URI: 
       # taz.de -- Schwulenbewegung
       
   DIR Club-Krise in Berlin: SchwuZ macht Schluss
       
       Der älteste queere Club Deutschlands hat sein Ende verkündet. Das SchwuZ
       war schon länger in finanzieller Not und hatte bereits Insolvenz
       angemeldet.
       
   DIR Fetischfest in Schöneberg: Gassi gehen im Latexfit
       
       Ab Mittwoch wird im Nollendorfkiez zum 22. Mal das Folsom Festival für die
       Leder- und Fetischszene gefeiert. Der AfD ist das ein Dorn im Auge.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Umhüllte Welt
       
       Am Rosa-Luxemburg-Platz gibt es Häkelobjekte von Elisabeth Schrader zu
       entdecken. Mountains ehrt David Medallas Werk voller Camp und
       Berlingeschichte.
       
   DIR Queeres Hausprojekt in Berlin: Das Tuntenhaus ist gerettet
       
       Per Vorkaufsrecht wird das queere Hausprojekt im Berliner Stadtteil
       Prenzlauer Berg geschützt. SPD, Linke und Grüne fordern mehr Einsatz gegen
       Spekulation.
       
   DIR Verkauf des Tuntenhauses: Vielfalt braucht Subkultur
       
       Bis zur letzten Minute muss das Tuntenhaus in Berlin um seine Zukunft
       bangen. Dabei steht viel mehr auf dem Spiel als nur das queere Hausprojekt.
       
   DIR Pädophilie im Zeichen von Emanzipation: Von Knaben und Sündenböcken
       
       Die Ausstellung „Aufarbeiten“ im Schwulen Museum setzt sich kritisch mit
       der Offenheit der Homosexuellenbewegung für sexuelle Gewalt an Kindern
       auseinander.
       
   DIR 40 Jahre Deutsche Aidshilfe: Sex, Blut und Tränen
       
       Der Kampf gegen das HI-Virus veränderte die Gesellschaft. Zur Prophylaxe
       gehörte auch das öffentliche Sprechen über Sexuelles – und Schwules.
       
   DIR Serie „It’s A Sin“: Immer mit Lust
       
       Die Serie „It’s A Sin“ auf ZDFneo erzählt die schwulen 80er-Jahre in
       London. Glänzend, glamourös, sexy – und vor allem stets nah an der
       Wahrheit.
       
   DIR Co-Drehbuchautor über Kultfilm: „Von Schwulen für Schwule“
       
       Der Film „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der
       er lebt“ feiert Geburtstag. Martin Dannecker schrieb das Drehbuch mit.
       
   DIR Pfarrer wird rehabilitiert: Späte Reue
       
       Der schwule Pfarrer Friedrich Klein wurde während der NS-Zeit verfolgt. Nun
       hat die erste Landeskirche ihre Mitschuld anerkannt.
       
   DIR Denkmal für sexuelle Vielfalt in Hamburg: Phase der Konkretisierung startet
       
       Hamburg hat geschichtlich eine große Bedeutung für die Community
       homosexueller Menschen. Ein Denkmal für sexuelle Vielfalt soll daran
       erinnern.
       
   DIR LGBTI*-Widerstand gegen die Polizei: Militanz mit Resonanz
       
       Niemand war LGBTI*-Menschen so verhasst wie die Polizei. Das hat sich durch
       eine öffentlichkeitswirksame Aktion im Jahr 1980 zum Besseren gewendet.
       
   DIR Schwules Museum hat Umzugspläne: Neues Haus in Kreuzberg gesucht
       
       Im Tiergarten werden die Räume für das Museum zu eng. Die Grünen in
       Kreuzberg wünschen sich die Rückkehr in ihren Bezirk.
       
   DIR Buch „Das homosexuelle Begehren“: Arschfixiert und anarchistisch
       
       Ein Schlüsselwerk der Queer Theory: Guy Hocquenghems „Das homosexuelle
       Begehren“ von 1972 gibt es nun in frischer Übersetzung auf Deutsch.
       
   DIR Schwules Museum in Berlin: Homokomplexe Gemengelage
       
       Im Schwulen Museum Berlin geht es ab: Alt gegen Jung, Homo gegen Queer,
       Lesben gegen Schwule, Das Gute ist: Man streitet sich.
       
   DIR 50 Jahre Stonewall: Wo Freiheit anfängt
       
       Bei einer Razzia im Stonewall Inn in New York wehrten sich Homosexuelle
       1969 erstmals gegen Diskriminierung. Bis heute erinnert der CSD daran.
       
