URI: 
       # taz.de -- Christentum
       
   DIR Der Fall des Römischen Reichs: Wer hat Angst vorm Mittelalter?
       
       Die Zuwanderung seit 2015 werde Europa in die Knie zwingen wie damals die
       Römer, behaupten Rechte. Doch was brachte das Römische Reich wirklich zu
       Fall?
       
   DIR Religiöses Rap-Konzert: Mit Jesus im Moshpit
       
       Die O’Bros rappen über Gott und Glaube. Damit sind sie auf Platz 1 der
       Album-Charts gelandet. Was ist da los? Ein Besuch beim Tourauftakt.
       
   DIR Christlicher Nationalismus: Die Lieblingswaffe der Rechtspopulisten
       
       Während Demokratien bröckeln, wird das Christentum von Rechten entdeckt. In
       den USA, Ungarn oder BRD: Der Glaube dient einer Politik der Ausgrenzung.
       
   DIR Die Wahrheit: Ich bin dann vielleicht mal weg
       
       Bei der Entrückung werden manche Christen ins Paradies verpuffen, heißt es.
       Haben Anhänger der Theorie diese Rechnung ohne ihren Herrn gemacht?
       
   DIR Katholik über Kirche und Politik: „Die Kirche muss sich einmischen“
       
       Der katholische Theologe Thomas Söding hält die Kirche vom Ursprung her für
       politisch. Daher sollte sie Stellung in tagespolitischen Debatten beziehen.
       
   DIR Tätowieren im Pilgerort: Heilige Jungfrau Maria, stich uns bei
       
       Im italienischen Wallfahrtsort Loreto tätowiert Jonatal Carducci
       Pilgersymbole. Seine Faszination für das Handwerk belebt eine
       jahrhundertealte Tradition.
       
   DIR Was wir von der Apokalypse lernen: Davon geht die Welt nicht unter
       
       Pest, Weltenbrand und die Kleine Eiszeit: Hartmut Lehmann fragt angesichts
       der historischen großen Krisen Europas nach Möglichkeiten für Zuversicht.
       
   DIR Tod des Papstes: Der Abschied beginnt
       
       Rund 500.000 Gläubige wollen Franziskus die letzte Ehre erweisen. Zur
       Beisetzung anreisen wollen auch Politiker, die keine Brüder im Geiste des
       Papstes waren.
       
   DIR Weltweit Trauer um Papst Franziskus: Mann des Friedens, Papst der Verletzlichsten und Schwächsten
       
       Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Die Welt verliere
       einen „Fürsprecher der Schwachen, einen Versöhner und warmherzigen
       Menschen“, so Kanzler Scholz.
       
   DIR Die gefährlichsten Figuren um Trump: Gottes Reich und Voughts Beitrag
       
       Mit Trump kam in den USA ein christlicher Nationalismus an die Macht. Ist
       dessen Sprecher Russel Vought der eigentliche Macher des Regierungsumbaus?
       
   DIR Immer mehr Kirchenaustritte: Die Schäfchen laufen ihnen in Scharen davon
       
       Sowohl die evangelische also auch die katholische Kirche verliert
       Mitglieder. Das liegt neben der finanziellen Last auch an
       Glaubwürdigkeitsfragen.
       
   DIR Evangelische Kirche im Osten: Wer will heute noch Pfarrer werden?
       
       Ostdeutschland ist recht säkular. Aber oft sind es Kirchen, die
       Zivilgesellschaft Raum geben. Keine leichte Aufgabe angesichts der
       erstarkenden AfD.
       
   DIR Die Wahrheit: Das Kreuz mit der heiligen Krabbe
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (208): Die auf dem Panzer
       gezeichnete Kruzifix-Krabbe wird seit 1546 von Christen angebetet.
       
   DIR Weil er Kita einen Christbaum schenkte: Gärtner wegen Hausfriedensbruchs verurteilt
       
       Das Amtsgericht Hamburg hat einen Gärtner zu 3.000 Euro Geldstrafe
       verurteilt. Er hatte einer Kita ungebeten einen Christbaum vor die Tür
       gestellt.
       
   DIR Vorwürfe gegen Taizé-Gemeinschaft: Kinderpornos hinter Klostermauern
       
       Die Missbrauchsvorwürfe gegen die Taizé-Gemeinschaft in Frankreich wiegen
       schwer. Nun ist erstmals ein Bruder schuldig gesprochen worden.
       
   DIR Die Wahrheit: Leistungskurs Apokalypse
       
       Die Jugend von heute lernt auf einem Münchner Gymnasium, mindestens zehn
       Gebote anzuwenden, um mit dem Weltuntergang umzugehen.
       
