# taz.de -- Ungleichheit
DIR Sozialökonom über Grundeinkommen: Vollautomatischer Luxusliberalismus?
Hamburg stimmt bald über ein Grundeinkommen ab. Unser Gastautor bezweifelt,
dass das die gegenwärtige Gesellschaft wirklich gerechter machen würde.
DIR Vermögensreport: Wo die Reichen wohnen
Trotz Krieg und Krisen wächst das Weltvermögen kräftig. US-Amerikaner
gewinnen besonders, doch auch die Deutschen legen zu. Was bleibt: die
Ungleichheit.
DIR Proteste in Indonesien: Prabowo rudert zurück
Indonesiens Präsident verkündet die Rücknahme von Parlamentsbeschlüssen.
Diese waren als Bereicherung der Politiker wahrgenommen worden.
DIR Proteste in Angola: Die Leute können nicht mehr
Angola ist das neueste Land Afrikas, das Aufruhr gegen Preissteigerungen
erlebt. Auf dem ganzen Kontinent wachsen Ungleichheit und Hunger – und Wut.
DIR Klimagerechtigkeit in Berlin: Hitzefrei für Reiche
Durch den Klimawandel werden Sommer in Berlin gefährlich heiß. Unsere
Analyse zeigt: Wohlhabende leben in den kühlen Gegenden, Arme müssen
schwitzen.
DIR Wie man aus Altem Neues lernt: Livius und die Linkspartei
Wer altert, muss auch mit dem Schwinden der eigenen Kapazitäten
zurechtkommen. Bei der Bewältigung der Gegenwart können manchmal Klassiker
helfen.
DIR Ungleichheit in der EU: EU-Kommission prüft Steuer für Superreiche
Der europäische Klimakommissar Wopke Hoekstra teilt auf Anfrage mit, er
arbeite an einer Machbarkeitsstudie. Einigen geht das viel zu langsam.
DIR Studie zur Ungleichheit von Landbesitz: Mehr Ackerland in weniger Händen
Zunehmende Ungleichheit von Landbesitz weltweit verschärft Hunger – das
zeigt eine aktuelle Studie. Mitverantwortlich sind
CO2-Kompensationsprojekte.
DIR Reiche zur Kasse bitten: Petition für Vermögenssteuer gestartet
Die neue Regierung will von einer Vermögenssteuer nichts wissen. Nun will
eine Bundestagspetition die Debatte anstoßen.
DIR Flüge mit Privatjets im Jahr 2024: Emissionen durch Bonzenflieger auf Rekordniveau
Im Jahr 2024 hoben in Deutschland registrierte Privatjets fast 125.000 Mal
ab. Zwei Drittel flogen Kurzstrecken von weniger als 1.000 Kilometern.
DIR Tarifverträge: Ein bisschen ungleich darf es sein
Unterschiedliche Bezahlung für die gleiche Nachtarbeit trotz Tarifvertrag?
Das geht in Ordnung, sagt das Bundesverfassungsgericht.
DIR Merz, Söder und Reichtum: Gutverdiener unter sich
Friedrich Merz und Markus Söder sind wohlhabend. Und zufälligerweise nützt
ihre Politik besonders den Reichen – und schadet den Armen.
DIR Diskriminierung bei Finanzgeschäften: Arme Menschen haben Nachteil von 525 Euro im Jahr
Die ärmere Hälfte der Bevölkerung wird bei Darlehen und Geldanlagen
benachteiligt, zeigt eine Studie. Dadurch wächst die soziale Kluft weiter.
DIR Geschasste UN-Sonderberaterin: Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Die UN hat den Arbeitsvertrag der Kenianerin Alice Wairimu Nderitu nicht
verlängert. Das riecht nach Misogynoir, frauenfeindlichem Rassismus.
DIR Privilegierte Privatjets und die EU: Wer sein Flugzeug liebt, fliegt
Privatjets wurden von EU-Reformen zur Dekarbonisierung teils verschont.
Nicht zuletzt dank grüner Versprechen – und intensiver Lobbyarbeit in
Brüssel.
DIR G20-Beschluss zur Reichensteuer: Trügerischer Schein
Superreiche zahlen kaum Steuern. Der Beschluss der G20-Mitgliedsstaaten
geht in die richtige Richtung. Nur mit der Umsetzung dürfte es hapern.
