URI: 
       # taz.de -- Kohle
       
   DIR Trotz Klimakrise mehr fossiler Ausbau: Kohle, Kohle, Kohle
       
       Die Nutzung des fossilen Energieträgers expandiert trotz Erderhitzung
       weltweit weiter. Besonders beunruhigend ist dabei der Ausbau der
       Kohlechemie.
       
   DIR Ein Kohlehändler über Beharrlichkeit: „Ich bleibe bis zum Schluss“
       
       Wer in Berlin Kohle braucht, ruft bei Dirk Kögler an. Der Kreuzberger hat
       sie im Angebot. Er ist einer der letzten Kohlehändler in der Stadt.
       
   DIR Problem Holzkohle: Grillgenuss ohne Waldverlust
       
       Auf deutschen Grills landet Holzkohle aus aller Welt. Oft ist unklar, ob
       dafür Wald legal gerodet wurde. Wie wird das Barbecue umweltfreundlich?
       
   DIR China setzt auf Kohle und Erneuerbare: Ambivalentes energiepolitisches Modell
       
       China baut die erneuerbaren Energien aus wie kein anderes Land auf der
       Welt. Trotzdem setzt die Volksrepublik auch auf die klimaschädliche Kohle.
       
   DIR Der Donbass und seine Bedeutung: Reich an Kohle und wichtig für Angriffe
       
       Die Ukraine soll laut Putin den Donbass an Russland abtreten. In der gibt
       es viele Bodenschätze. Und sie würde Russland den Weg nach Westen ebnen.
       
   DIR Geld für fossile Industrie: Banken steigen wieder in die Kohle ein
       
       Geldinstitute investieren weltweit 2024 verstärkt in den fossilen
       Brennstoff. Diese Trendumkehr heizt den Klimawandel an.
       
   DIR Bericht über weltweiten Energieverbrauch: Fossile Energien dominieren – und wachsen weiter
       
       Der weltweite Energieverbrauch wächst schneller als die Menge, die von
       Wasser-, Wind- oder Solarkraftanlagen geliefert werden kann. 2024 wurden so
       erneut mehr fossile Energieträger verfeuert.
       
   DIR Verordnung in den USA: Trump will Kohle fördern und lobt Deutschland
       
       US-Präsident Donald Trump unterzeichnet eine Verordnung zur Kohleförderung
       in den USA. Dabei lobt er Deutschland – grundlos.
       
   DIR Bayerns Ausstieg aus der Kohle: Na servus, geht doch!
       
       Vor dem Abschalten der Kohlekraftwerke wurde viel gewarnt – auch aus
       Bayern. Jetzt stellt das letzte Kraftwerk dort den Regelbetrieb ein.
       
   DIR Letztes Kohlekraftwerk in Bayern: Söder setzt auf Sonne
       
       Deutschland verstromte 2024 so wenig Kohle wie seit den fünfziger Jahren
       nicht mehr. Jetzt geht auch der letzte Kohleblock in Bayern vom Netz.
       
   DIR Rekord bei erneuerbarer Energie in EU: Erstmals mehr Strom aus Solarenergie als aus Kohle
       
       Die Energiewende kommt voran. In der EU werden mittlerweile fast drei
       Viertel des Stroms ohne den Ausstoß von Treibhausgasen erzeugt.
       
   DIR Nach dem Ampel-Aus: Energiebranche fordert geplante Vorhaben ein
       
       Der Bundestag soll den Ausbau von erneuerbaren Energien sichern.
       Wirtschaftsverbände sind für schnelle Neuwahlen.
       
   DIR Klimaschädlicher Brennstoff: Kohlebranche wächst weiter
       
       Trotz Klimakrise: Die weltweite Produktion von Kohle ist auf einem
       Allzeithoch. Zu wenige Anlagen werden stillgelegt, zeigen Daten der NGO
       Urgewald.
       
   DIR Prognose für 2025: Mehr Strom durch Erneuerbare
       
       Die Stromgewinnung aus Erneuerbaren soll schon bald einen größeren Anteil
       stellen als die aus Kohle. Doch sinken wird letztere wohl erst mal nicht.
       
   DIR Kohleindustrie in Südafrika: Schmutziges schwarzes Gold
       
       Rund 80 Prozent des Stroms wird in Südafrika aus Kohle erzeugt. Das Land
       exportiert zudem immer mehr Kohle nach Europa – auch nach Deutschland.
       
   DIR G7-Gipfel in Turin: Kohleausstieg bis 2035 geplant
       
       Die Energieminister der sieben führenden Industrienationen wollen
       Kohleausstieg in der ersten Hälfte der 2030er Jahre. Gipfel wird von
       Protesten begleitet.
       