   DIR US-Bundesstaat Louisiana und Religion: „Du sollst nicht töten“ in Schulen
       
       Bildungseinrichtungen müssen in Louisiana ab 2025 die Zehn Gebote in allen
       Klassenzimmern aufhängen. Der US-Bundesstaat liegt im „Bibelgürtel“ der
       USA.
       
   DIR Christi Himmelfahrt und der Messianismus: Letzter Ausweg Sex
       
       Das Warten auf die Erlösung hat Juden und Christen ins ewige Unglück
       gestürzt. Eine theologisch-philosophische Betrachtung zu Christi
       Himmelfahrt​.
       
   DIR Christliche Influencer*innen: Insta, Youtube, Gott
       
       Christliche Influencer*innen gewinnen in Deutschland die
       Aufmerksamkeit von Zigtausenden. Einige von ihnen predigen besonders
       konservativ.
       
   DIR Shincheonji-Sekte aus Südkorea in Berlin: Ein Unsterblicher und seine Anhänger
       
       Seit 20 Jahren missioniert die südkoreanische Sekte „Shincheonji“ in Berlin
       – meist unbemerkt. Ein Aussteiger berichtet.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Jesus – auch als Mädchen berühmt?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lia, 9 Jahre alt.
       
   DIR AfDler in der Kirche: Rechte, vom Glauben abgekommen
       
       Ein Pfarrer verliert seine Stelle, weil er für die AfD kandidieren will.
       Das ist nur konsequent.
       
   DIR Philosoph Giordano Bruno: Gegen Christentum und Messias
       
       Er gilt als Märtyrer der Religionskritik: Eine neue Biografie beleuchtet
       Giordano Bruno, den die katholische Kirche als Häretiker hinrichtete.
       
   DIR Christ*innen in Iran: Haft und Peitschenhiebe
       
       In Iran geraten Christ*innen immer mehr unter Druck des Regimes. Eine
       Konvertierung zum Christentum wird als politischer Angriff angesehen.
       
   DIR Zeit für Selbstreflexion: Kein Antisemit zu sein, ist Arbeit
       
       Den eigenen Rassismus zu hinterfragen, ist normal. Das Eingeständnis,
       antisemitische Stereotype mit sich rumzutragen, ist dagegen tabuisiert.
       
   DIR Geschichte des Antisemitismus: 2000 Jahre Judenhass
       
       Antisemitismus hat seine Wurzeln im Christentum. Mit der Judenemanzipation
       und der Staatsgründung Israels wurde auch der islamische Judenhass
       mörderisch.
       
   DIR Bundesverwaltungsgericht zu Kreuzerlass: Bayerische Kreuze siegen in Leipzig
       
       Der Bund für Geistesfreiheit wollte die Neutralität in Bayerns Behörden.
       Doch beim höchsten deutschen Verwaltungsgericht ist er damit gescheitert.
       
   DIR Deutscher Skandal-Adel: „Lieber unerhört als ungehört“
       
       Fürstin Gloria von Thurn und Taxis ist für rechte Ausfälle berüchtigt. In
       Regensburg distanzieren sich manche – und nicht nur da.
       
   DIR Christliches Jugendtreffen in Rom: „Kritik wird eher stumm gemacht“
       
       Neue Geistliche Gemeinschaften feiern ein Comeback, trotz eklatanter
       Missbrauchsfälle. Die Theologin Hildegund Keul warnt vor „Freudenzwang“.
       
   DIR Dekadenz und Lustfeindlichkeit: Lasst den Leuten ihre Lust
       
       Der Untergang großer Zivilisationen ist oft mit Verachtung gepaart. Für
       die, die genießen und sich nicht mäßigen – zum Beispiel sexuell.
       
   DIR Prozess nach Massenselbstmord in Kenia: Sektenführer droht mit Hungerstreik
       
       Ein Sektenführer in Kenia predigte den Hungertod als Weg, Jesus zu treffen.
       Über 400 Menschen starben. Vor Gericht inszeniert er sich als Opfer.
       
   DIR Juden und Christen in Jerusalem: Spuck-Konferenz sorgt für Ärger
       
       Dass manche Juden auf Christ*innen spucken, ist ein Phänomen in Jerusalem.
       Eine Veranstaltung zu diesem unschönen Thema stößt jedoch auf Kritik.
       
   DIR Kirchentag in Nürnberg: Regenschirm der Inklusion
       
       Der Kirchentag setzte ein Zeichen in Sachen Respekt und Offenheit. Etwas
       anmaßend allerdings zeigte sich die evangelische Kirche aber auch.
       