DIR Umfrage des Kinderhilfswerks: Wissenslücke bei Kinderrechten
Eine neue Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigt: Viele Kinder
kennen ihre Rechte nicht. Unter den Bundesländern gibt es große
Unterschiede.
DIR Susan Wiles wird Stabschefin: Die Frau hinter Trump, die Washington umkrempeln will
Susan Wiles, auch Susie genannt, wird von Donald Trump zur Stabschefin
ernannt. Seit über vier Jahrzehnten ist sie für die Republikaner aktiv.
DIR Start der Weltklimakonferenz in Baku: Abseits der Realität
Im ersten Jahr mit 1,5 Grad Erwärmung wirkt die Klimakonferenz immer mehr
wie eine Parallelwelt. Dennoch ist sie wichtig, um globale Gerechtigkeit zu
schaffen.
DIR Schuldenbremse und Vermögenssteuer: Denken nicht dem Markt überlassen
Angesichts der Haushaltsnotlage in Berlin ist es gut, dass Kai Wegner gegen
die Schuldenbremse eintritt. Doch es braucht auch die Vermögensteuer.
DIR Wiedereinführung der Vermögenssteuer: Lasst doch die Reichen zahlen
Die Vermögensteuer könnte dem Land dringend benötigte Einnahmen bringen.
Die Linke fordert eine Wiedereinführung.
DIR Vermögensbericht von Boston Consulting: Megareiche noch viel reicher
3.330 Menschen in Deutschland besitzen fast ein Viertel des gesamten
Finanzvermögens. Das sagt ein Bericht der Beratungsfirma Boston Consulting.
DIR Reichensteuer und Krankenversicherung: Mehr Geld für viele
… und weniger Vorteile für wenige: Was Christian Lindner bei Steuern und
Krankenversicherung von den Nachbarn Österreich und Schweiz lernen kann.
DIR Ausgesetzte Vermögenssteuer: 380 Milliarden Euro Schaden
Die Regierung unter Kohl setzte 1996 die Vermögenssteuer aus. Das Geld
fehlt jetzt. Eine Wiedererhebung scheitert auch am Widerstand der FDP.
DIR Milliardäre zahlen in der Schweiz mehr: Deutschland verschont Superreiche
Die Mittelschicht zahlt in Deutschland und Österreich mehr Steuern als
Milliardäre und Multimillionäre. In der Schweiz müssen diese mehr abgeben.
DIR Aufklärung in Portugal: Die erste Schule für Feminismus
Über Frauenrechte. Ungleichheit und Machtmissbrauch lernt man in Portugal
wenig. Zwei Freundinnen wollen das ändern und haben eine Schule gegründet.
DIR Warnung vor Macht der Großunternehmen: Extraprofite für Musk und Co.
Eine neue Studie warnt vor der Macht der global größten Konzerne: Danach
konnten Riesenunternehmen ihre monopolartige Stellung noch steigern.
DIR Ungleichheit in der Arbeitswelt: Gute Jobs wirken bis ins Alter
Längere Lebensarbeitszeit verstärkt Ungleichheit, sagen
Demografieforscher:innen. Besserverdienende können besser länger
arbeiten.
DIR Vermögensungleichheit in Deutschland: Hohe Kanten, tiefe Gräben
Laut einer Studie der Bundesbank hatten die Deutschen im Jahr 2021 mehr
Vermögen. Die Ungleichheit sinkt, bleibt im EU-Vergleich aber hoch.
DIR Ungleiche Emissionen in Deutschland: Zu viel Knete killt das Klima
Die reichsten Deutschen emittieren tausendmal so viel Treibhausgase wie der
Durchschnitt. Dennoch haben Arme seit 1991 deutlich mehr CO₂ gespart.
DIR Podcast „Bundestalk“: Warum Deutschland so ungleich ist
Die Kluft zwischen arm und reich wächst. Doch politische Mehrheiten für
höhere Reichensteuern sind bisher nicht in Sicht. Wie geht's jetzt weiter?
DIR Reform der Erbschaftssteuer: Die SPD will Erben ärgern
Dem Staat fehlt Geld, etwa für eine Kindergrundsicherung. SPD-Politiker
wollen Ausnahmen für Firmenerben streichen – die größte Steuersubvention.
