URI: 
       # taz.de -- NS-Opfer
       
   DIR Opfer-Nachfahrin über das KZ Neuengamme: „Die Bombardierung war ein tragisches Versagen“
       
       Vor 80 Jahren wurde die „Cap Arcona“ in der Lübecker Bucht versenkt. Fast
       7.000 Menschen gingen mit ihr unter – vor allem Häftlinge des KZ
       Neuengamme.
       
   DIR Datenbanken in der Provenienzforschung: Voranschreitende Vernetzung
       
       Viele Museen erforschen mittlerweile, wo ihre Objekte herkommen. So
       entstehen Datenbanken, die vom „Provenance Lab“ der Uni Lüneburg
       miteinander verbunden werden.
       
   DIR Bedrohtes Erinnern im Oldenburger Land: Gedenken darf nichts kosten
       
       Wehnen war ein NS-Tatort: In der dortigen Heilanstalt wurden Patienten zu
       Tode gehungert. Die Kreise wollen die Gedenkstätte nicht finanzieren.
       
   DIR Theaterstück am Wiener Schauspielhaus: In der Sprache der Großeltern
       
       Der argentinische Autor Guido Wertheimer schreibt in „Die Realen Geister“
       über das Trauma der Schoah, das bis in die dritte Generation reicht.
       
   DIR Deutsch-polnische Beziehungen: „Man erwartet von einer deutschen Regierung doch mehr“
       
       Es fehle das Verständnis füreinander, sagt Krzysztof Ruchniewicz, Polens
       Beauftragter für die deutsch-polnischen Beziehungen. Dabei stünden die
       beiden Länder vor großen Herausforderungen.
       
   DIR Online-Datenbank „LostLift“: Dem NS-Raubgut auf der Spur
       
       Die Nazis beschlagnahmten die Frachtcontainer von Menschen, die vor ihnen
       flüchteten. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum holt die Enteignungen ans
       Licht.
       
   DIR Deportationen im Nationalsozialismus: Die letzte Adresse vor der Deportation
       
       Vor 85 Jahren nötigten die Nazis Juden:Jüdinnen per Gesetz, in
       „Zwangsräume“ umzuziehen. Das Aktive Museum hat eine digitale Ausstellung
       konzipiert
       
   DIR Forscher über Finanzbehörde im NS: „Ein dichtes Verfolgungsnetzwerk“
       
       Jaromír Dittmann-Balcar erforscht im Auftrag der Hamburger Finanzbehörde,
       wie sich der Fiskus während des NS an rassistisch Verfolgten bereicherte.
       
   DIR Archiv über NS-Akten im Netz: Online lesen, was Nazis raubten
       
       Daten über Berliner Jüdinnen und Juden gehen online. Jeder kann sehen, wen
       die Deutschen damals enteignet, deportiert und ermordet haben.
       
   DIR Deportationen im Nationalsozialismus: Die letzten Bilder
       
       Ein jüdischer Fotograf macht 1941 heimlich Bilder von der Deportation
       Breslauer Jüd:innen. Die jetzt entdeckten Fotos sind einzigartige
       Dokumente.
       
   DIR Gedenkstätten-Chef über AfD: „Wir möchten keine Kränze der AfD“
       
       Im sächsischen Pirna könnte die AfD nach dem 17.Dezember den
       Oberbürgermeister stellen. Der Stiftungschef der NS-Gedenkstätte dort,
       Markus Pieper, grenzt sich klar ab.
       
   DIR Nationalsozialismus: Vergessene Zwangsarbeiter
       
       In der Lichtenberger Aktionswoche wird mit einem Gedenkspaziergang an die
       Opfer des Lichtenberger Arbeitshauses erinnert.
       
   DIR Initiatorin über Deportierten-Denkmal: „Ein richtiger Ort des Gedenkens“
       
       Die Forschung ist noch nicht abgeschlossen: In Flensburg erinnert nun ein
       kleiner Platz an deportierte Sinti und Roma – mit Platz für weitere Namen.
       
   DIR Fotograf über das Lager Sandbostel: „Die Schicksale sind spürbar“
       
       Carsten Karstensen fotografiert die Gedenkstätte Lager Sandbostel um zu
       verarbeiten, was ihm dort durch den Kopf geht. Nun zeigt er seine Arbeiten.
       
   DIR Gedenken an Sophie Jansen: Eine ausgelöschte Frau
       
       Sophie Jansen war Hamburgs erste Armenpflegerin, Aussteigerin und
       Bestsellerautorin – bis sie sich das Leben nahm, um den Nazis zu entgehen.
       
   DIR Notizbücher Erich Mühsams von 1926–1933: Mühsams entzifferte Notizen
       
       Die Notizbücher Erich Mühsams von 1926–1933 liegen jetzt vor. Sie zeigen
       die politische Arbeit des Dichters und Anarchisten nach der Haftentlassung.
       
