# taz.de -- Haus der Kulturen der Welt
DIR Ausstellung „Global Fascisms“ in Berlin: Der Schlaf des inneren Wachmanns
Was ist Faschismus heute? Mit guter Kunst aber theoretisch konfus umkreist
eine Ausstellung im Berliner Haus der Kulturen der Welt diese Frage.
DIR Jan Böhmermann im HKW: Bis keiner mehr übrigbleibt
Der Shitstorm gegen Jan Böhmermann zeigt, wie eng die Grenzen linker Moral
geworden sind. Dabei gäbe es dringendere Gegner als uns selbst.
DIR Böhmermann und Schertz im HKW: „Man sollte mehr Gnade walten lassen“
Jan Böhmermann und Christian Schertz diskutieren im HKW über die Frage, was
Satire darf. Sie beklagen, dass die Räume des Sagbaren geschrumpft sind.
DIR Böhmermanns Pleite im Berliner HKW: Und alles für die Quote
Weil das Konzert von Rapper Chefket abgesagt wurde, will nun niemand mehr
bei Jan Böhmermann im HKW auftreten. Das beschädigt die Kulturinstitution.
DIR Jan Böhmermann im HKW: Die Wurstigkeit ist Programm
Der Satiriker inszeniert mit der Ausstellung „Die Möglichkeit der
Unvernunft“ eine Mischung aus Kunstschau, Ego-Archiv und Fernsehgarten.
DIR Internationaler Literaturpreis verliehen: Gedichte aus der Zwischenwelt
Mit Kim Hyesoons „Autobiografie des Todes“ geht der Internationale
Literaturpreis erstmals an ein Lyrikwerk. Inspiriert hat die Autorin ein
Schiffsunglück.
DIR Internationale Bauausstellung in Berlin: Chance, aber kein Selbstläufer
Der Senat will in den 2030er Jahren in Berlin eine Internationale
Bauausstellung ausrichten. Die Idee ist nicht verkehrt, aber Skepsis bleibt
geboten.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Geballte Termine im Umland
In Berlin kehrt sommerliche Ruhe ein, an manchen Orten ganz besonders. In
Brandenburg gibt's derweil ein politisches Strohfeuer.
DIR Debatte über HKW-Literaturpreis: Ist das Kunst oder kann das weg?
Eine Jury ist mit dem Vorwurf konfrontiert, Literatur politisch zu
bewerten. Dabei lässt sich das Ästhetische nicht vom Schreibenden trennen.
DIR Identitätspolitik beim Buchpreis: Kann Spuren von Urteil enthalten
Ronya Othman und Juliane Liebert werfen einer Buchpreis-Jury vor, nach
Herkunft des Autors geurteilt zu haben. Und machen dabei selbst einen
Fehler.
DIR Kolonialismus und Aufarbeitung: „Erinnerung muss solidarisch sein“
Das Projekt „Kolonialismus erinnern“ präsentiert sein Erinnerungskonzept
für Berlin. Kultursenator Joe Chialo nennt es nur „eine solide Grundlage“.
DIR „Kolonialismus erinnern“ im Berliner HKW: Erkämpfte Räume verteidigen
Im Haus der Kulturen der Welt wurde das Berliner Konzept „Kolonialismus
erinnern“ vorgestellt. Propalästinensische Aktivisten versuchten zu kapern.
DIR Postmigrantische Kunstgeschichte der DDR: Völkerfreundschaft und Propaganda
In Berlin will die Ausstellung „Echos der Bruderländer“ künstlerisch die
Auslandsbeziehungen der DDR vermitteln. Das gelingt nur mit Anstrengung.
DIR Diskussion im Haus der Kulturen der Welt: Die Diversität des Ostens
Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann luden ein, um über die „Utopie
Osteuropa“ zu reden. Es ging um die Ukraine und um Ostdeutschland.
DIR Grüne Kulturpolitik in der Kritik: Claudia Roth grenzt sich klar zu BDS ab
Die Kulturstaatsministerin kündigt einen „Code of Conduct“ für das Berliner
HKW an und wirbt um Vertrauen in grüne Politik. Ein Statement mit Folgen.
DIR Eröffnung des HKW in Berlin: Im Bauch der Auster
Das Haus der Kulturen der Welt öffnet wieder mit Musik, Debatte und Kunst.