DIR Bericht zu Ungleichheit von Oxfam: Großer Reichtum, kleine Steuern
Die Entwicklungsorganisation Oxfam kritisiert in einem aktuellen Bericht
eine zunehmende Polarisierung zwischen Arm und Reich. Auch in Deutschland.
DIR Ungleichheit bei CO₂-Emissionen: Die Millionen-Tonnen-Menschen
Milliardäre emittieren durch ihre Investitionen millionenfach so viel CO₂
wie der globale Durchschnitt. 125 von ihnen emittieren mehr als Frankreich.
DIR Ungleichheit bei Treibhausgasemissionen: Die wenigen Klimaschützer
Fast alle Bevölkerungsgruppen emittieren mehr Treibhausgase als 1990. Davon
ausgenommen: die ärmeren Schichten reicher Länder.
DIR Soziale Ungleichheit nimmt zu: Ohne Mühen zu mehr Reichtum
Warum stört uns, dass es immer mehr Millionäre gibt? Weil großer Reichtum
dem heutigen Ideal der sozialen Gerechtigkeit widerspricht.
DIR Landbesitz in Südafrika: Fortwährende Ungleichheit
Wem gehören Grund und Boden? In Südafrika spaltet diese Frage die
Bevölkerung. Nun ist erneut der Versuch einer Landreform gescheitert.
DIR Corona-Hilfen verstärken Ungleichheit: Frauen im Nachteil
Die milliardenschweren Coronahilfspakete gehen meist an Frauen vorbei, hat
eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung herausgefunden.
DIR Ärztin über geschlechtersensible Medizin: „Vernachlässigte Unterschiede“
Medizinische Behandlungen und Studien orientieren sich oft am männlichen
Standard. Das kann für Frauen zum Problem werden.
DIR Wachsende Ungleichheit: Die Macht der Hyperreichen
Die wachsende Ungleichheit im Gegenwartskapitalismus ist ökonomisch, sozial
und politisch. Wen es trifft, den trifft es zumeist auf vielen Ebenen.
DIR Ankündigung von Staatschef: China stellt die Verteilungsfrage
Chinas Staatschef Xi Jinping will die Einkommensungleichheit lindern. Doch
konkrete Maßnahmen bleiben bislang offen.
DIR Ungleichheit im Bildungssystem: Illusion Chancengleichheit
Der Begriff Klassismus findet zu wenig Beachtung. Veränderung setzt das
Sichtbarmachen von Diskriminierung voraus.
DIR Sozialpolitik von Angela Merkel: Verwalterin der Ungleichheit
Merkel wird vor allem als Kanzlerin des Zusammenhalts dargestellt. Dabei
ist sie Kanzlerin jener, die mit dem ökonomischen Status quo gut leben.
DIR Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: Es geht ums Eingemachte
Wer vom Osten Deutschlands spricht, spricht oft über Nazis. Viel wichtiger
wäre es aber, über die soziale Schieflage und gerechte Umverteilung zu
reden.
DIR Virtuelles Jahrestreffen der WHO: Noch inmitten der Pandemie
Corona ist das bestimmende Thema auf dem virtuellen WHO-Jahrestreffen.
Dabei wird die Kluft zwischen armen und reichen Ländern deutlich.
DIR Selbstständige in der Pandemie: Die Delle im Portemonnaie
Den langen Lockdown bezahlen neben dem Staat vor allem Selbstständige.
Diese ungleiche Verteilung ließe sich beenden: durch einen Pandemie-Soli.
DIR Klimagerechtigkeit beim Flugverkehr: Die Verschmutzer*innen-Elite
Vielfliegen ist besonders klimaschädlich. Eine neue Studie zeigt, dass
wenige Reiche für einen Großteil des globalen Flugverkehrs verantwortlich
sind.
DIR Vermögensteuer-Politik der Grünen: Irgendwie dafür, aber nicht zu sehr
Die Grünen ringen intern, welche Rolle das Thema Ungleichheit im Wahlkampf
spielen soll. SPD und Linke sind da mutiger.
DIR Chinas Wirtschaft wächst weiter: Der Lockdown hat's gebracht
Die Volksrepublik verzeichnete 2020 ein deutliches Plus. Neben wachsender
Ungleichheit könnte aber auch Corona nochmal zum Problem werden