URI: 
       # taz.de -- Atlantik
       
   DIR FKK in Frankreich: Nackte Utopie
       
       Das Centre Hélio-Marin am französischen Atlantik ist Vorläufer fast aller
       europäischer FKK-Camps. Besuch an einem Ort, den die Nazis einst
       verwüsteten.
       
   DIR Klimapolitiker aller Parteien vereint: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Klimaschützer kritisieren Haushaltskniff. Der Bau-Turbo schadet Umwelt und
       Klima und ist nicht nötig. Der Golfstrom wird wahrscheinlich kollabieren.
       
   DIR Kollaps von atlantischem Strömungssystem: Rückschritt hätte enorme Folgen
       
       Ob die Atlantische Umwälzzirkulation zusammenbricht, ist unsicher. Eine
       Studie zeigt aber: Lassen wir beim Klimaschutz deutlich nach, kollabiert
       sie.
       
   DIR Atommüllfunde im Atlantik: Aus der Versenkung geholt
       
       Forscher kartieren Atommüll im Atlantik. Damit bringen sie ein längst
       vergessenes Thema zurück auf die Tagesordnung.
       
   DIR Bananen aus Madeira: Der Geschmack von Sonne und Karamell
       
       Auf der portugiesischen Atlantikinsel Madeira ist man besonders stolz auf
       seine Bananen. Die sind zwar kleiner, dafür umso aromatischer.
       
   DIR Migrationspolitik in Frankreich: Wettrennen der Hardliner
       
       Frankreich erschwert die Einbürgerung auf der Insel Mayotte. Nicht nur mit
       diesem Vorstoß machen die Konservativen dem rechtsextremen RN Konkurrenz.
       
   DIR Fischratgeber des Umweltverbands WWF: Umweltschützer raten von Hering und Makrele ab
       
       Die Nordostatlantik-Bestände von Hering und Makrele seien überfischt, warnt
       der WWF. Besser seien Alaska-Seelachs, Karpfen und Bio-Forelle.
       
   DIR Kollaps würde zu großer Kälte führen: Forscher blicken mit Sorge auf den Golfstrom
       
       Kippt bald die Atlantische Umwälzströmung und bringt Europa mehr Kälte
       sowie weniger Regen? Das ist unklar. Ein Grund zur Entwarnung ist das
       nicht.
       
   DIR Flucht und Bleiben in Afrika: Senegal in Aufbruchstimmung
       
       Viele Senegalesen machen sich auf den lebensgefährlichen Weg über den
       Atlantik nach Europa. Mamadou Mbengue will sie aufhalten. Mit Sonnenliegen.
       
   DIR Weltumsegelungs-Regatta: Die Stars der Meere
       
       Die Vendée Globe startet: 34 Männer und 6 Frauen segeln nonstop solo um den
       Globus. Boris Herrmann und Isabelle Joschke sind zum zweiten Mal dabei.
       
   DIR 47 Frauen segeln über den Atlantik: „Keine durfte nur zuschauen“
       
       Mehrere Wochen lang überquerten 47 Frauen auf einem Segelschiff den
       Atlantik. Die Fotografin Verena Brüning hat die Stimmung an Bord
       festgehalten.
       
   DIR Klimaforschung und Meere: Alarmsignale aus den Ozeanen
       
       Die Oberfläche der Weltmeere ist so warm wie nie. Sogar der Golfstrom
       könnte abreißen. Klimaforschende warnen vor Extremwetter.
       
   DIR Klimaexperte über Kipppunkte: „Das Risiko ist inakzeptabel hoch“
       
       Die Klimakrise treibt die Eisschmelze an. Süßes Tauwasser strömt ins
       salzige Meer und bringt die Strömung durcheinander, sagt Forscher Stefan
       Rahmstorf.
       
   DIR Poncha auf Madeira: Frisch, fruchtig, flauschig
       
       Bleibt mir doch mit den Jahreswechselgesundheitsattitüden fern. Trinkt
       lieber einen Poncha – und ihr habt den Geschmack von Meer im Mund.
       
