# taz.de -- Tagebau
DIR Mit dem Spaziergangsforscher unterwegs: „Zu Fuß kommt man am besten heran“
Bertram Weisshaar erkundet Landschaften, indem er sie begeht. Ein Gang
durch den ehemaligen Braunkohletagbau Profen südlich von Leipzig.
DIR Lausitzer Braunkohlerevier: Grüne Zukunft auf der Kippe
Deutschlands zweitgrößter Kohleverstromer strukturiert sich neu. Will sich
der tschechische Eigentümer die teure Renaturierung seiner Tagebaue sparen?
DIR Durchsuchungen in NRW: Verdacht auf Entsorgung im Tagebau
Beschuldigte aus dem Baustoffsektor sollen illegal und in großen Mengen
belastete Böden im Tagebau Garzweiler entladen haben. Durchsuchungen
laufen.
DIR Tagebau in Sachsen: Eine Welt aus Resten und Ideen
In vom Bergbau gehäuteten Landschaften Sachsens trifft unsere Autorin
Menschen, die trinken und träumen. Und denkt an Gedichte von Wolfgang
Hilbig.
DIR Kippenwälder in der Lausitz: Bäume, die auf Kohle stehen
Wald in der Lausitz heißt vor allem Kippenwald auf den Tagebauflächen. Dort
dominieren weiterhin Kiefern, denn die Laubbäume sind teuer.
DIR Förderung von Kohle: RWE reißt Windräder ab
Damit ein Tagebau wachsen kann, müssen erneuerbare Anlagen sowie etwa auch
eine Busverbindung weichen. Lokale KlimaschützerInnen sind empört.
DIR Tagebaue in der Lausitz: Muss es denn ein See sein?
Der ehemalige Tagebau Cottbus-Nord soll mit Spreewasser geflutet werden,
doch der Fluss führt zu wenig Wasser. Jetzt werden Alternativen ausgelotet.
DIR Kohlegrube Turow in Polen: Polens Premier baggert weiter
Am Kohletagebau Turow darf weiter abgebaut werden, hat ein Gericht
entschieden. Das endgültige Urteil über dessen Zukunft fällt aber erst Ende
August.
DIR Restdörfer am rheinischen Kohlerevier: Gerettet, aber noch keine Zukunft
In den von den Baggern verschonten Orten im rheinischen Braunkohlerevier
wächst die Verzweiflung. Lützerath ist weg – und plötzlich brennt eine
Kirche.
DIR Kampf um Lützerath: Mit grüner Energie gegen die Kälte
Das rheinländische Dorf Lützerath soll für den Tagebau abgerissen werden.
Die Besetzer:innen trotzen der angedrohten Räumung und mobilisieren.
DIR Businesspläne nach dem Tagebau: Kohle machen ohne Kohle
Riesige Seen, Gewerbegebiete, Einfamilienhäuser – es gibt die irrsten Pläne
für die Zeit nach dem Braunkohleabbau. Lokale Initiativen wissen Besseres.
DIR Gerichtsurteil zu Tagebau Jänschwalde: Kohleförderung darf weitergehen
Nach einem Gerichtsentscheid hätte der Tagebau Jänschwalde Mitte Mai seinen
Betrieb stoppen müssen. Nun hat das OVG den Beschluss kassiert.
DIR Ermittlungen gegen Tagebaubetreiber: Durchsuchungen nach Erdrutsch
Bei der Flutkatastrophe im Sommer 2021 kam es in Erftstadt zu einem
schweren Erdrutsch. Nun wird gegen die Eigentümer des Tagebaus ermittelt.
DIR EuGH verurteilt Polen: Millionenstrafe für Tagebau-Betrieb
Polen muss eine halbe Million Euro am Tag zahlen, entscheidet der EuGH.
Denn die Regierung weigert sich, den Kohletagebau Turow zu schließen.
DIR Hochwasser in Nordrhein-Westfalen: „Katastrophe ist gar kein Begriff“
Die Folgen des Hochwassers werden vor Ort sehr unterschiedlich gehändelt.
Instabil ist die Lage an Talsperren in der Eifel.
DIR Zerstörung durch Braunkohleabbau: Verheizte Heimat
Wirtschaftsminister Altmaier hat ein brisantes Braunkohlegutachten
zurückgehalten. Die Zerstörung von sechs Dörfern dient allein
Profitinteressen.
