# taz.de -- Deutsche Umwelthilfe
DIR Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe: Wo illegales Parken auf dem Gehweg geduldet wird
Viele Großstädte sind laut DUH zu nachsichtig mit Gehwegparkern – auf
Kosten der Fußgänger:innen. In einigen Städten ist die Lage besonders
kritisch.
DIR Fossile Energie: Umwelthilfe hält Reiches Gaskraft-Pläne für rechtswidrig
Die Wirtschaftsministerin will viel mehr Gaskraftwerke. Ein Gutachten
zeigt, dass das womöglich nicht vereinbar ist mit dem EU-Beihilferecht.
DIR Preisanstieg stärker als Inflation: „Klimakiller“ Rindfleisch ist teurer geworden
Die Rinderhaltung verursacht besonders viel Treibhausgas. Deshalb sehen
Umweltschützer höhere Preise positiv.
DIR Gasbohrung vor Borkum: Fridays for Future planen Protestcamp auf der Insel
Das zuständige Amt erlaubt die Gasförderung in der Nordsee. Das wollen sich
Klimaschützer*innen nicht gefallen lassen. Sie kündigen Aktionen an.
DIR Aktivistin über Protestcamp auf Borkum: „Diese Bohrungen dürfen nicht stattfinden“
Fridays for Future errichtet auf Borkum ein Protestcamp, um gegen
Gasbohrungen protestieren. Mitorganisatorin Nele Evers über die
Hintergründe.
DIR Gefahren für die Fortpflanzung: Umwelthilfe will Pestizidverbote wegen schädlicher Säure
Der Umweltverband beantragt, 3 Pestizide zu untersagen, da sie zu einem
fortpflanzungsgefährdenden Stoff zerfielen. Die Bayer AG weist Kritik
zurück.
DIR Studie der Deutschen Umwelthilfe: Entzauberter Wunderkraftstoff
Mit Treibstoff aus altem Speiseöl wollten Kommunen und die Bahn
Dieselmotoren klimaneutral betreiben. Eine Studie weckt Zweifel an der
Ökobilanz.
DIR Dienstwagen in der Politik: Kretschmer, fahr doch Phaeton!
Markus Söder fährt Spritschleuder, Winfried Kretschmann ein E-Auto – die
Klischees stimmen. Dabei bieten Dienstwagen viel Raum für Kreativität.
DIR Gasgeschäfte im Wattenmeer: Klimawandel gibt Gas
Die EU will eigenes Gas. Verständlich. Geht nur leider zu oft auf die
Umwelt. Besonders im Wattenmeer bei Borkum.
DIR Drohende Überflutungen: Schlechter Schutz vor Hochwasser
Viele Bundesländer sind auf ein Jahrhunderthochwasser nicht ausreichend
vorbereitet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Deutschen
Umwelthilfe.
DIR Geschwindigkeitsbegrenzung in Berlin: Senat erst mal doch nicht auf Speed
Mehr Tempo 30 als gedacht könnte bleiben: Das hält sich die SPD zugute –
laut CDU-Senatorin Bonde liegt es an einer neuen Regel.
DIR Klimaschutz vor Gericht: Deutsche Umwelthilfe verklagt Kretschmann-Regierung
Baden-Württemberg verfehlt die Klimaziele, aber die grün-schwarze
Landesregierung legt keine Maßnahmen vor. Umweltschützer*innen klagen
nun.
DIR Umweltverbände fordern Ansage von Merz: Kein Flüssiggas aus Russland mehr
Der deutsche Staatskonzern Sefe importiert LNG aus Russland.
Umweltorganisationen fordern, dass der neue Kanzler Friedrich Merz etwas
dagegen unternimmt.
DIR Agrarpolitik im Koalitionsvertrags: Neue Koalition will mehr Ökonomie als Ökologie
Der Bauernverband sieht im Koalitionsvertrag viele seiner Forderungen
erfüllt. Umweltschützer aber zeigen sich besorgt.
DIR Umstrittene Rede bei „Freie Bauern“-Demo: Naturschützer mit Hexenverbrennern gleichgesetzt
Mit der Inquisition vergleicht ein Redner bei einer Kundgebung der
Agrarorganisation Freie Bauern Umweltverbände. Die sehen sich diffamiert.
DIR Feinstaub in Städten: Keine deutsche Stadt hat saubere Luft
Die Feinstaubbelastung nimmt in Städten ab, zeigt der
Weltluftqualitätsbericht. An entscheidenden Stellen sieht der Trend aber
anders aus.
DIR Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Länder müssen mehr gegen Nitratbelastung an der Ems tun
Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben den Grundwasserschutz an der
Ems vernachlässigt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht nun entschieden.