   DIR Dokumentarfilm „Kurs Südwest“: Nur Kajak, Kamera und Zelt
       
       Der Göttinger Student Lukas Borchers hat aus seiner Kajak-Tour durch halb
       Europa im Alleingang einen Film gemacht. Entstanden ist ein langes Selfie.
       
   DIR Migrationsroute vor Kap Verde: Fast 40 Migranten gerettet
       
       Rettungskräfte haben Geflüchtete geborgen, aber auch viele an Bord tot
       aufgefunden. Möglicherweise befanden sich ursprünglich 100 Menschen auf dem
       Boot.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Die Regierung will auch fossilen Wasserstoff fördern. Eine Studie warnt vor
       einem Atlantik-Kipppunkt. Die Unterstützung für die Klimabewegung sinkt.
       
   DIR Migrationsroute über den Atlantik: 17 Leichen vor Dakar entdeckt
       
       Bei einem Bootsunglück vor der senegalesischen Küste sind wieder Migranten
       ums Leben gekommen. Das Boot sollte Richtung Kanarische Inseln unterwegs
       gewesen sein.
       
   DIR Flüchtlinge auf dem Atlantik vermisst: Drei Boote weiterhin nicht gefunden
       
       Spanische Retter haben vor den Kanaren 78 Bootsflüchtlinge gefunden, 300
       werden noch vermisst. Die Todeszahlen steigen rasant.
       
   DIR Hitzerekorde im Atlantik: Meer vor Florida weit über 30 Grad
       
       Ungewöhnlich hohe Wassertemperaturen gefährden Korallen vor der US-Küste.
       Warme Meere erhöhen zudem die Gefahr von Starkregen an Land.
       
   DIR Segelregatta „Ocean Race“: Rennen mit Verletzungsgefahr
       
       Beim "Ocean Race" liefern sich die drei besten Boote ein enges Rennen. Zwei
       Mastbrüche zeigen auch, dass mit den größeren Crews härter gesegelt wird.
       
   DIR Nach tagelanger Überfahrt auf Öltanker: Mögliches Asyl für zwei Menschen
       
       Drei Männer waren nach einer elftägigen Odyssee auf einem Ruderblatt auf
       den Kanaren angelangt. Zwei Asylanträge werden nun in Spanien bearbeitet.
       
   DIR Drei Frauen liegen sehr gut im Rennen: Rekorde und Dramen auf hoher See
       
       Beim französischen Transatlantikklassiker Route du Rhume kommt es zu
       teilweise knappen Zieleinläufen im Hafen von Pointe-à-Pietre in Guadeloupe.
       
   DIR Besondere Regatta: Atlantik fordert Tribut
       
       Bei der Regatta „Route du Rhum“ ist die Hälfte der Strecke abgerast. Doch
       es gab auch schon eine Kenterung, Mastbrüche und Kollisionen.
       
   DIR Regatta auf hoher See: Über den Atlantik Rum-segeln
       
       In Saint-Malo beginnt am Sonntag die Route du Rhum – die weltgrößte
       Solo-Regatta. Boris Herrmann tritt mit neuem Boot an.
       
   DIR Größte Wasserschutzzone Europas: Madeira will mehr Meer
       
       Portugal hat Europas größte Wasserschutzzone geschaffen. Dabei ist der
       Erhalt der Biodiversität der Ozeane weltweit mühsam. Beispiel:
       Südpolarmeer.
       
   DIR Vulkanausbruch auf La Palma: Warnung vor giftigen Gasen
       
       Seit dem 19. September ist der Cumbre Vieja auf der spanischen Insel La
       Palma aktiv. Jetzt hat der Lavastrom den Atlantik erreicht. Das kann
       gefährlich werden.
       
   DIR Studie zu Atlantik-Strömung: Sie schwächelt
       
       Die Atlantik-Strömung, zu der auch der Golfstrom gehört, steht einer Studie
       zufolge möglicherweise vor dem Zusammenbruch. Sie sei so schwach wie nie
       zuvor.
       