DIR RWE will Tagebau erweitern: Rodungen nahe dem Hambi
RWE bereitet den Ausbau seines Tagebaus Garzweiler vor. Waldbesetzer
kritisieren, dass der Energiekonzern die Coronamaßnahmen ausnutze.
DIR Der Hausbesuch: Der letzte Kämpfer
Als Eckardt Heukamp nach Lützerath zog, war ihm klar, dass er nicht lange
bleiben kann. Wegen der Kohle unter seinem Hof wird er von RWE vertrieben.
DIR Zwangsumsiedlungen wegen Garzweiler: Geänderte Geschäftsgrundlage
RWE will weitere Orte abbaggern. Anwohner*innen fordern nun, dass nach dem
beschlossenen Kohleausstieg keine Orte mehr geräumt werden dürfen.
DIR Protest gegen Tagebau in Spanien: Kupfer statt Oliven
Die Region Las Villuercas im Südwesten Spaniens ist bekannt für ihre
Olivenhaine und Weinberge. Eine geplante Erzmine sorgt nun für Protest.
DIR Braunkohletagebau Jänschwalde: Gericht bestätigt Stopp
Jänschwalde ist seit Jahren im Visier der Umweltschützer. Nun könnte eine
Gerichtsentscheidung den Weiterbetrieb stoppen – zumindest vorläufig.
DIR Letzter Baggerbesetzer frei: Lecker veganes Essen in der U-Haft
Nach 16-tägiger U-Haft ist „Merle“ wieder auf freiem Fuß. Er hatte mit neun
anderen AktivistInnen in Schleenhain einen Tagebaubagger besetzt.
DIR Protestcamp am Hambacher Forst: Wiese muss geräumt werden
Das Wiesencamp ist eine Art Stützpunkt für die Protestbewegung. Das
Verwaltungsgericht entscheidet, dass es keine Zukunft mehr hat.
DIR Studie zu Tagebau und Waldsterben: RWE „grillt“ den Hambacher Forst
Der Braunkohletagebau verstärkt laut einer Studie das Sterben der
angrenzenden Bäume. Um sie zu erhalten, braucht es sofortige Maßnahmen.
DIR Tagebausee in der Lausitz: Dürre stoppt die Ostsee-Flutung
Vor zwei Wochen feierte Brandenburg die Flutung des Tagebaus „Ostsee“ bei
Cottbus. Jetzt wurde der Hahn wegen Wassermangel zugedreht.
DIR Kohlekommission und RWE: Kein Friede in den Dörfern
Der Konsens in der Kommission sollte den Streit um den Hambacher Forst
beenden. Aber RWE reißt weiter Dörfer ab und Aktivisten besetzen Bagger.
DIR Hambi-Aktivistin verurteilt: Ein Exempel statuiert
Tumulte im Gericht, Entsetzensschreie, rausgeschleifte Zuhörer: Die junge
Hambach-Aktivistin Eule wird zu neun Monaten Jugendhaft verurteilt.
DIR Prozess gegen Hambi-Aktivisten: Eule im Amtsgericht
Der erste Prozess gegen BaumhausbewohnerInnen im Hambacher Forst beginnt.
Angeblich soll es zu tätlichen Angriffen gekommen sein.
DIR Bündnisse im Hambacher Forst: Gemeinsam zum Erfolg
Für den Erhalt des Hambacher Forsts demonstriert ein breites
AktivistInnen-Bündnis. NRW-Innenminister Reul kündigt den raschen Abzug der
Polizei an.
DIR Kommentar Rodung für RWE: Verdächtige Eile im Hambacher Forst
Neue Untersuchungen zeigen, dass die Rodung im Hambacher Forst nicht nötig
ist. Das vor weiteren Aktionen zu überprüfen, wäre angebracht.
DIR Hambacher Forst von Polizei geräumt: Der Hambach-Atlas
Der Wald ist zum Ort des Widerstands gegen die Kohle geworden. Antworten
auf die wichtigsten Fragen.
DIR Dorf-Umsiedlung für Braunkohletagebau: Die Neuen mögen keinen Karneval
Für Garzweiler II ist das rheinische Dorf Immerath abgerissen worden.
Nebenan steht das Plandorf „Immerath neu“. Ein Ortsbesuch.
DIR Kolumne Geht’s noch?: Mer losse dr Dom in Kölle
In Immerath ist in dieser Woche ein Backsteingebäude abgerissen worden.
Greenpeace protestierte dagegen. Doch die Aufregung ist bigott.