   DIR Am Samstag ist Christopher Street Day: Happy Pride! Berliner CSD wird 40.
       
       In vier Jahrzehnten hat der CSD viele Bedeutungswandel erfahren. Er war
       immer auch Spiegel der Gesellschaft. Dieses Mal wurde die AfD ausgeladen.
       
   DIR Pionier sexueller Emanzipation: Die vielen Spielarten des Natürlichen
       
       Magnus Hirschfeld war Sexualwissenschaftler und erster Lobbyist der
       LGBTI*-Bewegung. Die Nazis zerstörten sein Institut, aber nicht sein
       Wissen.
       
   DIR Schwules Anti-Gewalt-Projekt in Berlin: „Ja, wie hält man das aus?“
       
       Die Wahrscheinlichkeit, als schwuler Mann grob beleidigt oder angegriffen
       zu werden, ist extrem hoch, sagt Maneo-Leiter Bastian Finke. Sogar in
       Berlin.
       
   DIR 75. Geburtstag Rosa von Praunheims: Danke, Rosa!
       
       Wie überlebt man in Berlin-Neukölln? Rosa von Praunheim, Wegbereiter der
       Schwulenbewegung und des Avantgardefilms, wird 75.
       
   DIR Christopher Street Day in Berlin: Wem gehört der CSD?
       
       Was als Demonstration linker Schwulen- und später Lesbengruppen begann, hat
       im Verlauf vierer Jahrzehnte viele und vieles integriert. Aber wer darf
       mitlaufen?
       
   DIR Erfinder der Regenbogenflagge gestorben: Der Sichtbar-Macher
       
       Er schuf das Symbol schlechthin für queere Behauptung und Solidarität: die
       Regenbogenflagge. Im Alter von 65 Jahren ist Gilbert Baker nun gestorben.
       
   DIR Denkmal für Homobewegung in Berlin: Lilien für Magnus Hirschfeld
       
       Die erste Homo-Emanzipationsbewegung, das Wissenschaftlich-humanitäre
       Komitee, bekommt ein Denkmal. Geplant sind Blumen.
       
   DIR Sachsen-Anhalt im politischen Umbruch: Schweigende Heimat
       
       Eddi Stapel ist Ortsbürgermeister im kleinen Bismark – ein Grüner, der die
       DDR-Schwulenbewegung initiiert hat. Der Erfolg der AfD macht ihn ratlos.
       
   DIR US-Serie „True Blood“: Ein „n“ macht den Unterschied
       
       In der Serie „True Blood“ stehen Vampire stellvertretend für die queere
       Szene in der realen Welt. Unsere Autorin hat darüber ein Buch geschrieben.
       
   DIR Kommentar Schwule und Vatikan: Auf homophoben Pfaden
       
       Passt gar nicht in das Bild des Papstes: Der Vatikan verweigert dem neuen
       französischen Botschafter seit drei Monaten die Akkreditierung.
       
   DIR Intersexualität in Geburtsurkunde: Gericht lehnt „inter“ ab
       
       In Celle hat das Oberlandesgericht die Klage einer intersexuellen Person
       abgewiesen. Sie wollte, dass in ihrer Geburtsurkunde als Geschlechtsmerkmal
       „inter“ steht.
       
   DIR Alternatives Urgestein Corny Littmann: Homo, aber auch schwul
       
       Corny Littmann löste in Hamburg einst politische Skandale aus. Für seinen
       Einsatz gegen Homophobie erhält er nun den Maneo-Award.
       
   DIR 50. Deutscher Historikertag: Vorkämpfer für Urninden und Urninge
       
       Weg mit dem Anti-Homo-Paragraphen 175: Das forderte schon im 19.
       Jahrhundert Karl Heinrich Ulrichs. Nun wurde er in Göttingen mit einer
       Gedenktafel geehrt.
       
   DIR Die Wahrheit: Der homosexuelle Mann ...
       
       ... sieht sich in älteren Jahren negierenden Tendenzen ausgesetzt, die es
       genüsslich zu beschreiben gilt.
       
   DIR Homosexuellen-Parade in der Ukraine: „Ein historischer Tag“
       
       In Kiew gab es eine Premiere: Die Stadt erlaubte eine Homosexuellenparade –
       außerhalb des Zentrums. In Moskau endet eine Kundgebung mit Festnahmen.
       
   DIR Von Praunheim hat Geburtstag: Hui, Rosa! Schon 70!
       
       Regisseur, Autor, Krawallschwester, Kämpfer: Rosa von Praunheim, einer der
       Wegbereiter der modernen deutschen Schwulenbewegung, wird 70.