# taz.de -- Theater Berlin
DIR Stück über das Leben der Philosophin: Schafft drei, vier, fünf Hannah Arendts!
Am Deutschen Theater in Berlin arbeitet man sich in „Die drei Leben der
Hannah Arendt“ durch ihre Biografie. Mehr als Wikipedia-Enactment ist das
nicht.
DIR Performance über Beobachtung: Es hängt von uns ab
„Komische Vögel“ im TD Berlin: Von der Ornithologie zur Beobachtung des
Menschen in der Gesellschaft ist es manchmal nur ein kleiner Hüpfer.
DIR „Das rote Haus“ am Maxim Gorki Theater: Die Geschichte ist noch nicht vergangen
Das Stück „Das rote Haus“ am Maxim Gorki Theater blickt auf ein
Arbeiterinnenwohnheim in den 1960er Jahren. Basis sind Romane von Emine
Sevgi Özdamar.
DIR „The Rocky Horror Drag Show“ in Berlin: Sie feiern sich, wie sie sind
„The Rocky Horror Drag Show“ heißt der neue Hit des RambaZamba Theaters.
Dieser aktualisiert, verfremdet und queert – im besten Sinne – die Vorlage.
DIR Theaterstück zur Polizeiarbeit: Wo sich alle an die Regeln halten
In „Crowd Control“ von Oliver Zahn werden Polizeisimulationen nachgestellt.
Doch das Stück in den Sophiensælen in Berlin verliert sich in Zynismus.
DIR Berliner Knast-Theater aufBruch: Kriegsertüchtigung im finsteren Wald
Das Gefangenentheater aufBruch in Berlin hat mit Bertolt Brechts „Mann ist
Mann“ eine schrille Komödie zum aktuellen Mobilmachungsdiskurs inszeniert.
DIR Theaterstück über Armut am TD Berlin: Das ist mein Leben
Wer ist alles #armutsbetroffen? Im TD Berlin widmet man sich Biografien,
die sonst selten im Licht der Öffentlichkeit stehen.
DIR Eindrücke vom Theaterfestival ATT Berlin: Vom Geld, der Politik und von der Einsamkeit
Beim Theaterfestival ATT Berlin geht es ums Verhältnis zwischen
Autorschaft und Regie. Die Musik wird zum Akteur, manchmal fehlen die
Worte ganz.
DIR Stiftung für fünf landeseigene Bühnen?: Weg mit der Exceltabellen-Mentalität
Die Personalräte der Häuser sind bei den Gesprächen um eine eventuelle
Stiftung nicht dabei. Ein Unding. Deshalb gab es Personalversammlung samt
Demo.
DIR Berlins CDU-Kultursenator Joe Chialo: Eine Spur der Verwüstung
Nachdem er Berlins Kultur demoliert hat, könnte Joe Chialo nun in den Bund
wechseln. Als Willkommensgruß bringt sein Haus noch die Theater auf die
Palme.
DIR Kürzungen bei Berlins Kultur: Angst hinter den Kulissen
Der Senat will die landeseigenen Theater ausgliedern, um Geld zu sparen.
Das könnte fatale Konsequenzen haben. Die Pläne stoßen zunehmend auf
Kritik.
DIR Auktion des Berliner Ensembles: Ein Theater wird zum Hotel
Um gegen die Kürzungen im Kulturbereich zu protestieren, bietet das Theater
eine Nacht auf der Bühne. Den Zuschlag bekommt ein Gebot von 1.500 Euro.
DIR Misogynie in Berliner Theatern: „Durch Lieb ein Weib zu töten“
Gewalt gegen Frauen ist aktuell ein großes Thema auf der Bühne – mal wird
es besser, mal schlechter umgesetzt. Eine Theaterrundreise durch die
Hauptstadt.
DIR Immersives Theater: Über die Lüge als Instrument des Krieges
Beschädigt und betrogen sind am Ende alle. In „Trojan Horse“ spielt das
Post Theater Szenarien der Manipulation in kriegerischen Zeiten durch.
DIR Kinder- und Jugendtheater FELD in Not: Komplett fallen gelassen
Im Oktober hat das Kinder- und Jugendtheater FELD den Theaterpreis des
Bundes bekommen. Jetzt bedrohen die Kürzungen im Kulturetat seine Existenz.
DIR Theaterstück zur Klimakrise: Der vierte See ist Nihilist
Eine deutsch-tschechische Koproduktion über Klimawandel: „Ufer des
Verschwindens“ läuft im A Studio Rubin Prag und am Berliner Theater unterm
Dach.