   DIR Studie zu Klima-Kippelementen: Domino-Effekt beim Klima?
       
       Eine Analyse zeigt, dass Klima-Kippelemente sich durch die Erderhitzung
       gegenseitig auslösen könnten. Und das schon bei weniger als +2 Grad.
       
   DIR Atlantik-Insel Porto Santo und Corona: Triumph des Mittelmaßes
       
       Porto Santo ist ein mediokres Inselchen im Atlantik. „Sauber, sicher,
       stressfrei“ sind die neuen coronabedingten Verkaufsargumente.
       
   DIR Forscher über Meerplastik und Entsorgung: „Überall zerstreut“
       
       Der Biochemiker Aaron Beck untersucht den im Atlantik treibenden
       Plastikmüll. Eine Chance der Entfernung von Mikroplastik aus dem Meer sieht
       er nicht.
       
   DIR Die Wahrheit: Am utopischen toten Punkt
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (101): Der immer seltener
       werdende Aal hat einen geheimnisvollen Fortpflanzungsort.
       
   DIR Ruderin über Atlantiküberquerung: „Das Meer sieht aus wie die Alpen“
       
       5.000 Kilometer, 42 Tage, 1 Boot: Meike Ramuschkat ist mit Freundinnen über
       den Atlantik gerudert, als schnellstes Frauenteam der Atlantic Challenge.
       
   DIR Greta Thunbergs Atlantiküberquerung: Rennbootcharme statt Flugscham
       
       Den Atlantik emissionsfrei zu überqueren ist nahezu unmöglich. Die
       schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg versucht es trotzdem.
       
   DIR Ein Algenteppich durchzieht den Atlantik: Von Afrika bis zum Golf von Mexiko
       
       Braunalgen breiten sich im Atlantik aus. Forscher vermuten, dass sich die
       chemische Zusammensetzung des Meeres verändert hat – durch Düngemittel.
       
   DIR Folgen des Klimawandels: Dem Golfstrom geht die Puste aus
       
       Die wichtige Meeresströmung schwächelt: Sie hat seit 1950 15 Prozent ihrer
       Kraft eingebüßt. Der Grund soll der Klimawandel sein.
       
   DIR Katastrophale „Ophelia“: Ex-Hurrikan verwüstet Europa
       
       Der ungewöhnliche Sturm sorgt für jede Menge Chaos auf den Britischen
       Inseln und begünstigt Waldbrände in Portugal.
       
   DIR Ex-tazlerin über selbstbestimmtes Sterben: „Ich glaube an meinen Mut“
       
       Sigrid Bellack, Ex-tazlerin und passionierte Wanderin, hat Multiple
       Sklerose. Sie hatte ein erfülltes Leben und will nun ein selbstbestimmtes
       Ende.
       
   DIR Walesterben an der Ostküste Kanadas: Zehn tote Meeressäuger seit Juni
       
       An der kanadischen Ostküste wurden ungewöhnlich viele tote Wale gefunden.
       Die Zeichen deuten darauf hin, dass der Mensch daran schuld ist.
       
   DIR Fisch auf dem Teller: Belastet oder bedroht
       
       Greenpeace findet Chemikalien in zahlreichen Zuchtfischen. Und die
       EU-Minister legen höhere Fangquoten für die Meere fest.
       
   DIR 1.900-Kilometer lange Öl-Pipeline: Zweifel an der schwarzen Schlange
       
       Die Nord-Dakota-Pipeline gerät von unerwarteter Seite unter Druck. Tausende
       NorwegerInnen demonstrieren virtuell und real.
       
   DIR Nach Schiffsuntergang im Atlantik: Ölteppich nähert sich den Kanaren
       
       Ein Kutter, der im Hafen von Las Palmas brannte, wurde aufs offene Meer
       gezogen und sank dort. Nun treibt das Öl zur Inselgruppe zurück.