DIR Weit verbreitetes Ackergift Flufenacet: Umwelthilfe erhöht Druck für Verbot von schädlichem Pestizid
Die Umweltorganisation stellt Eilanträge gegen zwei Unkrautvernichter mit
dem Wirkstoff Flufenacet. Dieser soll den Hormonhaushalt schädigen.
DIR Nach Unfällen zu Silvester: Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Der Kanzler kritisiert Forderungen, Verbrauchern Knallkörper auch zu
Silvester zu verbieten. Die Branche sieht Tote durch illegale Böller
verursacht.
DIR Studie zum Tempolimit: Es könnte so einfach sein
Ein Bündnis fordert ein allgemeines Tempolimit noch vor der Wahl.
Gesundheit, Sicherheit und Klima würden davon profitieren. Und doch kommt
es nicht.
DIR Für niedrigere Geräuschpegel: Umwelthilfe geht wegen Straßenlärm gegen 21 Städte vor
Die Kommunen hätten ihre Pflicht verletzt, Maßnahmen für weniger
Geräuschemissionen zu planen, kritisiert der Umweltverband. Er empfiehlt
Tempo 30.
DIR Böllerverbot für Mensch und Tier: Verbände gegen KrachZischBumm
Unterschiedlichste Verbände fordern ein Böllerverbot zum Schutz von
Einsatzkräften und Tieren. Die Pyrobranche weist das zurück. Sie erwartet
Rekordumsätze.
DIR Riesiger Müllberg durch Kaffeekapseln: 9.700 Tonnen Plastikabfall jährlich
Jedes Jahr werden hierzulande 2,8 Milliarden Kaffeekapseln verbraucht. Die
Deutsche Umwelthilfe fordert das Umstellen auf Mehrwegprodukte.
DIR Klimaziele der EU in weiter Ferne: Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Die Deutsche Umwelthilfe verklagt erneut die Bundesregierung, denn diese
tue nicht genug dafür, die EU-Klimaziele einzuhalten. Es geht um viel Geld.
DIR Lecks in der Gas-Infrastruktur: Jede Menge unkontrolliert entweichendes Methan
Die Deutsche Umwelthilfe findet bei Messungen undichte Stellen an
Biogasanlagen – und einem LNG-Terminal. Dort strömt aggressives Klimagas
aus.
DIR Risiken für Gesundheit und Umwelt: Bundesamt will schädliche Pestizide verbieten
Jahrelang galt der Unkrautvernichter Flufenacet als sicher. Doch nach neuen
Studien sollen Mittel mit dem Wirkstoff die Zulassung verlieren.
DIR Abgaswerte in Osteuropa: Staaten verschleiern Luftverpestung
Die Luftqualität in Osteuropa ist oft viel schlechter als offiziell
angegeben, so eine Studie der Deutschen Umwelthilfe. Schuld sind
Dieselabgase.
DIR Klimaurteil zu Landnutzung rechtskräftig: Ampel muss Klima besser schützen
Die Deutsche Umwelthilfe gewinnt endgültig eine Klimaklage gegen die
Regierung. In einem anderen Verfahren legt Robert Habeck jedoch Revision
ein.
DIR Klage gegen Pestizide: Zulassung ohne Risikoprüfung
Die Umwelthilfe zieht vor das Gericht der EU: Der Insektenkiller
Sulfurylfluorid schade dem Klima, der Unkrautvernichter Flufenacet der
Gesundheit.
DIR Studie zu Agrokraftstoffen: Zu viel Sprit, zu wenig Bio
Die ökologischen Auswirkungen von Agrokraftstoffen seien fatal, warnt die
Deutsche Umwelthilfe. Zu viele Pestizide kommen zum Einsatz, so eine
Studie.
DIR Klimaklage gegen Bundesregierung: Umwelthilfe lässt nicht locker
Die Ampelkoalition verstoße mit ihrer Klimapolitik gegen geltendes
EU-Recht, sagt die Deutsche Umwelthilfe. Sie reicht Klage ein – erneut.
DIR Studie der Umwelthilfe: Diese deutschen Städte sind zu heiß
Die Umwelthilfe warnt, dass viele deutsche Städte nicht genug auf Hitze
vorbereitet sind. Sie fordert weniger Flächenversiegelung und mehr Bäume.
DIR Nationales Luftreinhalteprogramm: Kein Plan für saubere Luft
Die Bundesregierung muss ihr Programm für gesündere Luft nachschärfen. Ein
Erfolg für die Umwelthilfe, die geklagt hatte. Der Bund will sich wehren.