DIR Greenpeace-Aktion gegen Braunkohle: Kirche vor dem Abriss besetzt
Der Abriss einer Kirche für den Braunkohletagebau Garzweiler sollte am
Montagmorgen beginnen. Aber nun haben sie Umweltaktivisten von Greenpeace
besetzt.
DIR Bergbauschäden in NRW: Am Ende blecht der Steuerzahler
In Nordrhein-Westfalen sind tausende Schächte und Stollen
einsturzgefährdet. Ihre Stabilisierung wird hunderte Millionen Euro kosten.
DIR AktivistInnen ziehen Bilanz: Schneller raus aus der Kohle
Klima-AktivistInnen kritisieren den Senat: Der müsse sich viel mehr ins
Zeug legen – gerade bei der gemeinsamen Landesplanung mit Brandenburg.
DIR „Ende Gelände“ in NRW: Braunkohleproteste haben begonnen
Aktivisten wollen den Braunkohle-Betrieb im Rheinischen Revier stören. Die
Polizei rechnet mit Straftaten. Doch der erste Tag begann ganz ruhig.
DIR Bildung und Protest im Rheinland: Klimacamps gestartet
Sie bereiten Demonstrationen und Blockaden vor. Es soll bei den Klimacamps
aber auch um Vernetzung mit anderen sozialen Bewegungen gehen.
DIR Austrocknung und Rekultivierungsstau: Die größte Kiesgrube Europas
Im brandenburgischen Mühlberg wehrt sich eine Bürgerinitiative gegen den
Abbau von Sand und Kies. Nicht nur dort gibt es Probleme damit.
DIR Anklage auf Antrag von RWE: Freispruch für Tagebau-Besetzer
Das Amtsgericht Erkelenz hat vier Ende-Gelände-AktivistInnen vom Vorwurf
des Hausfriedensbruchs am Tagebau Garzweiler freigesprochen.
DIR Dorf soll Tagebau weichen: Rebellieren durch Reparieren
Im sächsischen Pödelwitz sanieren Greenpeace-AktivistInnen Häuser, um das
Dorf vor der Abbaggerung zu schützen.
DIR Braunkohletagebau in Deutschland: Abbau der Geschichte
Etliche Bewohner von Pödelwitz in Sachsen sind dem Braunkohletagebau
bereits gewichen. Sie haben eine Abfindung erhalten.
DIR Streit um Ausgrabungsstelle: Kiesabbau im Römerlager
Hannover will Rohstoffgewinnung auf archäologisch interessantem Terrain
erlauben. Denkmalpfleger sind empört.
DIR Klimacamp gegen Braunkohle: Lautstarker Protest gegen Tagebau
800 Menschen demonstrieren gegen den Braunkohleabbau in NRW. Noch bis zum
29. August dauert das Protestcamp in Lützerath.
DIR Umweltkatastrophe 2012 in Finnland: Nickelgrube soll Geschichte werden
Der Tagebau Talvivaara sollte mit innovativster Technik arbeiten. Er
kostete Milliarden. Ein Unfall verseuchte die Umgebung. Nun ist Schluss.
Bald.
DIR Protestaktion „Ende Gelände“: Dann macht es der Werkschutz
Vor den geplanten Tagebaublockaden in Brandenburg ist die Polizei locker.
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall nicht.
DIR Neue Eskalation im Hambacher Forst: Zwillenschüsse auf Polizisten
Mehrere hundert Polizisten sind am Montagnachmittag im Hambacher Forst im
Einsatz. Grund: ein Angriff auf Polizisten – und politischer Druck.
DIR Sternmarsch gegen Braunkohle-Pläne: Drei Dörfer kämpfen um ihre Zukunft
Egal, ob die Vattenfall-Tagebaue in der Lausitz ausgebaut werden –
braunkohlefrei soll es dort nicht werden. Denn auch die Polen haben Pläne
im Grenzgebiet.
DIR Braunkohleabbau in Brandenburg: Kommunen fordern Schadenersatz
Zwei polnische Städte haben Vattenfall auf 50.000 Euro Schadenersatz
verklagt. Sie machen wegen des Tagebaus erhöhte Kosten bei der
Trinkwasserversorgung geltend.
DIR Protest gegen Tagebaue in der Lausitz: Aktivisten besetzen Braunkohle-Kran
Die Lausitzer Braunkohlesparte soll bald verkauft werden. Um gegen die
Weiternutzung des Klimakillers zu protestieren, besetzte Robin Wood einen
Kran.