URI: 
       # taz.de -- Wein
       
   DIR Lästige Insekten: Angriff der Essigfliegen
       
       Wenn in Unterfranken die Trauben reif werden, schlüpfen auch die Muggli.
       Das sind kleine Fliegen, die Winzer und Gäste in den Wahnsinn treiben.
       
   DIR Deutsche trinken weniger Alkohol: Agrarminister will Steuergeld in Werbung für Wein stecken
       
       Angeblich soll es vor allem um alkoholfreie Optionen gehen, doch die
       beauftragte Agentur sieht das anders. Kritiker sprechen von Suchtförderung.
       
   DIR Weinbau in Franken: Wie die Reben überleben
       
       Früher hofften Winzer in Franken, dass es nicht zu feucht wird. Heute
       kämpfen sie gegen Trockenheit – und streiten, wie man trotzdem guten Wein
       macht.
       
   DIR Die Wahrheit: Rassereinen Wein einschenken
       
       Als Genussalkoholiker dort urlauben, wo sich die blaubraune Reblaus unter
       Winzern ausbreitet? Keine gute Idee. Gäbe es nicht ein paar Vernünftige.
       
   DIR Die Wahrheit: Sexy wie ein Truthahn
       
       Wenn das so weitergeht mit dem Klimawandel, dann werden in Irland bald
       Spitzenweine angebaut und gekeltert – mit einem wunderbar hohen
       Alkoholgehalt.
       
   DIR Todesfälle bei der Weinlese: Haftstrafen für Menschenhändler
       
       2023 wurden in der Champagne zahlreiche Erntehelfer misshandelt. Drei
       Anwerber müssen nun ins Gefängnis und Strafen zahlen.
       
   DIR Streit im beschaulichen Besigheim: Kein Prosit der Gemütlichkeit
       
       Touristen kommen gern nach Besigheim, dem „schönsten Weinort“ Deutschlands.
       Manchen auch zu gern: Der Hausfrieden ist gestört im schwäbischen
       Städtchen.
       
   DIR Strukturwandel im Weinbau: Wo das Rebenmeer zum Friedhof wird
       
       In Franken sinkt die Zahl der Winzer und die Größe der Weinanbauflächen.
       Ein großer Kulturverlust? Nicht unbedingt, sagt unser Autor.
       
   DIR Die Wahrheit: Crash mit Wein
       
       Tagebuch einer Bestellerin: Wird ein Date seitens DHL gecancelt, hat das
       manchmal desaströse Folgen, die nur ein guter Tropfen lindern kann.
       
   DIR Belastung durch Pestizide: Gift im Wein
       
       Die Ewigkeitschemikalie TFA ist oft im Wein nachweisbar, zeigt eine
       Untersuchung. Die Substanz gilt als gesundheitsschädlich.
       
   DIR Naturwein-Händlerin: „Man muss ein Glas oder eine Flasche nie austrinken“
       
       Surk-ki Schrade ist eine Naturwein-Pionierin in Deutschland. Hier spricht
       sie über Schwefel im Glas und das richtige Maß beim Alkoholgenuss.
       
   DIR Extreme Wetterereignisse: Klimawandel beeinträchtigt Weinproduktion weltweit
       
       Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau
       weltweit zu schaffen. Auch ein geändertes Konsumverhalten hat Folgen.
       
   DIR Die Wahrheit: Schrullig wie ein Papagei mit Butler
       
       Der Portweinpapst empfiehlt: Beim Weihnachtsfestmahl braucht es zum Dessert
       unbedingt einen Old Tawny 20 Years.
       
   DIR Neue EU-Kennzeichnungspflicht: Beim Weintrinken Kalorien zählen?!
       
       Glühwein, Sekt, erlesener Roter: Neuerdings müssen Winzer Zutaten und
       Nährwerte auf ihren Flaschen angeben. Was bringt das?
       
   DIR Die Wahrheit: Connaisseur des Sprits
       
       In den Hängen von Peak Oil wächst der beste Stoff: Bekenntnisse eines
       Benzinkenners.
       
   DIR Portugiesischer Wein: Tiefgründige Traube
       
       Bei Nuno Sousa Pereira reift ein Rotwein tief im Sandboden: der „Wein der
       Toten“. Dunkelheit und Temperatur geben ihm sein fruchtiges Aroma.
       
   DIR Hype um Naturwein: Getrübte Freude
       
       Für manche ist Naturwein längst kein neuer Trend mehr, für manche noch
       völlig unbekannt. Unserem Kolumnisten schmeckt er jedenfalls ausgezeichnet.
       
