URI: 
       # taz.de -- Buchpreis
       
   DIR Suhrkamp-Empfang auf der Buchmesse: Das Unglück zurückschlagen
       
       Bangemachen gilt auf der Frankfurter Buchmesse nicht – auch nicht beim
       neuen Suhrkamp-Kritikerempfang.
       
   DIR Jehona Kicajs Debütroman „ë“: Entkommen aus der Sprachlosigkeit
       
       Jehona Kicaj erzählt von einer Jugend in Deutschland als Kind von aus dem
       Kosovo Geflohenen. Das Debüt steht zu Recht auf der Shortlist zum
       Buchpreis.
       
   DIR Kinder- und Jugendbuch: Wo die heilende Safran-Lilie wächst
       
       Jakob Martin Strid ist mit „Der fantastische Bus“ eine berauschende
       Bild-Erzählung gelungen. Gemeinschaft und Erfindungsreichtum in
       herausfordernden Zeiten.
       
   DIR Friedenspreis für Karl Schlögel: „Europa gibt es wirklich“
       
       Der Historiker Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen
       Buchhandels 2025. Schlögel gilt als einer der besten Kenner Osteuropas.
       
   DIR Büchner-Preisträgerin Ursula Krechel: Witzig, skurril und voller Hoffnung
       
       Die Schriftstellerin Ursula Krechel hat den Büchnerpreis 2025 verliehen
       bekommen. Nach Gedichten und Essays schrieb sie jüngst vor allem Romane.
       
   DIR Leipziger Buchpreis für Kristina Bilkau: Die Unruhe einer Mutter, Putins Sprache, deutsche Untaten
       
       Kristina Bilkau bekommt für „Halbinsel“ den Leipziger Buchpreis. Der
       Sachbuchpreis geht an Irina Rastorgueva, der Übersetzerpreis an Thomas
       Weiler.
       
   DIR Buchpreis 2024: Wer nominiert ist
       
       Kurz vor Eröffnung der Frankfurter Buchmesse wird der Buchpreis verliehen.
       Sechs Autor*innen sind nominiert. Die taz hat ihre Werke rezensiert.
       
   DIR Debatte über HKW-Literaturpreis: Ist das Kunst oder kann das weg?
       
       Eine Jury ist mit dem Vorwurf konfrontiert, Literatur politisch zu
       bewerten. Dabei lässt sich das Ästhetische nicht vom Schreibenden trennen.
       
   DIR Identitätspolitik beim Buchpreis: Kann Spuren von Urteil enthalten
       
       Ronya Othman und Juliane Liebert werfen einer Buchpreis-Jury vor, nach
       Herkunft des Autors geurteilt zu haben. Und machen dabei selbst einen
       Fehler.
       
   DIR Leipziger Buchpreis an Maria Stepanova: Die Stimme des anderen Russlands
       
       Nach Corona findet die Leipziger Buchmesse wieder statt. Die russische
       Schriftstellerin Maria Stepanova erhält den Buchpreis zur Europäischen
       Verständigung.
       
   DIR Nominierungen für Leipziger Buchpreis: Bambi und die Rude Girls
       
       Die Nominierungen für den Leipziger Buchpreis sind raus. Die Liste birgt
       einige Überraschungen. Nur der Ukrainekrieg kommt so gar nicht vor.
       
   DIR Deutscher Buchpreis für Kim de l'Horizon: Emphatischer Augenblick
       
       Es war ein bemerkenswerter Auftritt von Kim de l’Horizon bei der Verleihung
       des Buchpreises. Diese Dringlichkeit findet sich auch in „Blutbuch“.
       
   DIR Förderprogramme in der Literatur: Schreiben als Zauberkraft
       
       Kulturinstitutionen wollen diverser werden und ein neues Publikum
       erreichen. Doch sie geben sich keine Mühe, auch alle gleich zu fördern.
       
   DIR Roman über Facetten der Weiblichkeit: Proletarische Prinzessinnen
       
       Heike Geißler verhandelt Themen wie Mieterhöhungen und Mutterschaft
       literarisch. Ihr Roman „Die Woche“ ist für den Leipziger Buchpreis
       nominiert.
       
   DIR Shortlist zum Deutschem Buchpreis: Trends vergeblich gesucht
       
       Die Shortlist zum Deutschen Buchpreis favorisiert Romane, die sich eh schon
       gut verkaufen. Unter anderem stehen Christian Kracht und Mithu Sanyal auf
       der Liste.
       
   DIR Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Ausgezeichnete Selbstbestimmung
       
       Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht an Tsitsi Dangarembga. In
       ihren Romanen geht es um Selbstbestimmung und Feminismus.
       
   DIR Schriftstellerin Friederike Mayröcker: Disziplin und Ekstase
       
       Erst in der Striktheit der Formen greift Friederike Mayröcker ihren Lesern
       ans Herz. Die 96-jährige Autorin hat ihr Ohr an allem, was sie umgibt.
       
   DIR Zum Tod von Ernst Augustin: Fantastischer Fantastiker
       
       Der einzigartige, satirische, unterschätzte Schriftsteller Ernst Augustin
       ist tot. Er stand für ein Genre- und Denkkategorien weitendes Erzählen.
       
   DIR Deutscher Sachbuchpreis: Ganz groß rauskommen
       
       Das deutschsprachige Sachbuch soll raus aus seinem Schattendasein und
       Debatten anstoßen. Der erste Schritt: ein neuer Buchpreis.
       
   DIR Masha Gessen bei der Buchmesse: „Sie hilft uns, zu verstehen“
       
       Die russische Schriftstellerin Masha Gessen ist scharf formulierende
       Kritikerin Putins. Auf der Leipziger Buchmesse erhielt sie eine
       Auszeichnung.
       