   DIR Deutschlands Emissionsbilanz 2023: Nicht ganz saubere Rechnung
       
       Deutschland scheint seine Klimaziele bis 2030 schaffen zu können. Das ist
       super – lohnt aber einen Blick ins Kleingedruckte.
       
   DIR Energiemix in Deutschland: Tiefstand bei Kohleverstromung
       
       Deutsche Kohlekraftwerke haben so wenig Strom erzeugt wie seit Jahrzehnten
       nicht. Warum das trotz Atomausstieg möglich war, hat mehrere Gründe.
       
   DIR Hohe Emissionen wegen Dürre: CO₂-Rekord wegen Diesel und Kohle
       
       Es liegt an der globalen Trockenheit und am Wachstum Chinas: Die
       CO₂-Emissionen im Energiebereich haben 2023 erneut zugenommen. Nicht zum
       letzten Mal.
       
   DIR Abschaltung deutscher Atomkraftwerke: Rasanter Anstieg der Stromimporte?
       
       Britische Analysten sehen Deutschland inzwischen als zweitgrößten
       Nettoimporteur Europas. Doch nicht alle Experten teilen diese Einschätzung.
       
   DIR Klimaprotest: Ein Dorf ist komplett verschwunden
       
       Vor einem Jahr begann die Räumung von Lützerath. Es kam zu heftigen
       Zusammenstößen. Polizei und Klimaaktivist*innen ziehen nun Bilanz.
       
   DIR Ausstellung über Minenarbeit: Leben im giftigen Rauch
       
       Die Hamburger Ausstellung „Man & Mining“ widmet sich eindrücklich dem
       weltweiten Rohstoffabbau. Aber nicht alle Arbeiten beleuchten aktuelle
       Missstände.
       
   DIR Hexenbrauch in Italien: Vom Freiheitskuchen zur Kohlensocke
       
       Den Dreikönigstag feiert man in Frankreich mit der „Galette des Rois“. In
       Italien bringt stattdessen eine Hexe den Kindern „süße Kohle“.
       
   DIR Deutschlands Klimabilanz 2023: Nur ein bisschen Klimaschutz
       
       Die Treibhausgas-Emissionen sind gesunken. Das liegt an der schwächelnden
       Wirtschaft – die Industrie muss sich aber grundsätzlich wandeln.
       
   DIR Weltklimakonferenz in Dubai: Blitzstart, und dann?
       
       Dass sich die Länder gleich zu Beginn der Weltklimakonferenz auf einen
       Klimaschäden-Fonds einigen, ist ein Coup. Doch entscheidend wird anderes
       sein.
       
   DIR Kohle-Abbau in der Lausitz: Herr Křetínský kriegt nicht genug
       
       Ein Milliardär will hunderte Millionen weitere Tonnen Braunkohle fördern.
       Sachsens Landesregierung, inklusive der Grünen, tut dagegen nichts.
       
   DIR Klimakonferenz in Dubai startet: Gut geölte Verhandlungen
       
       Bei der Klimakonferenz stehen die Vereinigten Arabischen Emirate als
       Gastgeber in der Kritik: Sie wollen den Gipfel offenbar für fossile Deals
       nutzen.
       
   DIR Klimapolitik in Australien: Nachhaltig ist einzig die Rhetorik
       
       Australiens Regierung brüstet sich mit scheinbar „grüner“ Politik. Dabei
       ist das Propaganda. Australien ist drittgrößter Exporteur fossiler
       Brennstoffe.
       
   DIR Das Kohledorf Manheim verschwindet: Der Nabel der Welt
       
       Ein mehr als 1.000 Jahre altes Dorf soll 2024 abgebaggert werden. Die
       Künstlerin Silke Schatz findet, dass der Ort Manheim noch etwas zu erzählen
       hat.
       
   DIR Strukturwandel im Kohlegebiet: Hoffnung in Hoyerswerda
       
       Der Ostbeauftragte der Bundesregierung reist durch den strukturschwachen
       Osten. Ziele sind Hoyerswerda, das Kohlerevier in der Lausitz und Dresden.
       
   DIR Tagebaue in der Lausitz: Muss es denn ein See sein?
       
       Der ehemalige Tagebau Cottbus-Nord soll mit Spreewasser geflutet werden,
       doch der Fluss führt zu wenig Wasser. Jetzt werden Alternativen ausgelotet.
       
   DIR Aufkauf von Kohlekraftwerken: Geschäfte mit Kohle und Steuergeld
       
       Der tschechische Konzern EPH ist seit etwa zehn Jahren in Deutschland aktiv
       – doch ziemlich unbekannt. Dabei kassiert er Milliarden für Renaturierung.
       