   DIR NS-Vergangenheit des Baukonzerns Matthäi: Werder-Sponsor ließ zwangsarbeiten
       
       Ein Historiker weist dem Baukonzern Matthäi nach, stärker vom NS-Staat
       profitiert zu haben als zugegeben. Das Unternehmen zeigt sich „sehr
       dankbar“.
       
   DIR Dokumentarfilm „Liebe Angst“: Überlebt und doch gebrochen
       
       In dem Film „Liebe Angst“ erzählt Sandra Prechtel von einer
       Mutter-Tochter-Beziehung, die von einer traumatischen Erfahrung im
       Holocaust geprägt ist.
       
   DIR Bildatlas der Deportation im Netz: Unter aller Augen 
       
       Deutsche Gedenkstätten haben einen Bildatlas der Deportation aus dem
       Deutschen Reich erarbeitet. Er zeigt mehr über die Verfolgten und die
       Täter.
       
   DIR NS-Gedenken im Emsland: Wiedergutmachung für zwei Verfemte
       
       Einen Orden bekamen jetzt die zwei Journalisten Gerhard Kromschröder und
       Hermann Vinke. Ohne sie gäbe es die KZ-Gedenkstätte in Esterwegen nicht.
       
   DIR Bremer „Arisierungs“-Mahnmal: Der Bau hat begonnen
       
       Bremer Logistikfirmen spielten eine besondere Rolle beim Abtransport
       geraubten jüdischen Eigentums in der NS-Zeit. Nun wird ein Mahnmal gebaut.
       
   DIR Sowjetische Kriegsgräber: Pietät als Kampfmittel
       
       Die Grabungen am Kriegsgefangenenfriedhof in Bremen sind abgeschlossen:
       Eine Bürger-Ini glaubt, dass nur dort ein würdiges Gedenken möglich ist.
       
   DIR Hamburger Kriegsgedenkstätte restauriert: Damit die Erinnerung bleibt
       
       Der Ohlsdorfer Friedhof hat 304 Steine der polnischen Kriegsgrabstätte
       restauriert. Sie erinnert an die Toten des Zweiten Weltkrieges vor 80
       Jahren.
       
   DIR Gedenken an früheres KZ Buchenwald: Schon wieder Gedenkbäume zerstört
       
       Nahe der Gedenkstätte an das KZ Buchenwald werden zwei Gedenkkastanien
       zerstört. Ministerpräsident Ramelow unterbricht seinen Urlaub.
       
   DIR Abschiebeflüge mit Touristik-Konzern: All-inclusive-Abschiebungen
       
       Für die Bundesregierung organsierte der Konzern DER Deutsches Reisebüro
       Abschiebungen von Geflüchteten. Das hat bei dem Unternehmen schon
       Tradition.
       
   DIR Historiker über Kriegsgefangenenlager: „Es gab nur eine Latrine“
       
       Die Ziegelei Bernhardt im niedersächsischen Duderstadt war Anfang 1945 ein
       Kriegsgefangenenlager. Günther Siedbürger hat ihre Geschichte erforscht.
       
   DIR Bremer „Arisierungs“-Mahnmal wird gebaut: Erinnerung bekommt einen Ort
       
       In Bremen soll im Sommer das „Arisierungs“-Mahnmal gebaut werden.
       Durchgesetzt hat sich ein Standort in unmittelbarer Nähe von Profiteur
       Kühne+Nagel.
       
   DIR Streit um Gräber aus der Nazizeit: Die Stadt, die Bahn und der Tod
       
       Archäolog*innen haben in Bremen Skelette sowjetischer
       Zwangsarbeiter:innen entdeckt – genau dort, wo eine Bahnwerkstatt
       entstehen soll.
       
   DIR Einigung im Streit um Gedenkort: Mehr Abstand zu den NS-Profiteuren
       
       Das Hamburger NS-Dokumentationszentrum denk.mal wollte nicht mit einer
       Firma mit Nazi-Vergangenheit unter ein Dach. Nun gibt es eine Einigung.
       
   DIR Geschichte dreier Bremer Buchhändler: „Nicht die richtigen Fragen gestellt“
       
       Vor 150 Jahren wurde Anni Leuwer geboren. Ein Gespräch mit Guenter G.
       Rodewald, dessen Vater bei Leuwer lernte – und überzeugter Antisemit war.
       
   DIR Hamburg gedenkt NS-Deserteurs: Grünfläche wird Ludwig-Baumann-Park
       
       Ludwig Baumann desertierte 1941 von einem Marinestützpunkt in Frankreich.
       Nun wird in der Jenfelder Au eine Grünfläche nach ihm benannt.
       
   DIR Stifungsvorsitzender über Gedenken: „Plaketten auf Augenhöhe“
       
       Oldenburg gedenkt jüdischer NS-Opfer nicht mit Stolpersteinen, sondern mit
       Tafeln und Stelen. Warum das so ist, erklärt Dietmar Schütz.
       
   DIR Regisseur über seine Kindheit im KZ: „Schaut SS-Leuten nie ins Gesicht“
       
       Der Regisseur Celino Bleiweiß kam als kleiner Junge mit einem gefälschten
       US-Pass in eine fremde Familie und überlebte so das KZ Bergen-Belsen.
       