DIR Jubiläum der Komödie am Kurfürstendamm: „Vorhang auf!“ seit nun schon 100 Jahren
Die Komödie am Ku’damm feiert runden Geburtstag. Aber nicht im eigenen
Haus, das wurde vor Jahren abgerissen. Ein Bühnenbesuch am Potsdamer Platz.
DIR Saisoneröffnung am Gorki-Theater Berlin: Beethoven und Teufelsaustreibung
Cem Kaya inszeniert am Berliner Gorki-Theater mit „Pop, Pein, Paragraphen“
eine Videovorlesung. Die beleuchtet das komplexe deutsch-türkische
Verhältnis.
DIR Theaterstück über den Donbass: „Wie konnten wir nur so naiv sein?“
„DONEZK.UA“ vermittelt eindringlich, was für die Menschen in Donezk Krieg
und Okkupation seit 2014 bedeuten. Der TD Berlin zeigte das Theaterstück.
DIR Theaterfestival FIND: Auf der Bühne eine Existenz
Das Festival Internationale Neue Dramatik (FIND) an der Berliner Schaubühne
beschäftigt sich mit dem britischen Autor und Regisseur Alexander Zeldin.
DIR „Malina“ und „hildensaga“ in Berlin: Gefangen in Erwartungsmustern
Frauen werden zum Verschwinden gebracht. Davon erzählen zwei
Theater-Inszenierungen, „Malina“ und „hildensaga. ein königinnendrama“.
DIR Zum Tod von René Pollesch: „Ich kann allein nicht denken“
Stirbt jemand, hinterlässt er eine Leerstelle: Ein paar Gedanken zum
verstorbenen Volksbühnen-Indendanten René Pollesch von einem Wegbegleiter.
DIR Aufklärungstheater am TD: Die Ressource Boden
„Wem gehört das Land?“ Helge Schmidt und Team suchen im TD Berlin nach
Antworten auf diese Frage. Das Recherchestück fordert volle Aufmerksamkeit.
DIR Auswahl des Berliner Theatertreffens: Solo für Lina Beckmann
Die Auswahl für das Berliner Theatertreffen steht fest. Zum ersten Mal ist
auch das Theaterhaus Jena zu Besuch.
DIR Correctiv-Recherche im Theater: Es braucht Aufklärung für alle
Die Lesung der Correctiv-Recherche im Berliner Ensemble diente der
politischen Aufklärung. Doch sie richtete sich nur an das
Bildungsbürgertum.
DIR Performance im HAU: Rauschendes Fest für die Sinne
Wallende Stoffbahnen bekommen bei der neuen Performance von Showcase Beat
Le Mot im HAU eine Hauptrolle. Einiges erschließt sich erst im Nachhinein.
DIR Ken-Kesey-Klassiker Gefängnis: Epos des individuellen Widerstands
Das Gefangenentheater aufBruch spielt „Einer flog über das Kuckucksnest“.
Die Inszenierung in der JVA Plötzensee ist atmosphärisch dicht.
DIR Inklusives Theater: Zirkus der Luftgeister
Das Theater RambaZamba bespielt seinen „Aerocircus“ im Haus der Berliner
Festspiele. Dabei denkt es über das Verschwinden des Menschen nach.
DIR Theaterstück zu iranischer Geschichte: Pauker der Revolution
Alireza Daryanavard inszeniert am Berliner Ensemble einen Abriss iranischer
Revolutionsgeschichte. Wie viele Generationen müssen noch scheitern?
DIR Theaterstück „Hotel Utopia“: „Sprachkurse, Ebene 3“
Christiane Mudras „Hotel Utopia“ zeigt den Alltag Asylsuchender im Berliner
Flughafen Tempelhof. Die Inszenierung ist teils überfrachtet.
DIR Festival für Objekttheater: Ein Besen macht Furore
Alltagsgegenstände und Reinigungsgeräte werden beim „Theater der Dinge“ zu
Stars. Das Festival in der Schaubude legt den Fokus auf unbelebte Objekte.
DIR Musiktheater über soziale Klassen: Wir sind doch alle Mittelschicht!
„Die große Klassenrevue“ von Christiane Rösinger feiert im Berliner HAU1
Premiere. Mit Brecht-Habitus und einem Touch von Sesamstraßensongs.
DIR Theaterstück „Selfie & Ich“: Glücksterror in Neukölln
Christiane Mudra erzählt mit ihrem mobilen Theaterstück vom Alltag
psychisch Erkrankter. Thema ist auch die Psychiatriegeschichte in
Deutschland.