   DIR Leichenfunde in Kenia: Massenmorde im Namen Jesu
       
       Ein christlich-fundamentalistischer Sektenführer in Kenia predigte
       Todesfasten, um Jesus Christus näherzukommen. Über 100 Kinder verhungerten.
       
   DIR Antakya nach dem Erdbeben: Keine Kirche, nur noch Trümmer
       
       Antakya ist eine erdbebenverheerte Stadt, die viele Kulturen und Religionen
       vereint. Sie gehört erst seit 1938 zur Türkei. Ein Rundgang.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Es geht um Gemeinschaft
       
       Liebe Weintrinker*innen, warum hat Alkohol bei euch einen so guten Ruf?,
       fragt ein Schüler aus Hamburg. Eine Pfarrerin antwortet.
       
   DIR Zukunft der Kirchen: Alerta, Gemeinde, alerta!
       
       Seit 2022 sind die Mitglieder der Kirchen in Deutschland eine Minderheit.
       Fünf Themen, zu denen Christ*innen eine Haltung finden sollten.
       
   DIR Christliche Gemeinschaft von Taizé: Missbrauchtes Vertrauen
       
       Am Mittwoch beginnt in Rostock das 45. Europäische Jugendtreffen von Taizé.
       Betroffene sexualisierter Gewalt kritisieren die schleppende Aufarbeitung.
       
   DIR Studie „Der Sommer des Großinquisitors“: Jesus kam nicht bis Moskau
       
       In der Studie „Der Sommer des Großinquisitors“ entfacht Helmut Lethen,
       fasziniert von Dostojewski, ein Feuerwerk der Belesenheit.
       
   DIR Zwischen Kopf und Kirche: Die heilige Rübe
       
       Der Kölner Gereonskopf hinter der gleichnamigen Kirche ist so archaisch wie
       unverwüstlich. Drum herum weht ein Hauch zwischen Realität und Legende.
       
   DIR Islamisch-christliche Kunst im Dommuseum: Da gab es keine Berührungsängste
       
       Von kultureller Aneignung war vor 1000 Jahren noch nicht die Rede. Das
       Dommuseum Hildesheim zeigt die islamisch-christlichen Beziehungen in der
       Kunst.
       
   DIR Christen mit einer Mission: Bete, warte, vertraue
       
       Ein Angebot für Menschen soll es sein, die Orientierung suchen. In Bremen
       treffen sich evangelikale Gruppen bei einer Werbeveranstaltung für Gott.
       
   DIR Die Wahrheit: Das große Leiden
       
       Lebenslänglich Bayer: Was geht eigentlich bei den Oberammergauer
       Passionsspielen so ab? Futtert sich Jesus bei Feinkost Käfer durch?
       
   DIR Fotos über Queerness und Glauben: Wer sonst hat so viele Namen?
       
       Die Ausstellung „This is me – queer und religiös“ im Jüdischen Museum
       Rendsburg zeigt Porträts von 15 Menschen – mit all ihren Facetten.
       
   DIR Wiedergefundene Thora-Rolle von Görlitz: Christliche Freude, jüdische Tränen
       
       83 Jahre lang waren die Thora-Rollen verschwunden. Nun sind Fragmente
       aufgetaucht. Aber Juden hat man zur Präsentation nicht eingeladen.
       
   DIR Umweltschutz in den USA: Die Radikal-Christin
       
       Die US-Aktivistin Jessica Reznicek ist gläubig, will die Umwelt bewahren
       und sabotiert eine Pipeline. Jetzt muss sie in Haft.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Erlösende Momente
       
       Ob der Messias noch kommt, ist so eine Frage der Woche, und wie das
       überhaupt in der Weltclubhauptstadt mit dem Tanzen weitergeht.
       
   DIR Globale Allianzen der neuen Rechten: Predigt von ganz rechts
       
       Evangelikale und Rechtsradikale vernetzen sich, von Brasilien bis nach
       Niedersachsen. Im Zentrum der Allianz steht auch ein AfD-Politiker.
       
   DIR Israels Skaterinnen: Vereint durchs Board
       
       Bei den Jerusalem Skater Girls leben jüdische, christliche und muslimische
       Frauen ihren Sport aus. Nebenbei reißen sie gesellschaftliche Barrieren
       ein.
       
   DIR Petition der Woche: Das Märchenland von CitizenGo
       
       Ein neu verfasstes Märchenbuch mit Held:innen aus Minderheiten löst eine
       Debatte aus – die lauteste Gegenstimme kommt von CitizenGo.