# taz.de -- Atomausstieg
DIR Atom-Aus in Gundremmingen: 30.000 Menschen verfolgen Sprengung von AKW-Kühltürmen
Tausende feiern die Sprengung der 160 Meter hohen Kühltürme in
Gundremmingen. Es ist ein Abschied mit Bier, Grillduft und spektakulärem
Staub.
DIR Atomausstieg: Doppelwumms in Gundremmingen
Am Samstag werden die Kühltürme des größten deutschen AKWs gesprengt.
Atomkraftgegner verweisen auf die anhaltenden Risiken durch radioaktive
Abfälle.
DIR Budget des Umweltministeriums: Atommüll bleibt finanziell eine Ewigkeitslast
Ein Großteil des Haushalts des Umweltministeriums geht für Atom-Altlasten
drauf. Damit bleibt weniger Geld für den Umweltschutz.
DIR Die Söder-Challenge: Atomkraft und Markus Söder retten die Kultur
Der Komiker Markus Söder strahlt aus wie ein AKW. Und fördert die Fantasie
der Kulturschaffenden.
DIR Robert Habeck im Untersuchungsausschuss: Atomausstieg ohne Denkverbote
Wirtschaftsminister Habeck verteidigt die letzten AKW-Abschaltungen im
Untersuchungsausschuss. Diese seien „ergebnisoffen und ohne Tabus“ geprüft
worden.
DIR Ministerin sagt im Ausschuss aus: Abschalten war für nukleare Sicherheit „nicht verhandelbar“
Bundesumweltministerin Steffi Lemke verteidigt im Untersuchungsausschuss
zum Atomausstieg das Abschalten der letzten deutschen AKWs im Jahr 2023.
DIR Streit um neue Castor-Transporte: Grüner Minister zieht Notbremse
Erst in letzter Minute verhinderte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer
Vorarbeiten für Castor-Transporte. Dafür gab es Kritik von
AKW-Gegner:innen.
DIR Unglücksreaktor Three Mile Island: Atomenergie für KI
Im Atomkraftwerk Three Mile Island kam es 1979 zum größten Atomunfall in
den USA. 2028 soll es wieder in Betrieb gehen – nur für Microsoft.
DIR Neuer Untersuchungsausschuss Atompolitik: Verlängerte Laufzeit
Wenn die AKW abgeschaltet werden, droht Deutschland eine Stromlücke. So
lautete mal ein Mantra der Union. Jetzt klärt ein Untersuchungsausschuss
auf.
DIR Atom-Aus in Deutschland: Union will AKW-Ausstieg überprüfen
CDU und CSU setzen auf einen Untersuchungsausschuss. Die Grünen sehen darin
ein „wahltaktisches Manöver“.
DIR Vorwürfe wegen Atomausstieg: Tricks von Habeck und Lemke?
Haben die grünen Minister beim Atomausstieg manipuliert? Die Union denkt
laut über einen Untersuchungsausschuss nach.
DIR Ein Jahr nach dem Atomausstieg: Atomkraft? Vermisst die jemand?
Am 15. April 2023 gingen die letzten drei deutschen AKWs vom Netz,
begleitet von Ängsten vor Blackouts und Teuerungen. Was davon ist
eingetreten?
DIR Strom durch Atomkraft sinkt weltweit: Nicht nur Deutschland steigt aus
Weltweit sinkt der Anteil der Atomkraft an der Stromerzeugung. Zwar bauen
einige Länder neue AKW. In vielen anderen aber ist Kernkraft kein Thema.
DIR Abschaltung deutscher Atomkraftwerke: Rasanter Anstieg der Stromimporte?
Britische Analysten sehen Deutschland inzwischen als zweitgrößten
Nettoimporteur Europas. Doch nicht alle Experten teilen diese Einschätzung.
DIR Wiedereinstieg in die Atomkraft: Warnzeichen Niedersachsen
Die CDU will die Atomkraft zurückhaben. Was ein Wiedereinstieg ökologisch
und finanziell bedeuten würde, ist in Niedersachsen zu besichtigen.
DIR 100 Tage Atomausstieg: Deutschlands Bilanz kippt
Deutschland importiert derzeit mehr Strom, als es exportiert. Doch das
liegt nicht allein an der Abschaltung der letzten AKWs.