   DIR Anklage wegen Beihilfe zum Mord: Ehemalige KZ-Sekretärin vor Gericht
       
       Der Prozess gegen die 96-Jährige Irmgard F. kann stattfinden. Die ehemalige
       Sekretärin im KZ Stutthof wurde für verhandlungsfähig befunden.
       
   DIR Adorno-Vorlesungen: Theologisierung von Rassismus
       
       Um „Eugenische Phantasmen. Behinderung, Macht, Moral“ ging es diesmal an
       der Universität Frankfurt. Referiert hat Historikerin Dagmar Herzog.
       
   DIR Ehemaliges „Chinesenviertel“ in Hamburg: Stolperstein in Chinatown
       
       Zur Erinnerung an die Verschleppung von Chinesen durch die Gestapo soll am
       Montag ein Stolperstein verlegt werden. Es ist der 6.000. in Hamburg.
       
   DIR Debatte über einstiges NS-Häftlingslager: Neue Chance für würdiges Gedenken
       
       Die Pläne für das einstige ZwangsarbeiterInnenlager im Hamburger Hafen sind
       unklar. Mit Investoren geplante Gedenkorte haben bisher kaum funktiert.
       
   DIR NS-Opferverbände rufen Schlichterin an: Entscheidung mit Signalwirkung
       
       Opferverbände sind gegen den Einzug der belasteten Firma Wintershall-Dea
       ins Gebäude eines NS-Gedenkorts in Hamburg. Nun beginnt ein
       Schiedsverfahren.
       
   DIR Debatte um Erinnerungskultur: Lob der Verunsicherung
       
       Die Bezeichnung „zweiter Historikerstreit“ für die Debatte über Shoah und
       Kolonialverbrechen ist irreführend. „Singularität“ taugt nicht als Waffe.
       
   DIR NS-Morde an Sinti und Roma: Ein Platz zur Erinnerung
       
       Sinti und Roma wurden ab 1940 vom Bremer Schlachthof aus in Lager
       deportiert. Der Beirat Findorff will den Ort nun nach einer Opfer-Familie
       benennen.
       
   DIR Euthanasie in der NS-Zeit in Hamburg: Töten statt heilen
       
       Da es kein Euthanasiegesetz gab, agierten NS-ÄrztInnen im rechtsfreien
       Raum. In gleich zwei Hamburger Kliniken töteten sie 200 behinderte Kinder.
       
   DIR Tod des Auschwitz-Überlebenden Maurice Cling: Antifaschist, nicht nur Opfer
       
       Als Kind überlebte Maurice Cling die KZs Auschwitz und Dachau. Seitdem
       kämpfte er gegen den Faschismus. Am 23. November ist er in Paris gestorben.
       
   DIR Straßenumbenennung in Hannover: NS-Wegbereiter weicht NS-Opfer
       
       In Hannover geht der Streit um die Hindenburgstraße zu Ende. Nach Beschluss
       des Bezirksrats Mitte soll die Straße bald Loebensteinstraße heißen.
       
   DIR Historikerin über Frauen-Friedhof: „Keine Steine zum Schreddern“
       
       Rita Bake hat vor 20 Jahren den „Garten der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer
       Friedhof mitgegründet. Er ist ein weltweit einzigartiges steinernes Archiv.
       
   DIR Gedenken an NS-Besatzung: Späte Einsicht, großes Projekt
       
       Der Bundestag will ein Dokumentationszentrum über den Terror deutscher
       Besatzung bis 1945 einrichten. Das ist lange überfällig.
       
   DIR Forscher über „Euthanasie“-Deportationen: „Kontakt zu Angehörigen schützte“
       
       Vor 80 Jahren verließ der erste „Euthanasie“-Transport Hamburg. Von 6.000
       vor dort deportierten Menschen ermordete das NS-Regime über 4.700.
       
   DIR Letzter NS-Scherge in den USA: Ermittlungen gegen KZ-Wachmann
       
       Ein 94-jähriger Deutscher soll aus den USA abgeschoben werden, weil er im
       KZ-Außenlager Meppen-Dalum Aufseher war.
       
   DIR Zwangsarbeiterinnen-Kinder in Hamburg: Von Nazis ermordet
       
       Babys von Ost-Zwangsarbeiterinnen ließ das NS-Regime sterben oder brachte
       sie aktiv um. Die Hamburgerin Margot Löhr hat 418 dieser Viten erforscht.
       
   DIR Pfarrer wird rehabilitiert: Späte Reue
       
       Der schwule Pfarrer Friedrich Klein wurde während der NS-Zeit verfolgt. Nun
       hat die erste Landeskirche ihre Mitschuld anerkannt.
       
   DIR Kompromissvorschlag im Denkmalstreit: Erinnerung ist Pflicht
       
       Das von den Nazis verursachte Leid in Ostmitteleuropa ist bisher kaum
       thematisiert worden. Ein Kompromiss im Denkmalstreit könnte das ändern.