   DIR Weinlese in Brandenburg: Weingut an der Havel
       
       Der Weinanbau rückt gen Norden vor. Auf der Insel Töplitz bei Potsdam gibt
       es ihn seit Jahrhunderten. Möglich macht's das besondere Mikroklima.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Krone des Saumagens
       
       Nach dem Aus für Weinköniginnen: Neuer royaler Glanz an der Weinstraße in
       Rheinland-Pfalz. Der Countdown für ein Mega-Event in Landau läuft.
       
   DIR Mit genug Wein klappt's auch in Englisch: Let me say it short and pregnant
       
       Alkohol ist ein soziales Schmiermittel: Er macht Gespräche geschmeidiger,
       selbst in einer Fremdsprache. Auch wenn man dabei mal kurz schwanger wird.
       
   DIR Beschädigte Weinstöcke: Hoffen auf den goldenen Herbst
       
       Der Frost hat Spuren hinterlassen, viele Weinstöcke sind beschädigt. Für
       Winzer ist das schlimm, für unseren Autor hat es zumindest einen Vorteil.
       
   DIR Klimawandel beeinträchtigt Weinanbau: Kurzarbeit bei Freixenet
       
       Der Weinanbau in Katalonien leidet unter der Dürre. Wegen des Klimawandels
       wird in der Region nun sogar eine Traubensaft-Notreserve angelegt.
       
   DIR Feministische Weinprinzessin: Weg vom hübschen Maskottchen
       
       Unser Kolumnist fand die Tradition der weiblichen Wein-Repräsentation bis
       vor Kurzem fragwürdig. Doch jetzt hat sich etwas verändert.
       
   DIR Wein aus Pannonien: Schätze von den Hängen des Vulkans
       
       In Pannonien wurden einst die wertvollsten Weine der Welt gekeltert. Winzer
       wollen die westungarische Region wieder auf die Genusslandkarte heben.
       
   DIR Pilotprojekt zur Müllvermeidung: Weißburgunder aus Bierflaschen
       
       Das Freiburger Staatsweingut schließt sich dem Mehrwegsystem der Brauereien
       an: Es füllt Wein in Halbliterflaschen mit Kronkorken ab.
       
   DIR Wandern und Weingenuss in Österreich: Wien und Wein, das muss sein
       
       In diesen Tagen findet der Wiener Weinwandertag statt. Unsere Autorin hat
       vorab die schönsten Strecken und besten Heurigen besucht.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Transporte sind unökologisch!
       
       Warum gibt es kein Pfandsystem für Weinflaschen, fragt eine Leserin. Weil
       es mehr regionale Lösungen braucht, antwortet ein Weinbauexperte.
       
   DIR Katastrophe in Frankreichs Weingebieten: Der Falsche Mehltau wütet
       
       Das Bordelais stöhnt unter tropischen Wetterverhältnissen und einem nie da
       gewesenen Pilzbefall in den Weinbergen. Viele Winzer:innen geben auf.
       
   DIR Weinbau trotz Klimawandel in Spanien: Zu trockener Wein
       
       Spaniens Reben leiden unter der Klimakrise. Erträge und Qualität gehen seit
       Jahren zurück. Drei Winzer versuchen nun zu retten, was zu retten ist.
       
   DIR Postsowjetischer Dekolonisierungskampf: Der Geschmack der Freiheit
       
       Der Wein Freedom Blend wird mit Rebsorten aus Moldau, Georgien und der
       Ukraine produziert. Er symbolisiert den gemeinsamen Freiheitskampf der
       Staaten.
       
   DIR Klimaschädliche Weinflaschen: Wein besser aus dem Tetrapak
       
       Einweg-Glasflaschen sind klimaschädlich – doch beim Wein sehr verbreitet.
       Welche alternativen Verpackungen es für Wein gibt und welche Hürden sie
       haben.
       
   DIR FAQ zu Naturweinen: Das Vollkornbrot unter den Weinen
       
       Naturweine werden immer beliebter. Doch kaum jemand kann genau sagen, was
       sie ausmacht. Unsere Autorin klärt auf und probiert sich durchs Sortiment.
       
   DIR Weinernte in Südafrika: Fairtrade-Wein ohne Mindestlohn
       
       In Europa wird der Wein als fair verkauft. Doch die Mitarbeiterinnen, die
       ihn in Südafrika ernten, sind schlecht bezahlt und Pestiziden ausgesetzt.
       