DIR Klimabewegung versus Anti-AKW-Aktivisten: Bisschen weniger Block, bitte
Die Klimabewegung könnte viel von der einstigen Anti-AKW-Bewegung lernen.
Die sah, der Sache wegen, über viele politische Differenzen hinweg.
DIR Zukunft der Anti-AKW-Bewegung: Es ist noch nicht vorbei
Die Anti-AKW-Bewegung ist auch nach dem Abschalten der Meiler nötig: Das
Müllproblem bleibt, Atomforschung und Brennstäbeproduktion gehen weiter.
DIR Streiken und Kleben: Fahrerflucht nach vorn
Diese Woche wurde aus guten und schlechten Gründen gestreikt. Derjenige,
der nach zwei verpatzten Wahlgängen hätte streiken sollen, hat's nicht
getan.
DIR Springer, Cannabis und Atomausstieg: Das Private ist öffentlich
Die Woche endet mit unechten Entschuldigungen – von Springer-Chef Mathias
Döpfner und dem Dalai Lama. Und die Ampel weicht ihre Cannabispläne auf.
DIR Atomausstieg: Vorbei, vorbei
Atomkraftgegner*innen und -befürworter*innen begehen den Ausstieg
Deutschlands aus der Atomkraft. Und das jeweils auf ihre Weise.
DIR Atomkraft in Finnland: Wer ist hier egoistisch?
Während Deutschland aus der Atomkraft aussteigt, sind in Finnland selbst
die Grünen für den Bau neuer AKWs. Die Klimakrise hat Prioritäten
verschoben.
DIR Debatte um Atomausstieg: Ohne Atomkritik keine Erneuerbaren
Hätten wir zuerst aus der Kohle und dann aus der Atomenergie aussteigen
sollen? Warum diese Frage plausibel klingt, aber schon falsch gestellt ist.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Deutschland steigt aus der Atomkraft aus. Die EU will fossile Schiffe
grünwaschen. Einer großer Vermögensverwalter streicht Kohle-Investments.
DIR Atomangst in den 80ern: Als die Wolke kam
Atomraketen und Tschernobyl verdüsterten die 80er Jahre. Mit den Büchern
Gudrun Pausewangs kam die Apokalypse ins Kinderzimmer.
DIR Jürgen Trittin über den Atomausstieg: „Das ist ein großer Erfolg“
Jürgen Trittin kämpfte als Hausbesetzer und später als Umweltminister gegen
die Kernkraft. Das Ende der letzten drei AKWs will er mit Freunden feiern.
DIR Ausstieg aus der Atomkraft: Ein Festtag, trotzdem
Die letzten deutschen AKWs gehen vom Netz. Doch die Partystimmung ist
getrübt. Warum wir dennoch feiern sollten.
DIR Letzter Tag der deutschen Atom-Ära: „Schwarzer Tag für Deutschland“
Am Samstag werden die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Die einen
feiern, während Union und manche Wissenschaftler den Ausstieg kritisieren.
DIR Podcast „Bundestalk“: Der Atomausstieg
Das letzte deutsche Atomkraftwerk wird abgeschaltet. Was bedeutet das und
wie geht es danach mit der Klimapolitik weiter?
DIR Deutscher Atomausstieg: Ein Etappensieg
Die deutschen AKWs sind bald Geschichte. Jetzt muss die Regierung den
Atomausstieg in Europa forcieren. Ein Instrument dafür hätte sie.
DIR Habeck über Atomausstieg: AKW-Abschaltung „unumkehrbar“
Am Samstag werden die letzten drei deutschen AKWs abgeschaltet. Und
abgerissen, erklärt Wirtschaftsminister Habeck. Zuvor hatte sich die FDP
wieder quergestellt.
DIR Atomkompromiss der Ampelkoalition: Emsland bringt wenig Strom
Schon ab Mitte November wird die Leistung des Reaktors stetig sinken. Da
hilft auch kein Machtwort des Kanzlers.
DIR Pro und Contra AKW-Laufzeitverlängerung: Hat Greta recht?
In der aktuellen Energiekrise sei es ein Fehler, Atomkraftwerke
abzuschalten, sagt die Klimaaktivistin. Nicht alle stimmen ihr zu. Ein Pro
und Contra.
DIR Streckbetrieb von zwei AKWs: Atomkraft bis ins Frühjahr
Bundeswirtschaftsminister Habeck lässt den Streckbetrieb für zwei AKWs
vorbereiten. Umweltverbände sind empört.