DIR Urteil zu Rücknahmepflicht: Aldi Nord muss Schrott sammeln
Supermärkte verstoßen immer wieder gegen die Rücknahmepflicht von
Elektroschrott. Die Deutsche Umwelthilfe hat nun erneut vor Gericht
gesiegt.
DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen: Experte für rechtliches Neuland
DWE hat Remo Klinger mit der Erarbeitung eines Vergesellschaftungsgesetzes
beauftragt. Der treibt mit Umweltklagen die Regierung vor sich her.
DIR Dienstwagen von Politiker*innen: Klimaschleudern bleiben im Trend
Viele Toppolitiker*innen fahren unnötig klimaschädliche Autos. Die
Deutsche Umwelthilfe fordert deshalb einen verpflichtenden CO2-Grenzwert.
DIR Klimaklage gegen Bundesregierung: „Es liegt jetzt an Robert Habeck“
Das neue Klimagesetz ist verfassungswidrig, sagt Jürgen Resch von der
Deutschen Umwelthilfe. Er hofft aber auf eine wirkliche
Klimaschutzoffensive.
DIR Umweltverbände warnen vor Klimaeffekt: Klage gegen LNG-Terminal
BUND und DUH wollen ein festes Terminal für Flüssiggas in Stade verhindern.
Sie bezweifeln, dass die Anlage sicher und zukunftsfähig ist.
DIR Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe: Klimaklatsche für Bundesregierung
Großer Erfolg für Umweltschützer: Oberverwaltungsgericht urteilt, dass die
Bundesregierung ihr Klimaschutz-Programm nachschärfen muss.
DIR Otterschutz in Bayern: Er ist einfach nicht totzukriegen
Markus Söder will den Bestand des streng geschützten Fischotters
dezimieren. Doch vor Gericht hat das Tier bis jetzt noch die besseren
Karten.
DIR Carbon Capture and Storage (CCS): Warnung vor Kohlenstoff-Speicherung
Ein Bündnis mehrerer Umweltverbände warnt vor
Kohlenstoff-Speichertechnologie. Die Organisationen warnen vor giftigen
Ablagerungen.
DIR Größere Autos: Pkws in der EU immer breiter
In der EU zugelassene neue Autos sind in den 20 Jahren im Schnitt deutlich
breiter geworden. Die Umwelthilfe fordert höhere Parkgebühren für große
Autos.
DIR Klage der Deutschen Umwelthilfe: Saubere Rohre, dreckiges Wattenmeer
Am LNG-Terminal in Wilhelmshaven wird chlorhaltiges Wasser ins Meer
eingeleitet. Ist das Ökosystem der Jade und des Wattenmeers in Gefahr?
DIR Umwelthilfe zieht Mercedes vor Gericht: Klimaklage gegen CO2-Schleudern
Mercedes-Benz soll spätestens 2030 keine Verbrenner mehr verkaufen dürfen,
fordert die DUH. Der Verein verklagt den Autobauer und andere Konzerne.
DIR LNG-Terminal auf Rügen: Gericht lehnt Baustopp-Antrag ab
Gegner:innen des Rügener Flüssigerdgas-Terminals haben vor einem
Bundesgericht einen Rückschlag erfahren. Die Arbeiten können weitergehen.
DIR Flüssiggas für Deutschland: Flutlicht im Urlaubsparadies
Die LNG-Terminals an Nord- und Ostsee sorgen für Ärger bei Menschen, die
dort leben oder Urlaub machen. Lärm und Lichtverschmutzung stören sie.
DIR Klage gegen LNG-Terminal in Lubmin: Schadstoffe außer Acht gelassen
Die Umwelthilfe kreidet große Mängel bei der Genehmigung des
LNG-Terminalschiffs „Neptune“ an. Doch nicht nur das verantwortliche Amt
erntet Kritik.
DIR Deutsche Umwelthilfe prüft Lidl und Aldi: Verpackungssünder Discounter
Die Deutsche Umwelthilfe hat erneut Supermärkte auf ihren Plastikverbrauch
untersucht. Vor allem Discounter bleiben ein Problem.
DIR Parkgebühren in Deutschland: Parken bleibt billig
In 73 Städten kann für einen Euro oder weniger geparkt werden, zeigt eine
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe. Sie fordert deshalb Preiserhöhungen.
DIR Deutsche Umwelthilfe und fossile Heizungen: Nicht genug Wasserstoff zum Heizen
Beim Heizungstausch warnen Verbände Verbraucher:innen vor sogenannten
H2-ready-Geräten. Wärmepumpen können in viele Gebäude eingebaut werden.