   DIR Der andere Trollinger: Alter Wein in neuen Schläuchen
       
       Trollinger ist der Klassentrottel unter deutschen Weinen, selbst in
       Schwaben hat er es schwer. Einige renitente Winzer wollen ihn nun neu
       erfinden.
       
   DIR Überproduktion von Wein in Bordeaux: Winzer wollen weniger Wein
       
       Im westfranzösischen Bordeaux demonstrieren Hunderte Landwirte für höhere
       Stilllegungsprämien und Staatshilfen. Das soll die Überproduktion stoppen.
       
   DIR Ökobilanz von Weihnachtsgetränken: Glühwein oder Eierlikör?
       
       Klima- und Energiekrise wirken sich auch auf das Weihnachtsfest aus.
       Plötzlich stellt sich die Frage, welcher Weihnachtsdrink am nachhaltigsten
       ist.
       
   DIR Eierpunsch auf dem Weihnachtsmarkt: Warm, scharf und süß
       
       So ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt ist nur mit einem Eierpunsch zu
       überstehen. Der topt Glühwein, Grog und all die anderen heißen Getränke.
       
   DIR Weinernte in Frankreich: Santé l'Europe!
       
       Die Arbeit im Weinberg ist Herausforderung und Tortur zugleich. ​Plädoyer
       für einen freiwilligen Ernteeinsatz.
       
   DIR Alkoholatlas 2022: Vom Vermentino nur ein Schlückchen
       
       Trinken ist schlecht für Leber, Niere, Herz. Der neue Alkoholatlas rät zu
       Verzicht. Eine Gewissensentscheidung zwischen Selbstoptimierung und Spaß.
       
   DIR Petition der Woche: Hessen braucht den Äppelwoi-Tag!
       
       Die Bewohner des zentralsten Bundeslandes wissen es: Apfelwein ist ein
       verdammt edles Gesöff. Deshalb muss der Äppelwoi-Feiertag für Hessen her.
       
   DIR Genuss in Frankreich: Schlemmertour durch das Burgund
       
       Die ostfranzösische Stadt Dijon ist die burgundische Schlemmermetropole.
       2022 eröffnete hier die Cité Internationale de la Gastronomie et du Vin.
       
   DIR Erlebnisse auf der Weinmesse: Das Paradies des Teufels
       
       Große Gewächse, Scheißburgunder und Touren durch den After – drei Brüder
       besuchen eine Weinmesse in der ehrlichen Absicht, alles zu genießen.
       
   DIR Weingüter stellen auf Ökobetrieb um: Der Tropfen wird Bio
       
       Drei Topweingüter im Kaiserstuhl wollen ihre Rebflächen künftig ökologisch
       bewirtschaften. Zuvor verzeichneten Winzer hohe Ertragseinbußen.
       
   DIR Kult um fränkische Weinmarke: Club der kahlen Winzer
       
       In Neuses am Berg vermarktet ein Glatzenverein den Wein der Region. Über
       zwei Männer, die eine Tradition am Leben halten, die es ohne sie wohl nicht
       gäbe.
       
   DIR Baskischer Wein in Dosen: Neuer Behälter entzweit Winzer
       
       Im Baskenland wollen Erzeuger den edlen Tropfen Txakoli auch in
       25-Zentiliter-Behältern absetzen. Das finden nicht alle gut.
       
   DIR Die Wahrheit: Leckerschmecker bis ungenießbar
       
       Frankreich leitet 2022 mal wieder die EU-Ratspräsidentschaft und jammert
       wie stets über mehr Schein als Sein.
       
   DIR Weinanbau und Klimawandel: Die sieben Plagen der Ökowinzer
       
       Biowinzer Christoph Bäcker kämpft im Ahrtal um seine Existenz. Doch nicht
       nur die Flut hat verheerende Folgen – die Natur lehrt Winzer das Fürchten.
       
   DIR Namenssuche für Kreuzberger Wein: Das leere Etikett
       
       Der seit Jahrzehnten am Kreuzberg angebaute Wein braucht aus rechtlichen
       Gründen einen neuen Namen. Jetzt kann jedeR mittrinken und -vorschlagen.
       
   DIR Weinanbau nach der Flutkatastrophe: „Vergesst uns nicht“
       
       Die Winzer:innen im Ahrtal haben teils nur noch ihre Rebstöcke in
       höheren Lagen, doch damit gleichzeitig ihr größtes Kapital.
       
   DIR Die Wahrheit: Omas unteilbare Kirsche
       
       Geistige Gesundheit ist ein hohes Gut. Prächtig pflegen lässt sie sich bei
       einem vom Weintrinken geprägten Besuch an der Obermosel.