DIR Debatte über Atomkraft: Unter Strom
Wie weiter mit den drei noch aktiven AKWs? Während Minister Habeck auf
einen Kompromiss setzt, sieht die FDP darin einen Wahlkampfhit.
DIR Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke: Durchaus eine geschickte Lösung
Laufzeitverlängerung nur, wenn es gar nicht anders geht: Habecks
Stresstest-Schlussfolgerung stellt niemanden wirklich zufrieden. Trotzdem
ist sie klug.
DIR Energiewirtschaft in Europa: Atomoffensive bleibt aus
Trotz Energiekrise hat die Nuklearindustrie keine neuen Aufträge.
Stattdessen kollabieren ältere Meiler, während Baukosten für neue AKWs
steigen.
DIR Experte über nachhaltiges Wirtschaften: „Pfade brechen ist sehr aufwendig“
Krisen können Unternehmen dazu bewegen, etwas zu verändern, sagt
Wirtschaftswissenschaftler Stefan Schaltegger. Neue Wege müssen
eingeschlagen werden.
DIR Atomdebatte und die Grünen: Richtige Prinzipien
Die Debatte über längere AKW-Laufzeiten ist zur Charakterfrage verkümmert.
Dabei gibt es für die Grünen gute Gründe, am Atomausstieg festzuhalten.
DIR Neue alte Diskussion über Atomkraft: Schwedens Angst vor dem Blackout
Die Netzgesellschaft warnt vor Engpässen bei der Stromversorgung. Die
Rechtsopposition will auch wieder über eine Zukunft für Atomkraft reden.
DIR Debatte um AKW-Laufzeitverängerung: Ein vorübergehendes Übel
Die politischen Gegner blicken mit Häme auf die Grünen. Aber die
Zugeständnisse in der AKW-Frage zeigen eine nötige Annäherung an unschöne
Realitäten.
DIR Laufzeitverlängerung bayerischer AKWs: „Bayerische Probleme dort lösen“
Jürgen Trittin schaltet sich in die Atomdebatte ein. Laut BUND-Studie
könnte eine Laufzeitverlängerung an den nötigen Sicherheitsprüfungen
scheitern.
DIR Verlängerung von AKW-Laufzeiten: AKW Isar 2 hätte Potenzial
Laut dem Tüv Süd könnten die Brennelemente im bayerischen Reaktor Isar 2
noch 2023 Strom erzeugen. Aber wie steht es um seine Sicherheit?
DIR Energiewende in Deutschland: Sorge um Gaslieferung
Der Krieg in der Ukraine facht die Debatte über die Energiewende in
Deutschland neu an. Die Union ist gegen den vorgezogenen Ausstieg der
Kohleverstromung.
DIR Energiepolitische Rückzugsgefechte: Brauchen wir doch noch Atomkraft?
Journalist:innen befeuern und verteufeln die Atomrenaissance. Die
wichtigsten Antworten zu einer deutschen Zombiedebatte.
DIR Zum Tod von Antiatom-Ikone Jochen Stay: Er organisierte das „Nein“
Jochen Stay hat entscheidend zum Atomausstieg von Deutschland beigetragen.
Jetzt ist er im Alter von 56 Jahren verstorben.
DIR Karlsruher Entscheid zu Atomtransporten: Symbolische Bedeutung
Karlsruhe stoppt den Bremer Alleingang gegen Atomtransporte. Das heißt aber
mitnichten, dass progressive Gesetze zum Scheitern verurteilt sind.
DIR Nach Autofahrt in eine Mahnwache: Ermittlungen gegen Demonstrierende
Ein Mitarbeiter der Urananreicherungsanlage in Gronau gefährdet mit seinem
Auto protestierende Menschen. Doch die Polizei nimmt nicht ihn ins Visier.
DIR Drei AKWs zu Silvester abgeschaltet: Atomkraft kurz vor Schluss
In der Silvesternacht werden die Kraftwerke Grohnde, Gundremmingen und
Brokdorf abgeschaltet. In einem Jahr sind die verbleibenden drei Anlagen
dran.
DIR Atomausstieg wird real: Abschaltfeier für Grohnde
Zum Jahreswechsel geht das umkämpfte AKW vom Netz. Umweltschützer wollen
das in der Silvesternacht vor Ort feiern. Die Belegschaft ist traurig.