Die erste Ausstellung „O Quilombismo“ versteht sich postkolonial.
DIR Künstler über Ausstellung im HKW: „Man empfängt und gibt Dinge“
Bernardo Oyarzún über seinen Beitrag zur Eröffnungsausstellung „O
Quilombismo“ im Berliner HKW, präkolumbianische Traditionen und urbane
Kulturen der Mapuche.
DIR Schau „Indigo Waves“ zu Afrika und Asien: Und so navigiert man weiter
„Indigo Waves and Other Stories“ zeigt Verbindungen zwischen Afrika und
Asien. Sie läuft im Gropius Bau und im Savvy Contemporary Berlin.
DIR Gedenken an Hanau: Türen zur Wahrheit suchen
Wo die behördliche Aufklärung bei rechtsextremen Terror versagt, machen
Initiativen weiter. Ihrer Arbeit gilt die Ausstellung „Three Doors“ im HKW.
DIR Festival für kosmische Klänge: Die Zukunft trägt gern Weiß
Beim „Cosmic Awakening“ im Haus der Kulturen der Welt scheute man keine
Visionen. Als Festival der utopischen Klänge hörte man sich in der Zukunft
um.
DIR Schulprojekt zu Wasser: „Sie wissen um ihre Möglichkeiten“
Achtklässler*innen haben ein Jahr lang zu nachhaltiger
Wasserwirtschaft gearbeitet: Eine Form von Empowerment, sagen die
beteiligten Künstlerinnen.
DIR Wassermusik-Festival in Berlin: Dem Tod ein Stückchen davongetanzt
Bei der Wassermusik am Berliner Haus der Kulturen der Welt durfte man
entspannt entdecken. Damit es es nun mit diesem Sommer wohl vorbei.
DIR Ausstellung im HKW Berlin: Vulven in Großaufnahme
Antineoliberal, intersektional und feministisch ist die Ausstellung „No
Master Territories“ im HKW in Berlin. Mit Filmen von und über Frauen.
DIR Werkschau zu Filmemacher Heinz Emigholz: Räume neu zusammensetzen
Heinz Emigholz nähert sich der Welt wie kein anderer. Sein Film „Die letzte
Stadt“ läuft im Kino. Im Berliner HKW gibt es eine große Werkschau.
DIR Festival „21 Sunsets“ im HKW: Dämmerung in Trance
Neoklassik, Sommerjazz und ein literarischer Streifzug über die Kanstraße:
Das Festival „21 Sunsets“ auf dem Dach des HKW neigt sich dem Ende zu.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Eigenwillige Avantgarde
Eine Woche voll erlebenswerter Live-Musik, u. a. beim „A L'Arme“-Festival
und „Seventy Deadly Sins“ mit dem Solistenensemble Kaleidoskop.
DIR Berliner Kultursommer: Sunsets am Wasser
Die Kultur mit dem Spreeblick: Das Haus der Kulturen der Welt präsentiert
auch in diesem Sommer wieder Konzerte, Filme und Literatur auf der
Terrasse.
DIR Kurator über Kunst als Heilung: „Sie sollen in das Haus kommen“
Bonaventure Soh Bejeng Ndikung leitet ab 2023 das Haus der Kulturen der
Welt. Ein Gespräch über Kunst und koloniale Kontinuitäten.
DIR Ausstellung „Potosí-Prinzip – Archiv“: Von Silber, Zucker und Arbeitskraft
Die Ausstellung im HKW folgt dem Bildtransfer und der Ausbeutung von
Kolonialzeiten bis in die Gegenwart. Dabei setzt sie auf komplexe
Verbindungen.
DIR Tonia Reeh und Marla Hansen im HKW: Musik blüht wie eine Blume
Die eine erzählt Geschichten, die andere beschreibt Seelenlandschaften:
Tonia Reeh und Marla Hansen spielten ein Konzert im HKW in Berlin.
DIR Konzertsommer mit Einschränkungen: Abgespeckt, umsonst und draußen
Der Konzertsommer fällt nicht ganz aus: „Jazz am Kaisersteg“ in
Oberschöneweide und Festival „20 Sunsets“ im Haus der Kulturen der Welt
laden ein.
DIR Musik und Digitalisierung: Wer kassiert für die Musik?
Beim Berliner Diskurs-Festival „Right the Right“ im Haus der Kulturen der
Welt ging es in Panels, Vorträgen und Konzerten um das Thema Urheberrecht.