   DIR Preis der Leipziger Buchmesse: Erzählen, wie der Traum platzt
       
       Anke Stellings Roman „Schäfchen im Trockenen“ erhält den Preis der
       Leipziger Buchmesse. Es ist ein trauriges Buch über verlorene Illusionen.
       
   DIR Der Hausbesuch: Sie liebt das Komplizierte
       
       Buchpreisträgerin Katharina Hacker verlor ihr erstes Buch. Für ein anderes
       belohnte sie sich mit einem Pferd. Das Buch floppte, das Pferd war
       verrückt.
       
   DIR Leipziger Buchpreise 2016: Geschichten des Lebens
       
       Guntram Vesper, Jürgen Goldstein und Brigitte Döbert werden in Leipzig in
       den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung geehrt.
       
   DIR Philosophische Lyrik: Laserlichter im Schwarz der Nacht
       
       Mit ihrem neuen Gedichtband ist Marion Poschmann für den Leipziger
       Buchpreis nominiert. Er sperrt sich gegen den raschen Konsum.
       
   DIR Leipziger Buchpreis: Augur des Status quo
       
       Mit Heinrich August Winkler ehrt die Leipziger Buchmesse am Mittwoch einen
       Gegner von Angela Merkels Flüchtlingspolitik.
       
   DIR Frauenfeindlicher Literaturbetrieb: Ich mach dich fertig
       
       Die Repräsentanten des Literaturbetriebs betreiben eine Kultur des blinden
       Flecks. Sexismus wird ignoriert, die Männer inszenieren sich als Opfer.
       
   DIR Preisträger Leipziger Buchmesse: Im Schwebezustand des Magischen
       
       Ein schönes Signal: Der Lyriker Jan Wagner gewinnt den Belletristik-Preis
       in Leipzig. Philipp Ther siegt bei den Sachbüchern und Mirjam Pressler bei
       Übersetzungen.
       
   DIR Auftakt der Leipziger Buchmesse: Unser Gott ist Franz Kafka
       
       Der rumänische Schriftsteller Mircea Cărtărescu wird mit dem Buchpreis
       geehrt und Ministerpräsident Tillich spricht über Antisemitismus und die
       DDR.
       
   DIR Leipziger Buchpreis: Dichter am Erfolg
       
       Mit Jan Wagner war erstmals ein Lyriker für den Preis der Leipziger
       Buchmesse nominiert. In der Lyrikszene sorgt das für Aufregung – nicht nur
       im Positiven.
       
   DIR Preis der Leipziger Buchmesse: Gefangen im Genre
       
       Die Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2015 ist raus. Er wird
       am ersten Tag der Messe verliehen. Im Bereich Sachbuch ist keine Frau
       nominiert.
       
   DIR TTIP-Kritik von Kulturschaffenden: Angst um die Buchpreisbindung
       
       Sorge vor der Aufweichung sozialer und ökologischer Standards: Auch
       Gewerkschaften und Umweltschützer kritisieren das Freihandelsabkommen.
       
   DIR Auszeichnung des Buchhandels: Preis einer gewissen Zirkushaftigkeit
       
       Long- und Shortlist sorgen für Rambazamba. Je kürzer die Liste, umso
       mächtiger ist ihre Wirkung auf den Handel. Letztlich zählt aber nur der
       erste Platz.
       
   DIR Stortlist für den Buchpreis: Jeder Mensch eine Insel
       
       Was soll ein gegenwärtiges Schreiben denn ausmachen? Laut der Shortlist ist
       diese Frage schon entschieden: Sie setzt auf Außenseitergeschichten.
       
   DIR Roman von Marlene Streeruwitz: Eitelkeit und Gartenlaube
       
       Entwertete Autorinnen, verschwindende Bedeutung: In ihrem neuen Roman
       gewährt die Autorin wortgewandte Einblicke in den Literaturbetrieb.
       
   DIR Shortlist Preis der Leipziger Buchmesse: Weltkrieg bleibt außen vor
       
       Zum 10. Jubiläum des Preises der Leipziger Buchmesse wartet die
       siebenköpfige Jury unter Hubert Winkels Vorsitz mit Überraschungen auf.
       
   DIR Kolumne Buchmessern: Im Guerillakampf mit sich selbst
       
       Sonnenaufgang in Frankfurt: Zum Auftakt der Buchmesse wurde der deutsche
       Buchpreis verliehen. Siegerin Terézia Mora ist froh, nicht verhungert zu
       sein.
       
   DIR Buchpreis-Trägerin Terézia Mora: Ein Ereignis
       
       In Ungarn geboren, schöpfen die Texte von Terézia Mora aus dieser Herkunft.
       Sie gibt ihren Figuren durch Sprache allen Raum und erzählt mitreißend.
       
   DIR Clemens Meyer über neuen Roman: „Ein Chaos, ein einziger Bruch“
       
       Schriftsteller Clemens Meyer spiegelt die Wirtschaftswelt am Beispiel der
       Sexindustrie: ein Gespräch über seinen apokalyptischen Roman „Im Stein“.
       
   DIR Sachbuch zur Buchmesse: Alle deine Gesichter
       
       Der Kunsthistoriker und Medientheoretiker Hans Belting hat die erste
       Geschichte des Gesichts geschrieben. Es wurde daraus ein Plädoyer fürs
       Kulturprodukt.
       
   DIR Nominiert für den Leipziger Buchpreis: Lottas kalte Schulter
       
       In Lisa Kränzlers „Nachhinein“ erscheint die Sprache als heimliche
       Protagonistin. Die Hauptrollen spielen zwei präpubertäre Freundinnen.