URI: 
       # taz.de -- Minsker Abkommen
       
   DIR Konflikt um die Ukraine: Eskalation mit offenem Ende
       
       Die Minsker Abkommen sind die Basis für Verhandlungen über eine friedliche
       Lösung. Nur: „Minsk“ gilt in der Ukraine als Zeichen einer Kapitulation.
       
   DIR Treffen des „Weimarer Dreiecks“: Zurück nach Minsk
       
       Die Kriegsgefahr bringt unvermutete Einigkeit zwischen Berlin, Paris und
       Warschau. Den Gesprächen muss nun die Rückkehr zum Minsker Abkommen folgen.
       
   DIR Macron-Besuch in Moskau und Kiew: Minsk heißt das Zauberwort
       
       Beim Besuch in der Ukraine drängt Frankreichs Präsident auf die Umsetzung
       der Minsker Vereinbarungen. Kiew spricht von roten Linien.
       
   DIR EU-Beziehungen mit Russland: Scholz möchte mitspielen
       
       Auf seinem ersten EU-Gipfel als Kanzler will Olaf Scholz die EU für den
       Konflikt mit Russland positionieren. Doch darüber herrscht keine Einheit.
       
   DIR Entwicklungen im Ukraine-Konflikt: Zurück an den Verhandlungstisch
       
       Die EU sichert der Ukraine Solidarität im Konflikt mit Russland zu. Auch
       die USA sollen an einer Friedenslösung mitwirken.
       
   DIR Nach dem Normandie-Gipfel in Paris: Mehr als nichts
       
       Hoffnung für die Menschen in der Ostukraine: Der Normandie-Gipfel in Paris
       war nicht ergebnislos. Auch dank Selenskis souveränem Auftreten.
       
   DIR Konflikt in der Ostukraine: Einigung auf Wahlen
       
       Die Einigung der Konfliktparteien sieht lokale Wahlen in den Gebieten
       Luhansk und Donezk unter Überwachung der OSZE vor.
       
   DIR Krieg in der Ostukraine: Dem Frieden ein Stück näher
       
       Pro-russische Kämpfer lassen vier ukrainische Gefangene frei. Im Ort
       Staniza Lugansk unweit der Front beginnt die militärische Entflechtung.
       
   DIR Krieg in der Ostukraine: Nichts wie weg aus Awdiiwka
       
       Die Kleinstadt unweit von Donezk ist heftig umkämpft. Die meisten Bewohner
       sind ohne Wasser und Strom. Die Evakuierung wird vorbereitet.
       
   DIR Attentat in der Ukraine: „Motorola“ kämpft nicht mehr
       
       Arsen Pawlow, Kommandeur der prorussischen Kämpfer in der Ostukraine, wurde
       getötet. Die Täter könnten aus den eigenen Reihen stammen.
       
   DIR Krieg in der Ostukraine: Gequält, vergewaltigt, totgeprügelt
       
       NGOs berichten von tausenden Fällen schwerster Menschenrechtsverletzungen
       im Donbass. Die meisten in den von Rebellen kontrollierten Gebieten.
       
   DIR Justiz in Russland: Ohne Wasser und Brot
       
       Die ukrainische Kampfpilotin Nadeschda Sawtschenko könnte am Mittwoch zu 23
       Jahren Haft verurteilt werden. Dagegen gibt es Proteste.
       
   DIR Friedensabkommen für die Ukraine: „Fortschritte in Trippelschritten“
       
       Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Russlands und der Ukraine
       treffen sich. Die Ergebnisse sind mager, der politische Prozess stockt.
       
   DIR Minsker Friedensabkommen: Am Waldrand verläuft die Front
       
       Die Kleinstadt Marjinka im Donbass, die ukrainische Soldaten kontrollieren,
       ist fast täglich unter Beschuss durch pro-russische Kämpfer.
       
   DIR Krieg in der Ostukraine: Waffen ruhen doch nicht
       
       An Neujahr und Weihnachten sollte im Donbass eigentlich Feuerpause
       herrschen. Doch beide Seiten melden Beschuss durch den Gegner.
       
   DIR Russland-Politik der EU: Sechs weitere Monate Sanktionen
       
       Die EU will ihre Strafmaßnahmen verlängern, weil die Vereinbarungen des
       Minsker Friedensplans nicht erfüllt sind. Die Sanktionen würden dann bis
       Juli 2016 gelten.
       
   DIR Ukrainischer Botschafter Andrij Melnyk: „Zum Erfolg verdammt!“
       
       Am Freitag beraten die Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Russlands
       und der Ukraine über die Krise. Andrij Melnyk über Strategien und
       Perspektiven.
       
   DIR Kommentar Gewalt in der Ukraine: Zweite Front in Kiew
       
       Mit der jüngsten Gewalt hat der Konflikt in der Ukraine eine neue Qualität
       erreicht. Dem Minsker Abkommen droht die Bedeutungslosigkeit.
       
   DIR Freiwilligenbataillone in der Ukraine: Kämpfen oder überleben
       
       Der Kriegswinter war hart. Dem Staat geht das Geld aus, die Armee hat
       Probleme. Wie die ukrainische Gesellschaft versucht, sich zu organisieren.