DIR Postkoloniale Soundkunst im HKW: Wenn Karten klingen statt zeigen
Der Künstler Satch Hoyt erkundet in seinem Projekt „Afro-Sonic Mapping“ im
HKW die Beziehungen von Klängen in der Musik der afrikanischen Diaspora
DIR NSU-Prozess: Zuhören und sich erinnern
Ein Jahr nach dem NSU-Prozess sprachen Angehörige von Opfern am Wochenende
bei „Das bleibt!“ im Haus der Kulturen der Welt in Berlin.
DIR Gilberto Gil im Haus der Kulturen der Welt: Immer locker in der Hüfte
Bei Gilberto Gils Konzert im HKW stand sein nach einem Nigeriabesuch 1977
entstandenes Album „Refavela“ im Mittelpunkt. Das groooovte mächtig.
DIR Chor der Kulturen der Welt: Heimat, ein Abstraktum
Der Chor der Kulturen der Welt um Barbara Morgenstern tritt am Samstag
unter dem Motto „Heimat[en] – What is it?“ in Neukölln auf.
DIR Jenseits des Nationalstaats: Ungeheuer aus Kapital
„Die Jetztzeit der Monster“. Eine Tagung am Berliner Haus der Kulturen der
Welt erkundete, was nach den Nationalstaaten kommen könnte.
DIR Hubert-Fichte-Reenactment in Berlin: „Schnee in Unterhose in Samen“
Vor 50 Jahren philosophierte der queere Autor Hubert Fichte im Hamburger
Star-Club über bundesdeutsche Gegenkultur. Das HKW Berlin feierte das.
DIR Übergriffe beim Berliner Karneval: „Die Frauen waren wehrlos“
Nicht selten werden Frauen im Gedränge sexuell belästigt. Dass sie aber von
Männern auch eingekesselt werden, hat die Polizei erstmals registriert, so
die Polizei.
DIR Berliner Festival „Krieg singen“: Bisschen Bombast, viel Kontrast
Dissonant-theatralisch eröffneten Laibach, Andreas Ammer, FM Einheit und
Alexander Hacke das Festival zum Verhältnis von Krieg und Musik.
DIR 100 Jahre Gegenwart im HKW: Uns entgleitet die Zeit
Zum Auftakt des Projekts „100 Jahre Gegenwart“ entwirft das Berliner Haus
der Kulturen der Welt einen vielgestaltigen Möglichkeitsraum.
DIR Symposion zu Architektur und Gestaltung: Konspiration mit Stift und Knete
Können Architektur und Gestaltung emanzipieren? Darum ging es im Berliner
Haus der Kulturen der Welt, angeregt durch die Bauhaus-Avantgarden.
DIR taz.lab 2015 in Berlin: Boris Palmer hat noch nie gekifft
Das Publikum mochte sich nicht entscheiden, ob das Politische interessanter
ist als das, was nicht als politisch gilt. Ist nicht alles Gedöns?
DIR Hommage an Harun Farocki: So lange starren, bis es sich bewegt
Mit großer Neugier näherte sich Dokumentarist und Essayfilmer Farocki
seinen Untersuchungsgegenständen. Eine Ausstellung in Berlin zeigt sein
Werk.
DIR „Anthropozän-Projekt“ in Berlin: Der Umbau der Erde
Eine Wissenschaftstagung im Rahmen des Berliner „Anthropozän-Projekts“ geht
der Frage nach, wann das Menschenzeitalter begonnen hat.
DIR Fausto Bordalo Dias spielt in Berlin: Das Meer steht über allem
Sein Werk ist Therapie für die Portugiesen: Der lusitanische Nationalheld
und Sänger Fausto Bordalo Dias kommt für ein Konzert nach Deutschland.
DIR Diskussion zu den Protesten am Taksim-Platz: Der heterogene Charakter
taz und das „Haus der Kulturen der Welt“ in Berlin luden zur
Podiumsdiskussion. Türkische Wissenschaftler erörterten die Beweggründe der
Proteste und den Verlauf.
DIR Konferenz zum Anthropozän: Das Zeitalter des Menschen
Nicht mehr die Natur verändert die Erde, sondern der Mensch. Beim Auftakt
des zweijährigen Anthopozän-Projekts gab es viel Kunst – und wenig Politik.