pingpongturnier.
       
   DIR Flussausbau für den Klimaschutz: Baggern, Normen, Stauen
       
       Binnenschifffahrt gilt als klimafreundlich. Um mehr Verkehr auf deutsche
       Flüsse zu bekommen, werden sie umgebaut. Das hat oft einen hohen Preis.
       
   DIR Touristen-Hotspot in Ungarn: Budapest, wild und weiß
       
       Die ungarische Hauptstadt ist voll mit Touristen. Eine „wilde Mischung“,
       sagt der Gastgeber, doch Vielfalt auf den Straßen sucht man vergebens.
       
   DIR Mündungsdelta der Donau: Gegen den Strom
       
       Das Donaudelta gehört mit zu den schönsten Regionen. Von hier aus hat auch
       die Besiedlung Mitteleuropas entscheidende Impulse bekommen.
       
   DIR Geldspritze für Hochwasserschutz: Mehr Platz für die Flüsse
       
       Der Bund stellt 320 Millionen Euro zur Verfügung, damit die Länder neue
       Überschwemmungsflächen für große Flüsse schaffen. Bauern werden
       entschädigt.
       
   DIR Hochwasserschäden in Deutschland: Kabinett beschließt Fluthilfe-Fonds
       
       Die Flut richtete weiträumige Schäden in den von ihr betroffenen Gebieten
       an. Das Bundeskabinett billigte nun einen Hilfsfonds in Milliardenhöhe.
       
   DIR Hochwasser in Deutschland: Eine Flut an Freiwilligen
       
       Ob Magdeburg, Wittenberge oder Deggendorf: In den vom Hochwasser
       betroffenen Gebieten packen engagierte Bürger mit an. Viele davon sind
       Studierende.
       
   DIR Hochwasser der Elbe: Lauenburgs Altstadt geräumt
       
       Im Norden wartet man mit Bangen auf den Scheitelpunkt der Elbefluten,
       während der ICE-Fernverkehr weiter gestört bleibt. Budapest leidet unter
       dem Hochwasser der Donau.
       
   DIR Hochwasser der Elbe: Die Helfer kommen an ihre Grenzen
       
       Magdeburg kämpft gegen die Fluten an. Andernorts gaben Deiche dem Wasser
       längst nach. Die Altstadt Wittenberges wird evakuiert. Schäuble sichert
       weitere Gelder zu.
       
   DIR Hochwasser in Deutschland: Gaffern droht Zwang zur Mithilfe
       
       Der Deutsche Feuerwehrverband will Katastrophentouristen zum Kampf gegen
       die Flut verpflichten. In Sachsen-Anhalt und Brandenburg drückt die Elbe
       gegen die Deiche.
       
   DIR Hochwasserrekord in Passau: „Das war mal mein Garten“
       
       Die Dreiflüssestadt an der Grenze zu Österreich steht unter Wasser. Die
       PassauerInnen versuchen das Beste aus der Katastrophe zu machen.