URI: 
       # taz.de -- Schwul-Lesbisch
       
   DIR CSD im Wendland: Das bewegte Land
       
       Seit zehn Jahren gehen auch im Wendland Menschen zum CSD auf die Straße.
       Die Stimmung ist gut, doch im Hintergrund gärt ein Generationskonflikt.
       
   DIR Christopher Street Day auf dem Land: Es geht um weniger Angst
       
       In mehr und in kleineren Städten findet 2023 ein Christopher Street Day
       statt. Weil sich etwas geändert hat oder weil sich mehr ändern muss?
       
   DIR Ehe für alle in Slowenien: Der lange, quälende Weg zum Recht
       
       Fast wäre Slowenien bei der Ehe für alle schneller gewesen als Deutschland.
       Dank des Verfassungsgerichts sind sie immerhin erstes Land in „Osteuropa“.
       
   DIR Deutsch-polnische Pride: „Wir werden in vielem vertröstet“
       
       Am Sonntag zieht zum zweiten Mal eine schwul-lesbisch-queere Pride durch
       Frankfurt (Oder) und Słubice. Ein Anlass ist Gewalt gegen queere Menschen.
       
   DIR Sex im öffentlichen Raum: Goethe als schwuler Code
       
       Das Literarische Colloquium lud zum dreitägigen queeren Festival rund ums
       Thema Cruising ein. Es ging um weit mehr als schwulen Sex auf Toiletten.
       
   DIR Hetze ist verboten – auch von der Kanzel: Keine Gnade für Pastor Hass
       
       Wegen Volksverhetzung hat das Bremer Amtsgericht den Geistlichen Olaf
       Latzel verurteilt. Der ist online ein Star der Evangelikalen.
       
   DIR Querverlag feiert 25-jähriges Jubiläum: „Lieber ins Wespennest stechen“
       
       Ilona Bubeck und Jim Baker gründeten 1995 in Berlin den lesbisch-schwulen
       Querverlag. Ein Gespräch über die Anfänge und das Heute.
       
   DIR Berlinale-Regisseur über Autobiografie: „Es war wichtig, Grenzen zu setzen“
       
       Auf der Berlinale präsentiert Faraz Shariat seinen Film „Futur Drei“. Ein
       Gespräch über autofiktionales Erzählen, Musikvideo-Ästhetik und den Iran.
       
   DIR Wiederentdeckter schwuler Klassiker: Immer schon da
       
       Der Aufsatz „Für den Arsch“ aus den Blütejahren der Schwulenbewegung
       erläutert, dass auch anale Sexualität in die phallische Ordnung verstrickt
       ist
       
   DIR Ausstellung zu Aktivismus gegen HIV: Die Krise, die Energien freisetzte
       
       Im Schwulen Museum* erzählt „HIVstories. Living Politics“ vom Aktivismus
       gegen HIV/Aids in Polen, England, der Türkei und Deutschland.
       
   DIR LGBTIQ*-Szene in Sachsen: „Wir sind aber nicht mehr“
       
       Für Queere ist das Leben in Sachsen leichter geworden, doch ein Coming-out
       ist immer noch riskant. Wie verteidigt man seine Rechte?
       
   DIR Queere Filmfestivals in Norddeutschland: Sich ändernde Gestalten
       
       In Bremen, Hamburg, Hannover und Oldenburg beginnen dieser Tage wieder die
       queeren Filmfestivals. Die taz nord gibt zwei besondere Empfehlungen.
       
   DIR Kuratorinnen zur Schau „Lesbisch Sehen“: „Dezidiert weibliche Queerness“
       
       Schwule Künstler kennt man, lesbische Künstlerinnen eher nicht. In Berlin
       wollen das die Kuratorinnen mit ihrer Ausstellung ändern.
       
   DIR Am Samstag ist Christopher Street Day: Happy Pride! Berliner CSD wird 40.
       
       In vier Jahrzehnten hat der CSD viele Bedeutungswandel erfahren. Er war
       immer auch Spiegel der Gesellschaft. Dieses Mal wurde die AfD ausgeladen.
       
   DIR Magazine für Lesben: Für sie. Und sie. Und Sie.
       
       Das Zeitschriftenangebot für Lesben ist mau. Immerhin: Das „L-MAG“ wird 15
       – und ist nicht mehr ganz allein auf dem Markt.
       
   DIR Am 1. Oktober tritt das Gesetz zur Ehe für alle in Kraft: Segen von Hamburgs oberster Homo-Mutti
       
       Trotz arbeitsfreien Sonntags dürfen in Hamburg die ersten lesbischen und
       schwulen Paare heiraten – und zwar ausnahmsweise im Rathaus.
       
   DIR Pädagogin Heike Radvan über Homophobie in Meck-Pomm: „Nicht Hand in Hand unterwegs“
       
       Eine Studie geht zum ersten Mal umfassend der Frage nach, wie homophob und
       trans*feindlich Mecklenburg-Vorpommern ist.
       
   DIR Hamburg will mehr schwule Pflege-Eltern: Regenbogen-Eltern gesucht
       
       Die Familienbehörde Hamburg ermutigt schwul-lesbische Paare, sich als
       Pflegeeltern zu bewerben. Die Böhmers sind seit drei Jahren dabei.
       
   DIR Schöneberger Kiez nach dem Fall Beck: Von der Wahrheit weit entfernt
       
       Der Grünenpolitiker wurde im Schwulenkiez mit einer „drogenähnlicher
       Substanz“ erwischt. Erschüttert das die schwule Gemeinde? Eine Spurensuche.
       
   DIR FERNSEHEN IM KINO: Infiziert vom Festivalvirus
       
       Die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg bitten zum gemeinsamen Seriengucken.
       
   DIR US-Serie „True Blood“: Ein „n“ macht den Unterschied
       
       In der Serie „True Blood“ stehen Vampire stellvertretend für die queere
       Szene in der realen Welt. Unsere Autorin hat darüber ein Buch geschrieben.
       
   DIR Schwul-lesbische Filmfestivals im Norden: Mutters neues Leben
       
       Der Film „52 Tuesdays“ erzählt einfühlsam von einer 16-Jährigen, deren
       Mutter eine Geschlechtsumwandlung durchmacht.
       
   DIR Barbara Mansberg über Diskriminierung: "Es gibt viel Dialogbereitschaft"
       
       Barbara Mansberg vom Lesben- und Schwulenverband Hamburg stört, dass die
       Mehrfach-Diskriminierung von Lesben oft ausgeblendet wird.
       
   DIR LSBTI*-Wissenschaftskongress in Berlin: Kleine Siege, große Klagen
       
       Drei Tage lang wurde zu alle Themen des queeren Lebens diskutiert –
       Gesellschaft, Kultur, Theorie. Was fehlte? Der tonangebende Mainstream.