   DIR Experte über Pflanzenkohle: „Beachtliches Klimapotenzial“
       
       Pflanzenkohle-Technologie kann laut dem Geoökologen Robert Wagner in Berlin
       Wärme und Strom liefern, Treibhausgase reduzieren und Böden verbessern.
       
   DIR Kohleausbaustopp in Indien: Keine neuen Kraftwerke
       
       Indien will verstärkt in die Energiewende investieren. Langfristig soll das
       Land von Kohle, Erdöl und Erdgas wegkommen.
       
   DIR Entgegnung auf Vorwürfe an SPD-Politik: Sozialdemokratisches Klima
       
       Die SPD blockiert eben nicht den Klimaschutz. Sie will aber die Akzeptanz
       dafür nicht gefährden und denkt deshalb Soziales und Energiewende zusammen.
       
   DIR Klimabewegung in Russland: Der Kusbass grüßt Lützerath
       
       Russische Kohlegegner:innen haben sich mit dem Klimaprotest in
       Lützerath solidarisiert. Ihr Engagement wird in Russland immer
       gefährlicher.
       
   DIR Co-Chefin des Club of Rome über Europa: „Ich nenne das neokolonial“
       
       Mamphela Ramphele ist die Vorsitzende des Club of Rome. Sie kritisiert,
       dass der Green Deal der Europäer koloniale Strukturen nicht aufbricht.
       
   DIR Klimabewegung und Grüne: Lützerath als Zerreißprobe
       
       In Lützerath hat der Klimaprotest seine Entschlossenheit bewiesen. Doch der
       politische Druck auf die Grünen war nicht stark genug.
       
   DIR +++ Ticker Räumung Lützerath +++: Abriss in vollem Gange
       
       In Lützerath haben die ersten Abriss- und Baumfällarbeiten begonnen. Die
       Polizei räumt weiter, während im Nachbarort Hunderte dagegen demonstrieren.
       
   DIR +++ Live-Ticker Räumung Lützerath +++: Weiter mit Thunberg und Neubauer
       
       Auch nachdem die Räumung von Lützerath begonnen hat, geht der Protest gegen
       den Kohleabbau weiter. Bald wieder mit prominenter Unterstützung.
       
   DIR Deutschlands Klimabilanz 2022: Schluss mit Rechenspielchen
       
       Deutschland hat seine Klimaziele 2022 verfehlt. Besonders Verkehr und
       Energie hinken hinterher. Die FDP versucht sich in kreativen
       Neuberechnungen.
       
   DIR Globale Energieversorgung: Kohleverbrauch 2022 auf Rekordhoch
       
       Der klimaschädliche Energieträger hat laut Internationaler Energieagentur
       Konjunktur. Insgesamt treibe die Energiekrise aber die Energiewende an.
       
   DIR Neue Kohlemine in Großbritannien: Klimaschädliche Entscheidung
       
       Das Land galt als Vorreiter des Kohleausstiegs. Jetzt genehmigt die
       Regierung eine neue Mine, die die Industrie und den Export fördern soll.
       
   DIR Jugend protestiert in Mongolei: Gegen Korruption mit Kohle
       
       In der Hauptstadt Ulan Bator protestieren junge Menschen gegen massiven
       Kohleschmuggel nach China. Das setzt Regierung und Parlament unter Druck.
       
   DIR Bericht der Energieagentur IEA: Stromkrise bringt Erneuerbare voran
       
       Der Ausbau von erneuerbaren Energien geht schneller voran als gedacht. In
       fünf Jahren könnten sie Kohle als größte Stromerzeugungsquelle ablösen.
       
   DIR Entwicklung der Kohlekraft: Weniger Neubauten weltweit
       
       Die Welt muss aus der Kohle aussteigen, doch es werden noch neue Kraftwerke
       gebaut. Seit 2015 werden immerhin die meisten Pläne wieder verworfen.
       
   DIR Die Wahrheit: Lutschen bis zur Halskrause
       
       Rückblick im Zeichen der Energiekrise: Die Brikett-Affäre des Wolfdietrich
       Kupsch von 1962.
       
   DIR Kohlethriller auf der Buchmesse: So geht True Crime
       
       Stephen King oder Sebastian Fitzek haben so was von ausgedient. Wer das
       volle Emo-Programm sucht, muss sich ganz andere Buchautoren suchen.
       
   DIR Jarosław Kaczyński: „Mit allem heizen, was brennt!“
       
       Der Chef der nationalpopulistischen PiS gibt den Polen fragwürdige
       Heiztipps. Die Regierung hat es versäumt, für russische Kohle Ersatz zu
       bestellen.
       
   DIR 41 Tote in der Türkei: Explosion in Kohlebergwerk
       
       In einer Grube kommen 41 Kumpel ums Leben. Die türkische Opposition
       kritisiert Sicherheitsmängel, der Präsident spricht von Schicksal.