DIR Glanz und Krawall in Karlshorst: Tödliches Rennen
In der glanz&krawall-Version von Alban Bergs „Wozzeck“ ging es um die
Wohnungskrise. Das Motto „Berlin is not Berlin“ war bitterernst gemeint.
DIR „Landsfrau“ im Berliner Ringtheater: Die Erwartungen, die auf ihr lasten
In „Landsfrau“ untersucht Mariann Yar westliche Blicke auf Afghanistan. Die
Performance-Collage des Ringtheaters wagt sich in unsicheres Terrain vor.
DIR Freies Theater feiert Jubiläum: Quer zur elitären Bubble
Seit 2003 wagt der TD Berlin mit wenigen Mitteln viele Experimente. Am
Freitag begeht die freie Theaterbühne ihr 20-jähriges Jubiläum mit einer
Party.
DIR Performance von Florentina Holzinger: Mensch, Natur, Maschine, Pommes
Die Uraufführung von Florentina Holzingers Performance „Kranetude“ am
Berliner Müggelsee war unvergesslich, verstörend – und ließ Fragen offen.
DIR Abschied vom Deutschen Theater: „Da muss man Druck aufbauen“
Intendant Ulrich Khuon verlässt das DT in Berlin und legt in Zürich ein
Zwischenspiel ein. Ein Gespräch über Gemeinschaft und Diversität am
Theater.
DIR Theaterfestival „Figure It Out“: Berliner Zombies
Beim Theaterfestival „Figure It Out“ in der Schaubude gibt es echte Puppen
als Untote – und ganz viel Musik.
DIR Ballett für Solidarität mit der Ukraine: Die Angst vor der Trennung
Solidarität mit der Ukraine bleibt dringend. Die Gala „Ballet for Life“
brachte dafür berührende Duette auf die Bühne im Admiralspalast Berlin.
DIR „Romeo und Julia“ Musical in Berlin: Liebe, Tod und Weichspüler
Das neue Musical im Theater des Westens heißt „Romeo und Julia“. Es ist
eine Show voll Herzschmerz und vielen Schlagermomenten zum Mitklatschen.
DIR Ramba Zamba Theater: Der Traum vom weißen Kleid
Die Ex-Intendantin des Ramba Zamba Theaters in Berlin kommt als Regisseurin
zurück. Und bringt eine Tragödie mit, die nicht gut gealtert ist.
DIR Performance Pol Pi und Solistenensemble: Musik, die in der Stille wohnt
Im Radialsystem spürt die Performance „In your head“ von Pol Pi und einem
Solistenensemble dem Vermächtnis von Dmitri Schostakowitsch nach.
DIR 125. Geburtstag von Bertolt Brecht: Berlin will sein Ensemble zurück
Kurz nach der Wende war Brechts einstiges Theater privatisiert worden. Nun
möchte das Land das boomende Haus wieder für sich allein haben.
DIR Florentina Holzinger über Feminismus: „Ich habe niedrigen Blutdruck“
Florentina Holzinger ist eine der angesagtesten Performer:innen der
hiesigen Theaterszene. Hier spricht sie über Nacktheit, Stunts und
Feminismus.
DIR Theatergeschichte mit „Drei Schwestern“: Irritierende Störgeräusche
Mit Tschechows „Drei Schwestern“ wollte das Berliner Gorki-Theater in die
eigene Geschichte tauchen. Doch das Experiment ging gehörig schief.
DIR Interaktives Theaterspiel: Mit dem Tablet durch Berlin
Künstliche Intelligenzen und virtuelle Realitäten begegnen uns immer
häufiger. Berlin@Play nutzt sie bei einem interaktiven Theaterspiel.
DIR Komödie über Trolle von Yael Ronen: Die Zwietracht ist die Chefin
Die Komödie „Operation Mindfuck“ am Gorki Theater Berlin spielt in einer
Trollfabrik. Noch schöner wäre sie, wenn es die echten Trolle nicht gäbe.
DIR Performance über Reptiloide: Gefährliche Infektionen
Eine Annäherung an die Welt der Verschwörungen und der Manipulation bietet
die Performance „Schöpferwissen“ von Internil im td Berlin.
DIR Über einen Star der 1920er-Jahre: Nichts für die Ewigkeit
Einst große Erfolge, heute weitgehend vergessen: Vor 150 Jahren wurde der
Bühnenschriftsteller und Journalist Richard Wilde geboren.